Kevin Kurányi
Kevin Kurányi | ||
![]() Kevin Kurányi im Juni 2005
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Kevin Dennis Kurányi | |
Geburtstag | 2. März 1982 | |
Geburtsort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Größe | 190 cm | |
Position | Angriff |
Kevin Dennis Kurányi (* 2. März 1982 in Rio de Janeiro, Brasilien) ist ein deutscher Fußballspieler, der bis zum Alter von 16 Jahren in Lateinamerika lebte und aktuell bei FK Dynamo Moskau unter Vertrag steht. Der Stürmer war lange für die deutsche Fußballnationalmannschaft aktiv und gilt als starker Kopfballspieler.
Herkunft
Kevin Kurányi wurde in Brasilien geboren, ist in Panama aufgewachsen und besitzt drei Staatsangehörigkeiten: die deutsche, die brasilianische und die panamaische.[1]
Seine Familie stammt väterlicherseits ursprünglich aus Ungarn, Kurányis Großvater väterlicherseits wurde noch in Budapest geboren. Sein Vater wuchs im Raum Ludwigsburg auf, ehe er nach Brasilien auswanderte.
Kurányis Name wird in den deutschen Medien nur noch in den seltensten Fällen wie im Ungarischen üblich als [
] mit Betonung auf der ersten Silbe ausgesprochen.Karriere
Verein
Über die Vereine Serrano FC Petropolis und Las Promesas Panama kam er 1997 zum VfB Stuttgart in die Heimat seines Vaters. 2003 wurde er mit dem VfB Deutscher Vize-Meister. In der Saison 2003/04 wurde er Vierter und erreichte das Achtelfinale der Champions League.
Seit der Saison 2005/2006 spielte Kuranyi beim FC Schalke 04, wo er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2010 besaß. Der Wechsel brachte dem VfB Stuttgart 6,9 Mio. € ein.
Im August 2005 gewann er mit Schalke den Ligapokal. Beim 1:0 im Finale gegen den VfB Stuttgart erzielte er das einzige Tor. Mit Schalke wurde er in der Liga erneut Vierter und erreichte das UEFA-Pokal-Halbfinale. Im Mai 2007 wurde Kurányi zum zweiten Mal in seiner Karriere deutscher Vizemeister. 2008 erreichte er mit Schalke das Viertelfinale der Champions League.
In der Saison 2007/08 konnte er den ersten Viererpack seiner Bundesligakarriere erzielen. Beim 5:0-Sieg am 15. April 2008 gegen Energie Cottbus markierte Kurányi die Treffer zwei bis fünf. Am 6. Dezember 2009 erzielte er mit seinem Treffer zum 1:0 gegen Hertha BSC sein 100. Bundesligator.
Mit seinem zehnten Saisontor am 23. Januar 2010 gegen den VfL Bochum hat Kurányi in acht aufeinanderfolgenden Spielzeiten eine zweistellige Anzahl an Saisontreffern erzielt. Das haben in der Geschichte der Bundesliga nur zwei Spieler übertroffen, Gerd Müller (13-mal in Folge) und Manfred Burgsmüller (zehnmal).[2]
Anfang Mai 2010 gab Kurányi seinen Wechsel zum russischen Klub FK Dynamo Moskau bekannt. Sein Vertrag mit dem FC Schalke 04 lief zum 30. Juni 2010 aus.[3]
Nationalmannschaft
Sein erstes Länderspiel in der deutschen Nationalmannschaft bestritt er am 29. März 2003 in Nürnberg beim 1:1-Unentschieden gegen Litauen. Kevin Kurányi nahm mit der deutschen Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2004 in Portugal und im Jahr 2005 beim Konföderationen-Pokal in Deutschland teil. Vom damaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann wurde Kurányi jedoch nicht für die WM 2006 nominiert.
Am 7. Februar 2007 gab er beim 3:1-Sieg gegen die Schweiz sein Comeback in der Landesauswahl und traf sogleich zum 1:0. Beim 2:1-Sieg im EM-Qualifikationsspiel gegen Tschechien am 24. März 2007 erzielte er beide Tore für das deutsche Team.
Am 28. März 2007 lief Kurányi im Freundschaftsspiel gegen Dänemark in Duisburg erstmals als Kapitän der deutschen Nationalmannschaft auf.
Für die Fußball-EM 2008 wurde er vom Nationaltrainer Joachim Löw ins Aufgebot der Deutschen berufen.
Beim Spiel am 11. Oktober 2008 gegen Russland, bei dem er lediglich auf der Tribüne saß, reiste er noch vor der zweiten Halbzeit eigenmächtig zurück nach Hause. Daraufhin reagierte Bundestrainer Joachim Löw und informierte Kurányis Verein. Noch in der Nacht nach dem Spiel fiel die Entscheidung, dass Kurányi von Löw nicht mehr zu Länderspielen berufen wird, was am folgenden Tag vom DFB offiziell bekanntgegeben wurde.[4]
Für die Nichtberücksichtigung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 sei laut Bundestrainer Löw dieser Vorfall jedoch nicht mehr ausschlaggebend gewesen, vielmehr passe Kurányi aus personellen und taktischen Gründen nicht in die Nationalmannschaft.[5]
Privatleben
Kurányi ist seit dem 26. Mai 2007 mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Victorija verheiratet und Vater eines Sohnes (* 2005) und einer Tochter (* 2008).
Weblinks
- Offizieller Webauftritt von Kevin Kurányi
- Kevin Kurányi auf der offiziellen Webpräsenz des FC Schalke 04
- Spieler-Info auf Kicker.de
- Spielerdaten auf Fussballdaten.de
- Vorlage:Wfb
Einzelnachweise
- ↑ Staatsbürgerschaften von Kurányi Focus, 29. März 2006
- ↑ Kevin Kuranyi begeistert Schalke, RP Online vom 1. Februar 2010
- ↑ Kevin Kuranyi wechselt nach Moskau
- ↑ Löw: „Werde Kurányi nicht mehr nominieren“ dfb.de (abgerufen am 15. März 2010)
- ↑ spiegel-online.de vom 3. Mai 2010: Fußball-Nationalelf: Kader für Südafrika – Löw verzichtet bei WM auf Schalkes Star Kuranyi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurányi, Kevin |
ALTERNATIVNAMEN | Kurányi, Kevin Dennis |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 2. März 1982 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro, Brasilien |