Zum Inhalt springen

Zentrosom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2005 um 20:45 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Centrosom (auch Zentrosom) wird auch als MTOC (engl. 'Mikrotubule-Organizing-Center') bezeichnet und spielt vor allem in tierischen Zellen bei der Kernteilung (Mitose) eine wichtige Rolle. Dieses Organell besteht aus einem Paar rechtwinklig zueinander angeordneter, zylinderfoermiger Centriolen, die in eine dichte Proteinmatrix, das 'PCM' (engl. 'Pericentriolar Material'), eingebettet sind. Das Centrosom ist waehrend der Interphase meistens an der aeusseren Huelle des Nucleus' angeheftet und ist an der Bildung von Mikrotubuli und damit an der Organisation des Cytoskeletts beteiligt. In der S-Phase der Interphase wird das Centrosom verdoppelt und vor Beginn der Mitose trennen sich die beiden neu entstandenen Centrosomen und wandern zu entgegengesetzten Polen der Zelle. Jedes Centrosom formt dann eine grosse Zahl von Mikrotubuli, welche an der Ausbildung des mitotischen Spindelapparats beteiligt sind. Nach erfolgter Kern- und Zellteilung erhaelt dann jede Tochterzelle je eines der beiden Centrosomen.

Abbildungen