Zum Inhalt springen

Hypertext Transfer Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2003 um 02:13 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (''siehe auch:'' Netzwerkprotokoll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) wird von Web-Browsern verwendet um auf Web-Server zuzugreifen.

Es wurde 1989 von Tim Berners-Lee am CERN zusammen mit dem URL und HTML erfunden; das World Wide Web (WWW) wurde geboren.

HTTP ist ein Kommunikationsschema, um Webseiten (oder Bilder oder prinzipiell jede andere beliebige Datei) von einem entfernten Computer auf den eigenen zu übertragen.
Ein Beispiel: Wenn auf einer Webseite der Link www.nur-ein-beispiel.de/hoppla.html angeklickt wird, so wird an den Computer (bzw. Web Server) mit dem Namen www.nur-ein-beispiel.de die Anfrage gerichtet, die Datei hoppla.html zurückzusenden. Der Web Server kann dieser Aufforderung nachkommen oder eine Fehlermeldung zurücksenden (wenn die Datei aus irgendeinem Grund nicht gesendet werden kann). Der genaue Ablauf dieses Vorgangs (Anfrage und Antwort) ist in HTTP festgelegt.

Die neueste Version von HTTP ist 1.1, sie erlaubt dem Browser viele einzelne Daten auf einmal zu übertragen (Geschwindigkeitsvorteil), abgebrochene Downloads fortzusetzen und verbessert eine Menge auf Low-Level Ebene.


Das Protokoll ist in folgenden RFCs definiert:

  • RFC 2616: Hypertext Transfer Protocol -- HTTP/1.1
  • RFC 2617: HTTP Authentication: Basic and Digest Access Authentication

Eine Liste aller für HTTP relevanten RFCs

siehe auch: Netzwerkprotokoll