Benutzer Diskussion:34er/Archiv/2010
"Klickibunti"
Wieso dann in anderen Artikeln wie z.B Straßenbahn München oder U-Bahn Berlin ?--May 12:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- Gegenfrage: Warum sollten wir das nachmachen? Es verbessert den Artikel kein Stück, im Gegenteil hast du einfach Ersatzlos die Gliederungspunkte für die einzelnen Linien entfernt. Bedenke das die Artikel nicht nur für Sehende geschrieben sein sollen, was z.B. soll ein Blinder damit anfangen, wenn ihm der Screenreader die Bildeigenschaften vorliest und gleich darauf mit der Linienbeschreibung für die Linie 4 anfängt - die Gliederung mit einer Überschrift ist da deutlich besser. Auch sehe ich keine wirklichen Sinn im Einfügen der U- und S-Symbole, da die Umsteigemöglichkeiten im Fließtext erwähnt werden. Und seit wann fährt die U-Bahn zum Friedrich-Ebert-Platz, hab ich da was verpaßt und die Bauarbeiten sind zum Jahreswechsel schon abgeschlossen worden? --34er 13:19, 3. Jan. 2010 (CET)
WP:Persönliche Bekanntschaften
Hallo, gestern hat mich Perrak auf WP:Persönliche Bekanntschaften hingewiesen, worauf ich mich nun auch eingetragen habe. Dabei habe ich gesehen, dass Du auch dabei bist. Kannst Du mich nach unserem gestrigen Treffen bitte bestätigen? --UlrichAAB [?] 05:43, 10. Jan. 2010 (CET)
- Getan. Gruß --34er 12:24, 10. Jan. 2010 (CET)
Kennst du..
..das schon zur S1? --LordMP 07:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Jupp, hab ich gestern auch auf DSO gefunden - trotzdem danke für den Hinweis. --34er 10:39, 19. Jan. 2010 (CET)
Ringbahn
Haller 34er - grundsätzlich haben wir ja immer alles ausdiskutiert. Dabei waren und sind wir zwar nicht immer einer Meinung, aber das soll kein Problem sein, um gemeinsam zum Ziel zu kommen. Probleme macht jetzt gerade Kollege Jenseits von Kreben - er verlangt ständig nach Belegen. Vom Grundsatz her ist das ok - aber dazu sollte man einfach mitdenken. So habe ich in den Artikel Modus-Wagen einen Satz aus dem Artikel Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg übertragen - Folge: revert mit Begründung "Belege" - dann muss er das auch im Bahnstreckenartikel anzweifeln. Bei der Sandbahn Pleinfeld hat er im Streckenbild die einzige Brücke gelöscht - Begründung: erst ab Staatstraße aufwärts relevant. Das mag sein und ich kann nichts dafür, dass da nur die WUG 16 darunter durchführt. Aber die Baufälligkeit der Brücke war der Einstellungsgrund und damit ist sie nach meiner Meinung unverzichtbar. Was wollen wir bei der Ringbahn machen? Ich zweifle übrigens immer noch dran, dass Nürnberg Nord a. B. ist, dass Nürnberg Rbf Bw eine DST sein soll (steht jedenfalls nicht im aktuellen Bahnhofsverzeichnis und Lokfahrten erfolgen aus allen Bw) und der Personalhalt direkt am Bw Rbf. (lauf Fahrplänen aus der damaligen Zeit) fehlt im Streckenbild auch.--Mef.ellingen 22:49, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Mef.ellingen,
- was euren Disput zwecks Quellenlage bei den Modus-Wagen angeht, möchte ich mich mal nicht einmischen - was die genauen Zugkonfigurationen auf den entsprechenden Strecken angeht bin ich nicht so wirklich aktuell. Was die Sandbahn angeht geh ich mit dir konform - wenn es für die Strecke Relevanz ist, gehört es hinein.
