Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2010 um 22:05 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Hume-Rothery-Phase: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Hume-Rothery-Phase
Abkürzung: WP:QSN

Naturwissenschaftliche Redaktionen und Projekte in der Wikipedia

Biologie · Chemie · Informatik · Medizin · Naturwissenschaften · Physik

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Vorlage:Redaktion Naturwissenschaft und Technik

Qualitätssicherung Naturwissenschaften – übergreifende Themen

Unter dieser Überschrift sollten die Artikel vorgestellt werden, die im Rahmen der QS für verschiedene naturwissenschaftliche Redaktionen von Interesse sind und einer Zusammenarbeit bedürfen. Alle naturwissenschaftlichen Redaktionen sind gebeten, diese Seite mit Hilfe von

{{Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Qualitätssicherung}}

in die jeweiligen QS der Redaktionen einzubinden und zu beobachten. Ziel ist die Vereinfachung der redaktionsübergreifenden Zusammenarbeit.

Bitte hier eingetragene Artikel mit der Vorlage Vorlage:QS-NaWi versehen.

Normalatmosphäre

Übertragen aus der QS-Chemie. --Eschenmoser 22:21, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Bausteine als Text. --Leyo 15:44, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mach das mal platt und leite auf Normatmosphäre weiter, OK?. -- Maxus96 23:25, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, hast du diese Argumente berücksichtigt? --Leyo 00:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, aber ich habe den starken Verdacht, daß Normalatmosphäre im Labor eine Wortneuschöpfung ist. Ansonsten könne man auch zwei Verweise auf Normatmosphäre für die Luftfahrt, und Standardbedingungen fürs Labor machen. -- Maxus96 21:07, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das erste kenne ich als Normalbedingungen, das zweite ist offenbar ein meteorologischer Begriff , also ganz was anderes, insofern verschieben auf "Normalatmosphäre (Meteorologie)", und das erst löschen. Cholo Aleman 23:18, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Porphyropsin

Aus der Bio-QS, dieselben Probleme wie das Cyanopsin eins drüber. Denis Barthel 21:09, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu Cyanopsin ist der Begriff Porphyropsin in der jüngeren Literatur gebräuchlich, wenn man 20 Jahre als jünger betrachten will. --Ayacop 20:05, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Variabilität

War eine Lumpensammlung, die ich in eine Begriffklärung umgewandelt habe. Beim Umbiegen der Links ist mir aufgefallen, dass in biologischen Artikeln oft unspezifisch von Variabilität die Rede ist. Besteht ein Bedarf für Variabilität (Biologie) oder soll das auf die Fälle Genetische Variabilität und Phänotyp#Phänotypische Variabilität umgebogen werden? L.G., --Erzbischof 15:19, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

„Nichts ist variabler als die Bedeutung des Wortes Variabilität.“ (De Vries, zitiert nach Wagenitz: Wörterbuch der Botanik, ISBN 3937872949, S.341) Ich bin mir nicht sicher, ob das Anlegen von Variabilität (Biologie) nicht zu gewaltiger Redundanz führen würde. Alternative: man legt die bestehenden Artikel zusammen. Auch nicht schön. Hmmm, Denis Barthel 14:22, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

CLAW-Hypothese

Der Artikel in der allgemeinen QS schon grundwikifiziert worden, aber irgendwie weiß ich nicht, ob die aufgeführten ökologischen Vorgänge Beispiele für ein allgemeines Prinzip sind (dann wären Beispiele aus der Technik vielleicht einfacher und anschaulicher) oder ob das Prinzip speziell für die Ökologie gilt, mit anderen Worten: aus welchem Fachbereich die Herrschaften C.L.A.&W. sind. Einige Sätze sind auch völlig verunglückt, wie der erste von „Hintergrundinformationen“. -- Olaf Studt 00:35, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vor allem aber: Auf welche Frage ist die Hypothese der Versuch einer Antwort? Ein WP-Artikel braucht eine Einleitung, aus der ein zufällig (per „Zufälliger Artikel“ oder wie ich per „Neue Artikel“) vorbeikommender Leser erkennt, „um was es geht“ (Jürgen Marcus). -- Olaf Studt 09:52, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auf diese Grundfrage fand ich eine Antwort - und habe die Einleitung entsprechend angepasst. Der Rest wäre für die Kollegen der Biologie oder des Wetter/Klimas eine lohnende Beschäftigung - es ist noch einiges zu tun... Grüße, Kein Einstein 16:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Punkt mal hier eingetragen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:36, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kraftkonstanten

