Zum Inhalt springen

Kansas (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2005 um 21:57 Uhr durch 213.7.13.22 (Diskussion) (Bandbesetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kansas ist eine amerikanische Rockband, die 1971 im US-Staat Kansas gegründet wurde und melodisch, progressiven Hardrock macht. Sie zählt zu den Urvätern des Prog-Rock. Heute berufen sich viele junge Prog-Rock Bands wie Dream Theater oder Symphony X auf Kansas als Inspiration und Einfluss. Kansas ging aus den Bands White Clover und Proto-Kaw hervor.

Ihre größten Erfolge feierte die Band in ihrer Urbesetzung in den 1970er-Jahren. Der Song "Dust in the Wind" wurde zum Evergreen, "Carry on Wayward Son" zählt noch heute zu den meistgespielten Titeln im amerikanischen Classic Rock Radio. Die dazugehörigen Alben, "Point of Know Return" und "Leftoverture", gewannen mehrfach Platin. Insgesamt verkaufte die Band bis heute mehr als 15 Millionen Platten. Ihre frühen sowie die neueren Kompositionen integrieren klassische Elemente und Instrumente (Robbie Steinhardts virtuos gespielte Geige).

Bandbesetzung

Ab 1980 folgten zahlreiche Umbesetzungen, vor allem ausgelöst durch die Spannungen zwischen Steve Walsh und Kerry Livgren, der sich zusammen mit Bassist Dave Hope den Wiedergeborenen Christen anschloss. Nach dem Ausstieg von Steve Walsh übernahm John Elefante den Platz am Mikrofon. Mit ihm spielte die Band die Alben "Vinyl Confessions" und "Drastic Measures" ein. Ein weiterer Track "Perfect Lover" wurde noch mit diesem Lineup für das Best of Album eingespielt, bevor sich Kansas zunächst auflösten. Ab 1985 und den beiden Streets-Alben, welche Walsh zusammen mit Billy Greer für Atlantic aufgenommen hatte, gab es Pläne für einen Neuanfang. Zusammen mit ihm, Phil Ehart und Steve Morse entstand das Reunion Album "Power". Geriet dieses noch etwas dem Mainstream verhaftet, konnte man mit dem Nachfolger "In the Spirit of Things", einem Konzeptalbum, auf ganzer Linie überzeugen. Walsh benennt dieses Album bis zum heutigen Tage als sein Lieblings-Output der Band. Kerry Livgren, ist seit 20 Jahren nicht mehr offizielles Bandmitglied, tritt aber nach wie vor gelegentlich als Gastmusiker mit auf und ist auch im Studio mit dabei. So hat er das 2000er Werk "Somewhere to elsewhere" praktisch im Alleingang komponiert. Hier spielen alle Original Mitglieder zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zusammen. Steve Walsh, der mit seinem sehr harten und progressiven Solo Album "Glossolalia" überraschte, veröffentlichte 2005 einen Nachfolger: "Shadowman". Es ist fraglich, ob in absehbarer Zeit ein neues Kansas Album entstehen wird. Kansas ist heute vor allem eine erfolgreiche Tourband.

Diskografie

  • Kansas (1974)
  • Song for America (1975)
  • Masque (1976)
  • Leftoverture (1976)
  • Point of Know Return (1977)
  • Two for the Show - Live (1978)
  • Monolith (1979)
  • Audio-Visions (1980)
  • Vinyl Confessions (1982)
  • Drastic Measures (1983)
  • The Best Of Kansas (1984)
  • Power (1986)
  • In the Spirit of Things (1988)
  • The Kansas Boxed Set (1994)
  • Freaks of Nature (1995)
  • Always never the Same (1998)
  • Live at the KBFH (1998)
  • Somewhere to Elsewhere (2000)
  • Dust in the Wind - Live (2001) mit dem London Symphonic Orchestra
  • Device Voice Drum (2002)
  • Sail on - (2004) Boxed Set mit Bonus DVD (frühe Videos, TV-Shows)


http://www.kansasworld.de Große deutschsprachige Kansas-Fanpage

http://www.kansasband.com Offizielle Website der Band