- Zur Ringbahn: da bin ich durch weitere Recherche (Eisenbahnatlas 2009/2010 (der aber auch nicht wirklich vollständig ist), 150 Jahre Eisenbahn in Nürnberg, u.a.) auch zu teilweise anderen Erkenntnissen gekommen, als es die aktuelle Streckenbox im Artikel zeigt. Heute werde ich es nicht mehr schaffen, aber morgen lege ich zu diesem Komplex eine neue Unterseite an und wir können Unstimmigkeiten, Ergänzungen, usw. in Ruhe besprechen. Gruß --34er 23:10, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ok, dann sollten wir aber auch die Bahnstrecke Nürnberg Rangierbahnhof–Nürnberg Hauptgüterbahnhof mit betrachten. Bis denn. --Mef.ellingen 00:02, 17. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, ich habs heut zeitlich nicht mehr geschafft. Überstürzen will ich und müssen wirs nicht - die Thematik rennt uns ja schließlich nicht davon und am Ende soll ja ein ansprechender runder Artikel bei rauskommen. Ein bis zwei Sachen wollte ich für die Disk dazu noch ausformulieren, was ich die Tage noch fertig machen werde. Gruß --34er 22:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ist doch kein Problem, ich komme schon wieder vorbei.... --Mef.ellingen 18:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, ich habs heut zeitlich nicht mehr geschafft. Überstürzen will ich und müssen wirs nicht - die Thematik rennt uns ja schließlich nicht davon und am Ende soll ja ein ansprechender runder Artikel bei rauskommen. Ein bis zwei Sachen wollte ich für die Disk dazu noch ausformulieren, was ich die Tage noch fertig machen werde. Gruß --34er 22:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ok, dann sollten wir aber auch die Bahnstrecke Nürnberg Rangierbahnhof–Nürnberg Hauptgüterbahnhof mit betrachten. Bis denn. --Mef.ellingen 00:02, 17. Jan. 2010 (CET)
hast du. Grüße --Martina Nolte Disk. 17:13, 4. Feb. 2010 (CET)
Hat sich schon erledigt. Freu. Also bis nächste Woche! --Martina Nolte Disk. 17:28, 4. Feb. 2010 (CET)
- Habs auf Gnu's Disk gesehen. Bis zum Workshop. Gruß --34er 17:32, 4. Feb. 2010 (CET)
Es sei Dir gestattet :-)
Danke fürs Umbiegen. Gruß und schönes Wochenende, the user formerly known as UpperPalatine 13:04, 12. Mär. 2010 (CET)
- Dann bin ich beruhigt :-). Dir auch ein schönes Wochenende. Gruß --34er 13:07, 12. Mär. 2010 (CET)
Gostenhof - Kleinweidenmühle
Hallo, es gibt keinen offizellen Stadtteil Kleinweidenmühle.
wenn man beim Stadtbauamt ein Karte des Gebiets Gostenhof will, bekommt man dies 1 --Stoerfall 16:21, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ah ja..... Komisch nur, daß er auf der von dir verlinkten Karte eingezeichnet ist, es einen Eintrag dazu im Stadtlexikon Nürnberg gibt und sogar ein Stadtteilbuch in dem er behandelt wird. Büschn viel, für etwas, was es angeblich nicht gibt..... --34er 17:17, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte den Stadtplan in einer Werbebroschüre für eine Kulturveranstaltung nicht wirklich für eine aussagekräftige Quelle. Zum Glück kann man mit der VAG und einer Karte von offizieller Seite auch in Zirndorf und Stein Nürnberg neu entdecken, nicht jedoch in Fürth. http://www.vag.de/Erlebnistipps/id955/Entdecken-Sie-Nuernberg-neu-mit-den-Tipps-unserer-Mitarbeiter.html --Jenseits von Kreben 20:11, 12. Mär. 2010 (CET)
BTW: Tag des offenen Archivs
Das Bild muss die Nopitschstraße gewesen sein, denn im Hintergrund ist die ALCAN zu sehen. -- Achates Too much information and pop goes your head ... 22:47, 13. Mär. 2010 (CET)
- Laß mich raten: das war am Ende vor meiner Zeit bzw. zu einer Zeit als mir sowas, im wahrsten Sinne des Wortes, noch pupsegal gewesen sein dürfte. Gruß --34er 22:53, 13. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem ich zum Zeitpunkt des Drucks auch noch nicht in Planung war, dürfte das für viele Gebäude entlang des "Mittleren Ringes als Entlastungsstrecke für die Ringstraße um die Stadtmauer" auch gegolten haben. Dann dürfte da im Hintergrund auch NNSR zu sehen sein und links der/die/das Hercules. -- Achates Too much information and pop goes your head ... 05:42, 14. Mär. 2010 (CET)
Nürnberg Nord
Bitte schau mal unter: http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/N/NNO__NBS.pdf - das heißt doch im Klartext, dass es den Bahnhof noch gibt? Zwar nicht mehr so, wie in der Ringbahn dargestellt, aber dort ist jetzt alles als "stillgelegt" dargestellt. Gruß --Mef.ellingen 11:55, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab, wie schon vor längerem angekündigt, jetzt mal was vorbereitet. Gruß --34er 13:50, 25. Mär. 2010 (CET)
Tante Gugel …

… hat’s im Kescher. ---- Achates Too much information and pop goes your head ... 11:12, 26. Mär. 2010 (CET)
- Tja ja, das Internet vergißt nichts ..... --34er 11:24, 26. Mär. 2010 (CET)