(mit Singular Kraftkonstante als Redirect). Wollte schon den (Schnell-)Löschhammer draufsausen lassen. Als physikalischen Begriff kann ich das Lemma nicht erkennen. Der Begriff findet sich adhoc in 4 Standardlehrbüchern für Physik mehr oder weniger 0(in worten null) mal.
Bleibt die mögliche Verwendung in der Chemie, bzw. eventuell Atomphysik, aber rein im Kontext mit Atombindungen/Kristallgittern. Der Artikel kommt unbelegt und recht wüst daher und hat sich seine Eintragung hier hinreichend verdient. --Itu 22:34, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal einen Nachweis eingefügt. Gruss, Linksfuss 10:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sollte man nicht auf den Singular Kraftkonstante verschieben? --Itu 22:13, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, habe den Artikel verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gut. Ich hab den Textblock mal in 3 Absätze unterteilt. Sollte jetzt zumindest augenfreundlicher sein. --Itu 22:23, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal den Römpp-Artikel als Literatur eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Teilweise unenzyklopädisch geschrieben, kats passen nicht, Wikipedia als Quelle, usw. (nicht signierter Beitrag von Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) )

Cis-Atracurium

Neuer, quellenloser und mit dem Unverständlich-Baustein getaggter Kurzartikel. Ich habe mal die Interwikis und die Strukturformel ergänzt. --Leyo 10:35, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich schlage eine Integration in Atracurium vor und würde mich auch in den nächsten Tagen darum kümmern. --Andante ¿! WP:RM 13:48, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Inzwischen hat der Artikel eine Box erhalten, aber von mir aus gesehen wäre eine Integration auch OK. Falls nicht, fehlen noch chemische Kategorien. --Leyo 01:38, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja, bin nochmal in mich gegangen, a) werden beide als eigenständige Medikamente vermarktet, b) kriegen wir Probleme mit der Interwiki-Struktur, vllt. lassen wir's auch bei zwei Artikeln.. --Andante ¿! WP:RM 13:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mh, sind die R/S-Sätze die selben wie beim Racemat? --Andante ¿! WP:RM 13:07, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt.
besilat müsste wohl noch erklärt werden. --Leyo 16:28, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neodym-Eisen-Bor

Der Artikel hat keine Gliederung, die Verlinkung und Erklärung von Begriffen ist mangelhaft, Informationen sind z.T. redundant und die OMA ist nach dem Lesen des Artikels so schlau wie vorher. Zudem sind sämtliche Eigenschaften/Aussagen im Text unbelegt. Muss grundlegend überarbeitet werden. –-Solid State «?!» 02:38, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zumindestens für die Sicherheitshinweise konnte ich eine Quelle einfügen. Rjh 20:19, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Phlobaphene

Vollständig quellenlos. --Leyo 17:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine breite Auswahl an Infos und Quellen gibts unter en:Phlobaphenes. Viele Grüße --Mabschaaf 17:42, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist mir nicht entgangen; auch nicht, dass dort eine CAS-Nummer angegeben wird… --Leyo 19:23, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Amorphes Eis

Hat ne IP auf der allgemeinen QS eingetragen, dort aber nichts gesagt. -- Maxus96 20:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was hier steht, stammt vollständig aus dem zitierten Zeit-Artikel, dessen Autor wahrscheinlich "glassy water" mit "Wasserglas" übersetzt hat, weil es das in seinem Wörterbuch gab, und er zu faul war, die Bezeichnung mal nachzurecherchieren. Bitte löschen.--129.13.72.198 19:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Richtiges (?) Lemma gibt es bereits bei Glaswasser. Aber bei Wasserglas (Wasser) steht etwas mehr Information. --AndreasPraefcke ¿! 20:30, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab dort auch ein QSC gesetzt.-- Maxus96 20:44, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Glaswasser habe ich erstmal gelöscht, da stand ja nun wirklich nichts drin. Ich halte die Bezeichnung Wasserglas (aber auch Glaswasser) für ziemliche TF, in Philipp Ball: H2O, Biographie des Wassers. 2002, ISBN 3-492-23788-6, S. 258 werden diese Eisformen als amorphes Eis (hoher und niedriger Dichte) bezeichnet. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
erg. siehe auch en:Amorphous ice, dort gibt es auch Material zum Ausbau und brauchbare Quellen. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

4-Bromamphetamin

Neuer Artikel mit Wartungsbedarf. --Leyo 15:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

4-Iodamphetamin

Neuer Artikel mit Wartungsbedarf. --Leyo 15:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ki-67 (Protein)

Hi, stammt aus der allgemeinen QS und ich weiß nicht WO ich es HIER einordnen soll, deswegen bei den übergreifenden. Es wird der umfang des Artikels bemängelt. Bitte schaut mal, was ihr tun könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:44, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab es etwas ausgebaut und mit einer Quelle aus en.wp belegt. Matthias 14:40, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Respirationsmessung

Sehr ausführlicher Artikel vom Experten leider wenig wikifiziert ich glaube man sollte vorsichtig sein den Autor nicht zu verschrecken indem man das jetzt auf ein 5tel zusammenstutzt weil es zu ausführlich ist. --Saehrimnir 23:21, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Grafiken müssen ev. gelöscht werden. Hat jemand Ersatz? --Leyo 10:23, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FFU Kunstholz

Aus der QS-Bahn hierher verschoben; Alte Diskussion war: "Wikifizierung erforderlich. USt 14:06, 21. Feb. 2010 (CET) --Beantworten

Riecht nach Firmenprospekt; evtl. URV? Aber: Ist die QS Bahn der richtige Ansprechpartner?--Chriz1978 17:00, 21. Feb. 2010 (CET)"Beantworten

mfg --Tempi  Diskussion 12:53, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist das Lemma so OK oder wäre FFU-Kunstholz korrekt? --Leyo 16:43, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Cefpodoximproxetil

Ausbau, Quellen, Kats. --Leyo 14:56, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quinisocain

Von WP:QSC übertragen:
Neuzugang und Sanierungsfall Gruß --Codc 12:10, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Werde mal eine Box basteln. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:14, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, sieht schon viel besser aus. Wäre Kategorie:Phenolether korrekt? --Leyo 10:34, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Kategorie:Phenolether ist nicht korrekt. MfG -- 21:30, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat Eschenmoser Kats ergänzt. --Leyo 21:33, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diwasserstoff-Kation

Der Artikel ist zwar relevant, aber von der Qualität etwas ungut. Müsste formatiert werden. Das Hauptproblem: Als Nichtexperte versteht man den Artikel, vor allem den unteren Teil nicht; der Laientest wurde also (finde ich) meilenweit verfehlt. --Singsangsung Fragen an mich? 08:50, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz offenbar eine en.WP-Übersetzung, habe Nachimport beantragt. Bei einem derartigen Thema ist OMA-tauglichkeit garantiert nicht erreichbar. Viele Grüße --Orci Disk 10:00, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

5-Hydroxyindolessigsäure

Absoluter Sanierungsfall --Codc 14:32, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schon mal auf korrektes Lemma 5-Hydroxyindolylessigsäure verschoben und Box eingefügt. -- Mabschaaf 15:31, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Verschiebung war vielleicht vorschnell - wie seht ihr die Lemma-Frage? -- Mabschaaf 16:36, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte dein Ziellemma für das Richtige. Es heisst ja auch Phenylessigsäure und nicht Benzolessigsäure. Gruß --Codc 16:41, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eben. Andererseits, bemüht man Google Books, findet man mehr Hits ohne -yl-. -- Mabschaaf 16:44, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Deshalb würde ich den Redirect auch stehen lassen. Nach IUPAC wäre IMO -yl richtig. --Codc 16:45, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Links sichtbar gemacht, die Box gefüllt und die Überschriften korrigiert. Ab jetzt sollten dann die Mediziner eingreifen. Rjh 07:55, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Äquatorialplatte

Stub, keine Quellen, unverständlich ... -- Christian2003·???RM 18:42, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aus Sicht der QS der RM ein klarer Löschkandidat, siehe Beitrag dort.--Mager 12:53, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte nach Komplett-Umbau zumindest ein gültiger Stub sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:29, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hume-Rothery-Phase

Textwüste und OMA steht im Regen. Keine Ahnung ob das relevant ist. Gruß --Codc 20:31, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beschreibt der Artikel das gleiche wie Hume-Rothery rules? --Leyo 14:24, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Definitiv relevant. Ist eine intermetallische Phase genau wie Zintl-Phasen oder Laves-Phase. Ich hab mal zwei Bücher ergänzt, aus dem Gottstein scheint mir der Artikel ganz dicht an URV vorbei abgeschrieben. Die "Rules" müssen wohl befolgt werden, damit sich die Phasen ausbilden können. Ich kenne den Begriff übrigens nur im Plural, und da es im Grunde genommen eine Stoffgruppe ist, könnte man auch auf Hume-Rothery-Phasen verschieben. Artikelqualität ist natürlich noch immer unterirdisch. -- Mabschaaf 21:25, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung für die Kat-Experten: schaut doch bitte mal die Kats der drei oben verlinkten Lemmata durch und vereinheitlicht diese. Danke -- Mabschaaf 22:05, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Antimetabolit

Nachdem auf der Diskussion:Antimetabolit angemerkt wurde, dass die bisherige Weiterleitung zu Zytostatikum#Antimetabolite nicht korrekt sei, ist jetzt hier ein Stub zu finden, der auch schon den Quellen-Baustein trägt. Antimetabolite ist dagegen nach wie vor eine Weiterleitung. Der Themenkomplex braucht wohl Überarbeitung...-- Mabschaaf 22:03, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten