Zum Inhalt springen

Uwu Lena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2010 um 01:20 Uhr durch HaThoRator (Diskussion | Beiträge) (Urheberrechtliche Auseinandersetzung: Diverse Präzisierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Singles[1]
Schland o Schland
 DE402.07.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Uwu Lena ist eine achtköpfige Musikgruppe aus Münster. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nahm sie unter dem Titel Schland o Schland eine Coverversion des Eurovision-Song-Contest-Siegerliedes Satellite von Lena Meyer-Landrut auf und landete damit in Deutschland einen Charterfolg.[2]

Bandgeschichte

Der Name der Gruppe „Uwu Lena“ ist ein Paragramm, gebildet aus den Worten Uwe Seeler, Vuvuzela und Lena.[3] Die Gruppe setzt sich vorwiegend aus Münsteraner Studenten zusammen. Neben Christian Landgraf, dem Textautor von Schland o Schland, gehören dazu Timo Bühring, Nikolai Gaschütz, Sören Glück, Johannes Jötten, Robert Krotoszynski, Matthias Landgraf und Moritz Schefers.[4][5][6] Bereits vor der Entstehung von Schland o Schland machten sie oft zusammen Musik, jedoch ohne damit kommerzielle Absichten zu verfolgen.[7] Die Veröffentlichung des Liedes kurz vor der WM sei nach Aussagen von Johannes Jötten Zufall gewesen, eigentlich sei das Lied nur als Spaß für Freunde und Bekannte gedacht gewesen.[6] Nach der Veröffentlichung von Schland o Schland bei Universal Music trat Uwu Lena bei einigen Veranstaltungen und Fernsehsendungen auf, unter anderem am 20. Juni 2010 im ZDF-Fernsehgarten.[8][9][10]

Entstehung von Schland o Schland

Nach Angaben der Band hatte Christian Landgraf die Idee für ein Lied mit der Titelzeile „Schland o Schland“ auf der Melodie von Satellite am Tag nach Lena Meyer-Landruts Sieg mit diesem Titel beim Eurovision Song Contest 2010.[6] Daraus entstand innerhalb von zwei Tagen ein Liedtext, geschrieben von Landgraf, der sich um die deutsche Fußballnationalmannschaft und deren Teilnahme an der WM 2006, der EM 2008 und der WM 2010 dreht.[11][12] Das Lied besteht aus drei deutschsprachigen Strophen sowie Refrain und vier englischsprachigen Zeilen am Ende, die laut Landgraf eine „Hommage an den Original-Song“ seien.[11]

Das aus „Deutschland“ abgeleitete Kunstwort „Schland“ fand erstmals während der begleitenden Berichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Stefan Raabs Show TV total mediale Beachtung.[13] Seit dem 18. November 2005 ist es als Wortmarke geschützt, die Rechte daran hält Raabs Produktionsfirma Raab TV GmbH,[14] an der die Dachorganisation Brainpool seit 2008 zu 50 Prozent beteiligt ist. Die Raab TV GmbH vertreibt verschiedene mit dem Markennamen „Schland“ versehene Merchandisingprodukte.[15]

Produktion und Veröffentlichung im Internet

Die Produktion des Liedes fand kurze Zeit nach Fertigstellung des Textes statt und nahm eine Woche in Anspruch.[16] Der Leadgesang von Nikolai Gaschütz wurde in Kiel aufgenommenen, weitere Aufnahmen und das Mastering fanden in Münster statt.[17] Das Musikvideo zum Lied wurde unter Schefers' Regie in Zusammenarbeit mit Timo Bühring am Abend des 9. Juni 2010 im Südpark von Münster aufgezeichnet. Einen Tag später erfolgte die Veröffentlichung auf dem Videoportal YouTube.[16][18] Protagonist des Videos ist Christian Landgraf, er ist in einer Lena Meyer-Landrut nachahmenden Verkleidung zu sehen und trägt ein schwarzes Minikleid und eine Langhaarperücke. Neben Landgraf treten weitere Mitglieder von Uwu Lena sowie einige Statisten in fußballfantypischer Kostümierung auf. Gaschütz, der Leadsänger des Liedes, war an der Videoaufzeichnung nicht beteiligt.[17]

Einige Mitglieder von Uwu Lena beschäftigen sich auch beruflich mit Videos und Musik[19] und können auf teils mehrjährige Produktionserfahrung verweisen. Moritz Schefers als Verantwortlicher für Kamera und Regie des Musikvideos zu Schland o Schland und Student für Kommunikationswissenschaften betreibt gemeinsam mit Johannes Jötten, der bei Uwu Lena nur als Backgroundsänger firmiert, ein kleines Studio für Multimediaproduktionen auch für kommerzielle Aufträge. Schon zur WM 2006 hatte Jötten, der unter anderem Workshops für HipHop-Videoproduktionen anbietet, Oliver Pochers damaligen WM-Song Schwarz und Weiß in Blau und Gelb umgedichtet und diesen mit seinen Mitspielern beim heimatlichen Gimbter Fußballverein[20] in seinem Tonstudio aufgenommen sowie in Kleinauflage als CD produziert.[21]

Urheberrechtliche Auseinandersetzung

Am 11. Juni 2010 untersagte der Musikverlag EMI Music Publishing, der die Verwertungsrechte an der Komposition Satellite hält, per mündlichem Telefonat die weitere Verbreitung des Videos, da die Veröffentlichung einer Coverversion mit neuem Text in der Regel genehmigungspflichtig ist. Daraufhin wurde das Video von Uwu Lena selbst bei YouTube gelöscht.[22] Die Löschung und das Verbot der weiteren Verbreitung des Videos trugen jedoch vor dem Hintergrund der unverzüglich informierten Münsteraner Lokalpresse - welche die Meldungen auch stante pede an dpa weiterleitete - eher dazu bei, die Aufmerksamkeit weiter zu steigern. Dieses Phänomen wird allgemein als Streisand-Effekt bezeichnet:[23] andere Nutzer von YouTube luden das Video erneut bei dem Videoportal hoch, sodass sich die Zahl der Betrachter exponentiell steigerte. Die unter der Domain www.schlandrut.de angelegte Webseite der Musikgruppe wurde nach der Löschaufforderung von EMI ebenfalls kurzzeitig vom Netz genommen, später jedoch ohne das Video wieder online gestellt.[24]

Kommerzielle Veröffentlichung

Kurze Zeit nach der Veröffentlichung des Videos auf YouTube berieten die Rechteinhaber von Satellite EMI Music Publishing, Universal Music Deutschland und Brainpool um Stefan Raab ihr weiteres Vorgehen.[25] Schließlich einigte man sich darauf, eine kommerzielle Veröffentlichung anzustreben, und so nahmen Universal Music und die Raab TV GmbH Uwu Lena unter Vertrag.[26] Die Veröffentlichung der Single des Liedes erfolgte am 16. Juni 2010 als Download[27] und am 22. Juni 2010 als CD-Single.[28] Am 18. Juni 2010 erreichte das Lied den ersten Platz der deutschen iTunes-Store-Charts.[9] In den Media-Control-Single-Charts erreichte Schland o Schland Platz vier.[2]

Rezeption

Die ersten Presseberichte über das bei YouTube veröffentlichte Schland o Schland gab es am 11. Juni 2010 in den Web-Portalen Münsteraner Tageszeitungen.[16] Zu diesem Zeitpunkt nahmen die Berichte auch darauf Bezug, dass die Rechteinhaber des Originalsongs die Löschung der Coverversion gefordert hatten.[24] Im Zuge der Popularisierung des Liedes berichteten zahlreiche Medien, die Nachrichtenagentur dpa griff das Thema am 14. Juni auf.[29] Nach der Ankündigung der kommerziellen Single gab es am 15. Juni Berichte über den Song und die rechtlichen Probleme im ZDF-Morgenmagazin[30] und der Lokalzeit[31] des WDR-Fernsehens. Die Boulevard-Magazine Brisant[32] und taff[33] behandelten das Thema in den Sendungen vom 16. Juni. Am selben Tag berichtete der Schlusslicht-Beitrag der Tagesthemen über das Lied und vermutete, dass Uwu Lena die „heimlichen Stars der WM“ werden könnten.[19]

Zeit Online bezeichnete in ihren WM kurz notiert-Meldungen das Lied als neue „WM-Hymne“.[34] RP Online stellte die lustigsten WM-Songs aus dem Netz vor und meinte, Schland o Schland wäre „schon jetzt der Klassiker unter den Internet-WM-Hits“.[35] Quotenmeter.de kanzelt das Lied als „einen billigen Karnevalssong, der nur mit mindestens 2 Promille zu ertragen ist“, ab.[36] Vereinzelt gab es Äußerungen, die im weit überwiegenden Teil der Publikationen dargestellte Entstehungsgeschichte von Schland o Schland könnte nicht den Tatsachen entsprechen und diene nur der Erzeugung eines möglichst großen, verkaufsfördernden Hypes. So spekulierte der Musikkritiker Stephan Heller, er „glaube an dieses ganze Internet-Ding eigentlich nicht, vielleicht steckt die Plattenfirma von vorne bis hinten dahinter“.[37] Bisher gibt es keine breite, medial publizierte Unterstützung für diese These.

Einzelnachweise

  1. Uwu Lena in den deutschen Charts
  2. a b "Schland" schafft es unter die besten Vier Pressemitteilung von Media Control. 29. Juni 2010.
  3. Michael Müller: Vuvuzela, Uwe Seeler, Uwu Lena. In: FAZ.NET. 16. Juni 2010.
  4. Studentenjux wird zur WM-Hymne In: wdr.de. 15. Juni 2010.
  5. John Puthenpurackal, Eva de Lubomirz: Stürzen sie die echte Lena von der Chartspitze? In: bild.de. 20. Juni 2010.
  6. a b c Volker Probst: Von Null auf Eins "Schland o Schland". In: n-tv.de. 16. Juni 2010.
  7. Oliver Koch: Ein Lied geht um die Welt In: Münstersche Zeitung. 15 Juni 2010.
  8. WM-Hymne «Schland O Schland» jetzt auch live. dpa-Meldung vom 17. Juni 2010.
  9. a b Simon Schnepper: Erster Live-Gig begeistert In: Münstersche Zeitung. 18. Juni 2010.
  10. Rückblick: ZDF-Fernsehgarten vom 20.06.2010 bei ZDF.de (abgerufen am 23. Juni 2010)
  11. a b Acht im Schland-Fieber − "Uwu Lena": Studenten aus Münster und Kiel singen eigene WM-Hymne In: Schwäbisches Tagblatt. 17. Juni 2010
  12. Liedtext: Schland o Schland (Christian Landgraf)
  13. Detlef Gürtler: Schland Im: Blog Wortistik auf blogs.taz.de. 16. Juni 2010.
  14. Eintrag bei Deutsches Patent- und Markenamt (abgerufen am 18. Juni 2010)
  15. Schland: Fünf Antworten eines Fanschal-Verkäufers In: fudder.de. 14. Mai 2010.
  16. a b c Tobias Weckenbrock: Lena-Coversong aus Münster erobert Fußball-Deutschland. In: Münstersche Zeitung. 11. Juni 2010.
  17. a b Günter Benning: Schland-Poeten aus Münster erobern mit ihrer WM-Hymne die Hauptstadt In: Westfälische Nachrichten. 17. Juni 2010
  18. Nina Jauker: "Satellite"-Parodie wird zum WM-Hit In: FTD.de. 15. Juni 2010.
  19. a b Christian Feld: Schlusslicht − Mit "Schland o Schland" die heimlichen Stars der WM (Video: 1:45 min ) In: Tagesthemen vom 16. Juni 2010.
  20. Blau und gelb sind die Farben des Gemeindewappens von Gimbte und auch die des Fußballvereins SC Blau-Gelb Gimbte e.V..
  21. Claudia Ix: Ex-Gimbter landet Riesenhit In: Ruhr Nachrichten. 18. Juni 2010.
  22. Yannick Schiep, Lars Wienand: "Schland"-Schlamassel: Lena-Cover fordert Musikindustrie heraus. In: Rhein-Zeitung. 15. Juni 2010.
  23. Schland. Ein Sommermärchen In: gulli.com. 15. Juni 2010.
  24. a b Anke Beimdiek: "Schland o Schland" wieder online – aber ohne Video. In: Westfälische Nachrichten. 11. Juni 2010.
  25. K. Riehl: "Wir tröten gerne" In: sueddeutsche.de. 18. Juni 2010.
  26. Tobias Weckenbrock: "Schland o Schland" erhält Plattenvertrag bei Universal. In: Ruhr Nachrichten. 15. Juni 2010.
  27. iTunes-Verfügbarkeit seit 16. Juni 2010
  28. Informationen zur Veröffentlichung bei Musicline.
  29. Die Meldung erschien z.B. bei N24 Online: Lena-Song zur WM umgedichtet: «Schland O Schland» 14. Juni 2010.
  30. Begeisterung im Netz: Gauck und WM (ab ca. 2:28 min) Bericht der heute.de-Redaktion in der Rubrik "Netzschau" des ZDF-Morgenmagazins vom 15.06.2010. Am selben Tag erschien auch unter heute.de der Beitrag Plattenvertrag für WM-Ohrwurm aus dem Internet.
  31. Studis kreieren WM-Hit Bericht von Rolf Heutmann in der Lokalzeit Münsterland des WDR-Fernsehen vom 15. Juni 2010.
  32. Bericht im ARD-Boulevard-Magazin Brisant vom 16. Juni 2010.
  33. Bericht in taff auf Pro7. 16. Juni 2010.
  34. Studentischer Scherz-Song sorgt für Furore in WM kurz notiert bei Zeit Online. 17. Juni 2010.
  35. Das sind die lustigsten WM-Songs aus dem Netz In: RP Online. 17. Juni 2010.
  36. Glenn Riedmeier: Von ‚Waka Waka‘ bis ‚Schland o Schland‘ auf Quotenmeter.de vom 20. Juni 2010
  37. Becker & Heller: Der Schland-Song (Video: 2:34 min) Videoblog Becker & Heller bei YouTube. 15. Juni 2010. Zitierte Passage ab 1:15 min im Video (direkter Link).