- Naja, nicht so schnell udn nicht ohne Vitamin B oder anwaltliche Hilfe ... ---- Achates Too much information and pop goes your head ... 11:29, 26. Mär. 2010 (CET)
Bahnhöfe in Nürnberg (Steinbühl)
Hallo 34er, ich hab festgestellt, du hast meine Änderung beim Bahnhof Nürnberg-Steinbühl rückgängig gemacht. :-) Stimmt, ich hätte eine Quelle angeben sollen. Als Grundlage für diese Aussage nahm ich einen Artikel aus der Eisenbahntechnischen Rundschau, Ausgabe Januar+Februar 2007. Ich zitiere kurz von Seite 31: "Eine Einbindung der S-Bahn von Ansbach in die heutigen S-Bahngleise 1 - 3 des Nürnberger Hbf hätte den möglichen Finanzrahmen gesprengt und ist damit ausgeschieden. Die S-Bahn wird wie heute die Regionalbahn den Bahnsteig zwischen Gleis 22/23 anfahren." Da du dich mit der Materie besser auskennst, würde ich es dir überlassen, ob und wo dieser Absatz erwähnenswert wär. Gruß -- Assistent007 15:12, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Assistent007, das Ableiten aus der von dir angegebene Aussage aus der ETR, daß die Einbindung deshalb über den Haltepunkt Steinbühl erfolgen könnte/müßte, halte ich für sehr gewagt. Andere (allerdings nicht als Quelle für die WP geeignete Seiten) behaupten, daß der zweite Bahnsteig für den zweigleisigen Ausbau der Rother S-Bahn-Strecke vorgesehen wäre. Solange es aber keine hieb- und stichfeste offizielle Quelle für das eine oder andere gibt, sollten davon auch nichts im Artikel stehen. Gruß --34er 17:34, 2. Mai 2010 (CEST)
Hallo 34er, magst Du mal gucken, eine IP meint mit einer gewissen Hartnäckigkeit, es sollte die DB-Baureihe V100 sein. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich wärend meiner Zeit dort nie so recht drauf geachtet hab, welche Diesseloks da so rumstanden. Evtl. wäre eine Halbsperre angebracht. Grüße, --Burkhard 21:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Burkhard, die Angaben der IP sind schon richtig. Die Baureihe 203 wurde 2008/2009 durch die jetzt eingesetzte Baureihe 214 ersetzt (-> deren derzeitige Fahrzeugliste) - und das sind modernisierte ehemalige DB V 100 -> DB-Baureihe V 100#Baureihe 214/262. Gruß --34er 22:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Es wär halt hilfreich gewesen, wenn die IP auch einen Editkommentar spendiert hätte. Anyhow - Danke. --Burkhard 01:03, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Du erwartest da seeeeehr viel von einer IP ;-) --34er 10:46, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Da hast Du sicher recht - wo Zusammenfassungen selbst schon für manchen angemeldeten Benutzer der Mühe zuviel sind ... ;) --Burkhard 22:01, 3. Mai 2010 (CEST)
- Du erwartest da seeeeehr viel von einer IP ;-) --34er 10:46, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Es wär halt hilfreich gewesen, wenn die IP auch einen Editkommentar spendiert hätte. Anyhow - Danke. --Burkhard 01:03, 27. Apr. 2010 (CEST)
Bohrer im Goldbacher Stollen
Hallo 34er, ist das Foto vom Bohrer etwas geworden? Magst du es vielleicht in den Artikel einbauen? Danke und Gruß, --Flominator 23:09, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habs nicht vergessen, kommt demnächst noch. Gruß --34er 15:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Gestern hab ich mir die Bilder mal vorgenommen. Hab aber feststellen müssen, daß sie nicht zu einer (mMn) guten Illustration des Artikels beitragen würden. Und mittlerweile gibt es ja, wie ich gesehen habe, ein gutes Bild im Artikel. Denke, das hat sich damit dann erledigt(?). Bis zu einem der nächsten Stammtische dann, Gruß --34er 17:40, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ja, das hat es. Trotzdem danke für die Mühe. Gruß, --Flominator 14:45, 15. Mai 2010 (CEST)
Was meinst Du mit „Tabelle wieder richtig sortierbar gemacht“? --Fomafix 16:01, 19. Mai 2010 (CEST)
- Das bezog sich nicht auf deinen Edit von damals, sondern darauf. --34er 16:16, 19. Mai 2010 (CEST)
Bauchgrummeln
Ja, da wirfst du mal eine interessante Frage auf: Was passiert denn im Streckenband mit Tunneln, Brücken, Bahnübergängen etc., die es nicht mehr gibt? Dass Bahnhöfe und Haltepunkte drin bleiben, denke ich, ist klar. Aber der Rest? Soo viele Tunnel auf Bahnstrecken im Betrieb werden auch noch nicht gesprengt worden sein, nehme ich mal an. Präzendenzfall? Was weiß ein Fremder! Das Urteil darüber überlasse ich dann gerne dir als Experten :-) --LordMP 16:31, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Das dürfte neben dem Oberauer Tunnel wohl der einzige gewesen sein, der als Bauwerk so überhaupt nicht mehr existiert. Und nachdem er im Artikel erwähnt wird sollten wir den Leser auch zeigen, wo er sich ungefähr befunden hat, meine ich. Gruß --34er 16:47, 9. Jun. 2010 (CEST) Bahnübergänge werden gern durch Über- oder Unterführungen ersetzt und wenn sonst derartige Bauwerke aufgegeben werden dann (leider) bevorzugt zusammen mit der Strecke.