Zum Inhalt springen

Posthum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2010 um 04:28 Uhr durch 188.23.9.164 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort postum [pɔsˈtuːm] (auch posthum [pɔstˈhuːm] oder [pɔsˈtuːm]; „nach dem Tod (eintretend)“) wird als Adjektiv oder Adverb gebraucht im Zusammenhang mit Veröffentlichungen von Werken eines bereits verstorbenen Autors oder Künstlers sowie mit Ehrungen, die nach dem Ableben einer Person stattfinden. Verwendungsbeispiel: „Dem inzwischen verstorbenen Oskar Pastior wurde postum der Büchner-Preis des Jahres 2006 verliehen.“

Es geht zurück auf das lat. postumus (letzter, Superlativ von posterus nachfolgend, vgl. lat. post nach).[1] Im klassischen Latein heißt postumus mit Bezug auf die Lebenszeit ausschließlich „zuletzt geboren“, und Postumus war in dieser Bedeutung eine Zeit lang auch als männlicher Vorname für den Letztgeborenen üblich. Nur in der Fachterminologie der römischen Juristen bedeutet postumus in klassischer Zeit auch „nachgeboren“ (d. h. nach dem Tod des Vaters), und man spricht in diesem Sinn von einer postumen Geburt. An diese Sonderbedeutung, die den Bezug auf den Tod einer anderen Person beinhaltet, knüpft der neuere Wortgebrauch an, wo dann aber stets der Tod derselben Person gemeint ist, auf die das Wort angewendet wird.

Seit Isidor von Sevilla wurde die Wortbedeutung sekundär nach einer – nach sprachwissenschaftlichen Maßstäben unzutreffenden[2]Etymologie motiviert, die das Wort von post humum „nach der Erde“ (soll heißen: nach dem Begräbnis) herleitet. Dem entspricht die Wortschreibung posthumus, die seit dem Mittelalter im Lateinischen üblich wurde.

Die Wortform posthum ist im Deutschen zuerst im 18. Jahrhundert belegt, und auch die - früher belegten - englische und die französische Entsprechungen schreiben sich mit h (posthumous, posthume). Die Schreibung postum, die sich wieder der lateinischen Ausgangsform nähert, ist erst seit jüngerer Zeit verbreitet und konkurriert gegenwärtig mit der Schreibung posthum.

Die amtliche Rechtschreibregelung lässt beide Schreibungen gleichberechtigt gelten.

Neuzeitlich ist auch der Gebrauch von Postumus oder Posthumus als Beiname für einen nach dem Tod des Vaters geborenen Herrscher, z. B. Ladislaus Postumus.

Einzelnachweise

  1. DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch, 3. Auflage, 1996, Stichwort postum
  2. posthum wird im DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch (3. Auflage, 1996, Stichwort posthum) als volksetymologische Schreibung klassifiziert.
Wiktionary: postum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen