Zum Inhalt springen

Theodor Haering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2010 um 12:03 Uhr durch Radh (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Lorenz Haering, auch Theodor Haering (* 22. April 1884 in Stuttgart; † 15. Juni 1964 in Tübingen) war Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Leben

Theodor Haering war der Sohn des evangelischen Theologen und Universitätsprofessors Theodor von Haering (1848-1928) und Bruder des Historikers Hermann Haering (1886-1967). Er studierte zunächst an der Universität Tübingen evangelische Theologie (1906 1. Examen). Er gehörte dem Evangelischen Stift Tübingen an. Nach kurzem Vikariat 1907/08 beurlaubt zum Philosophiestudium in Berlin. Auf die Tübinger Promotion 1910 bei Erich Adickes (über den Duisburg'schen Kantnachlaß) folgte, nach erneutem Studium in Bonn (1911/12), wo er von dem Experimentalpsychologen Oswald Külpe beeindruckt war, die Tübinger Habilitation bei Adickes (1912) über die Psychologie der Wertung.

Ab 1919 in Tübingen erneut Lehre, zuerst als außerordentlicher Professor für Philosophie. Nach dem Tode Adickes 1928 Berufung auf dessen Lehrstuhl für historische und systematische Philosophie. Emeritierung 1951.

Neben philosophischen Werken schrieb er auch heimatkundliche und literarische Werke. Er war langjähriger Vorsitzender der Tübinger Museumsgesellschaft und gehörte ab 1953 für die Freie Wählervereinigung dem Tübinger Gemeinderat an.

1957 wurde er Ehrenbürger von Tübingen, im Gegenzug vererbte er der Stadt Tübingen seine Villa (Neckarhalde 31), die heute Theodor-Haering-Haus heißt und die Städtischen Sammlungen sowie einen Kindergarten beherbergt. [1]. 1959 wurde er mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[2]

In der Zeit des Nationalsozialismus war Theodor Haering führendes Mitglied des NS-Dozentenbundes[2] und ab 1937 Mitglied der NSDAP, mit der er schon vorher sympathisiert hatte. Er verstand Philosophie als geistige Rassenkunde (so der Titel eines Vortrags aus dem Jahr 1939)[2] und schrieb bereits 1935: „Neben dem Rassenprinzip steht das Führerprinzip“.[3] Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte er sich am NS-Projekt Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften.[2] Nach Kriegsende verlor er für drei Jahre die Bürgerrechte, sowie seine Professur, die er 1951 (bei gleichzeitiger Emeritierung) zurückerhielt. Auch nach dem Krieg hat er an antidemokratischen Überzeugungen festgehalten.

Werke

  • Über den Duisburg'schen Kantnachlaß und Kants Kritizismus um 1775 (Dissertation Tübingen 1910).
  • Die Materialisierung des Geistes. Mohr, Tübingen 1919.
  • Untersuchungen zur Psychologie der Wertung (auf experimenteller Grundlage) mit besonderer Berücksichtigung der methodologischen Fragen. W. Engelmann, Leipzig 1920 (Tübinger Habilitation 1912).
  • Die Struktur der Weltgeschichte. Mohr, Tübingen 1921.
  • Philosophie der Naturwissenschaft. Rösl & Co., München 1923.
  • Hegel. Sein Wollen und sein Werk. Eine chronologische Entwicklungsgeschichte der Gedanken und der Sprache Hegels. 2 Bände, Leipzig u. Berlin, 1929–1938.
  • Rede auf Alt-Tübingen. 1934.
  • ‚Der Mond braust durch das Neckartal...‘. Ein romantischer Spaziergang durch das nächtliche Tübigen nebst allerlei nützlichen und kurzweiligen Betrachtungen über Gott und Welt/ Raum und Zeit/ Natur und Geist/ und insonderheit über die Menschen untereinander. Wunderlich, Tübingen 1935. Sehr viele Neuauflagen.
    • Überarbeitete Neuausgabe: Stepahn Kaiser (Hrsg.), Wunderlich, Tübingen 1977; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1985 und 1988.
  • Rede für den Geist. Kohlhammer, Stuttgart 1935.
  • Cusanus – Paracelsus – Böhme. Ein Beitrag zur geistigen Ahnenforschung unserer Tage. In: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, Band 2, 1935/36, S. 1ff. .
  • Was ist deutsche Philosophie?. Kohlhammer, Stuttgart 1936.
  • Hegels Lehre von Staat und Recht. Kohlhammer, Stuttgart 1940.
  • Das Lächeln des Herrn Liebeneiner. Heilbronn 1940.
  • Albert der Deutsche. Kohlhammer, Stuttgart 1941.
  • Fichte, Schelling, Hegel. Kohlhammer, Stuttgart 1941.
  • Verheißung und Verhängnis der deutschen Art. Kohlhammer, Stuttgart 1941. (Vortrag, 5. Nov. 1940)
  • als Herausgeber: Das Deutsche in der deutschen Philosophie. Stuttgart 1941.
  • Die deutsche und die europäische Philosophie. Kohlhammer, Stuttgart 1943
  • Der Tod und das Mädchen. Reclam, Leipzig 1943.
  • Schwaben Spiegel. Oertel & Spörer, Reutlingen 1949.
  • Was ist Leben?. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1950.
  • Zu Gehlens Anthropologie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1952.
  • Haeringssalat Reutlingen 1953.
  • Novalis als Philosoph, Kohlhammer, Stuttgart 1954.
  • Philosophie des Verstehens. Versuch einer systematisch-erkenntnistheoretischen Grundlegung alles Erkennens. Niemeyer, Tübingen 1963

Literatur

  • Walther Gerhardt: Haering, Theodor Lorenz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 449 f. (Digitalisat).
  • Hubert Kiesewetter: Von Hegel zu Hitler. Hoffmann und Campe, Hamburg 1974.
  • Benigna Schönhagen: Tübingen unterm Hakenkreuz. 1991, ISBN 3-8062-0838-7
  • Manfred Hantke: Der Philosoph als „Mitläufer“. Theodor Haering: „Es kam ein Führer! Der Führer kam!“. In: Benigna Schönhagen (Hrsg.): Nationalsozialismus in Tübingen. Vorbei und vergessen. Katalog der Ausstellung. 1992, ISBN 3-910090-02-8, S. 179–185
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2003
  • R. Weible: Tübinger Linke Liste beantragt Umbenennung des Haering-Hauses. In: Schwäbisches Tagblatt. 9. Februar 2005 (auch online)
  • Manfred Hantke: Über die „reachte ond wirkliche Volksgemoi’schaft“. Die Geschichte der „Rede auf Alt-Tübingen“ aus dem Jahre 1934 von Professor Theodor Haering. In: Tübinger Blätter. Jahrgang 93, 2006/2007, S. 45–51

Einzelnachweise

  1. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat er sich in einem anonymen Brief selbst für die Ehrenbürgerschaft vorgeschlagen. [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Prof-Theodor-Haering-empfahl-sich-hoechstwahrscheinlich-selbst-als-Ehrenbuerger-_arid,80386.html
  2. a b c d Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 217.
  3. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 217.