Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2010 um 00:38 Uhr durch Anghy (Diskussion | Beiträge) (Geheimcode). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Geheimcode

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich wurde gestern von einem Benutzer gefragt ob dieser Benutzername ungeeignet sei. Da ich mir aus dieser Buchstaben Zahlen Kombination keinen Reim machen konnte teilte mir der fragende Benutzer mit welche Bedeutung man aus der Kombination lesen könne. Nämlich Am Adolf Hitler Platz 88. Am Abend wies mich Kollege Minderbinder auf folgende Internetseite hin. Für den Tipp bin ich Minderbinder sehr dankbar, da ich diese Seite gar nicht kannte. Nun meine Frage wie gehen wir mit solchen Benutzernamen um die aus Buchstaben-Zahlen Kombinationen bestehen. Muss man hinter jedem solcher Accounts gleich einen Eintrag der braunen Scene wittern und sollten wir solche Accounts gleich dauerhaft sperren. Ich bitte um Diskussion. --Pittimann besuch mich 08:57, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In *dem* Fall sperren, bei der Abkürzung fällt mir nix anderes zu ein. Aber bitte nicht alle auf 88 endenden Benutzer, viele nehmen auch ihr Geburtsjahr in den Benutzernamen mit rein; einen ganzen Jahrgang hier aussperren ist nicht so das Gelbe vom Omlett. --Hozro 09:07, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin Hozro, das sind ja auch meine Bedenken das jemand sein Geburtsjahr beifügt. Von dem Account ist auch bisher noch kein Edit ausgegangen. --Pittimann besuch mich 09:09, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Rechtsextreme Symbole und Zeichen. Ansonsten Zustimmung zu Hozro. Gruß, Stefan64 09:10, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn, wie in dem Fall hier, die Kombination aus Benutzername und 88 einschlägig ist (zB "Rommel88"), sperre ich schon. Siehe auch: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/09#Ungeeigneter_Benutzername.3F --Hozro 09:13, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei 8 aufpassen. Es ist das chinesische Symbol für Glück, 88 steht für "viel Glück". --Artmax 09:13, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Benutzer die Zahlenkombo so auflöst, hätte ich keine Bedenken zu sperren: Der Name ist ungeeignet. Vom Einzelfall weg: Solche verdächtigen Zahlen in Benutzernamen sind verdächtig, und die Edits sollten, wenn man zuviel AGF hat, zumindest beobachtet werden (wobei die meisten solcher Politaccounts kurzlebig sind...), um gegebenfalls sofort dauerhaft zu sperren. Natürlich kann es auch unschuldige Benutzer aus dem Jahrgang 1988 geben, die in Unkenntnis solcher Zahlencodes sich als „Max88“ oder „Moritz88“ anmelden, solchen kann man eine Umbenennung nahelegen, wenn sie nicht unter Dauerverdacht stehen wollen. T. -- 80.139.52.53 09:14, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist gesperrt, die Kombination reicht völlig als ungeeigneter Benutzername. --Capaci34 Ma sì! 09:16, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich denke, dass viele Benutzernamen auch ungewollt irgendeinem "Geheimcode" entsprechen und das ist auch gut so, da es einen solchen Code die Wirkung nimmt. Ich würde nur Sperren, wenn auch das Verhalten deutlich macht, dass wirklich der Code gemeint ist, sonst nicht.--Cactus26 09:17, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja in Buchstabenkombinationen bei viel überlegen einiges reininterprätieren. Ich hatte dieses Zahl 88 echt für das Geburtsjahr gehalten und wollte da nicht gleich mit dem Mottek draufkloppen. Solche Kombinationen können ja auch Zuifall sein. Aber das es solche Zahlencodes gibt ist echt erstaulich, man lernt nie aus. --Pittimann besuch mich 09:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hübsches Beispiel: Der hier war zu doof, sich zwei Stunden lang zu merken, ob er die 18 oder 88 genommen hatte... --Hozro 09:41, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geheimcodes? Könnte mein Thema sein (siehe Fall 2 auf meiner Benutzerseite). Gruß --KarlV 09:45, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall eindeutiges Urteil. Als Ergänzung: ich hatte neulich einen Falschpositiv, dessen Namen frei anonymisiert "ErfahrenerSoldat88" war, und der sich dann 1988er herausstellte (zumindest allem Anschein nach). --Erzbischof 09:46, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
BTW: Ein Geheimcode zeichnet sich dadurch aus, dass er geheim ist. --Gamma γ 11:20, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Sperrung von "Am AdHP 88" durch Capaci34 ist zuzustimmen, das ist wirklich eine Kombination, bei der sich kaum ein "unschuldiger" Hintergrund denken lässt. Auch ich würde aber die Zahl 88 nicht unter "Generalverdacht" stellen... neben dem Geburtsjahr (ich sehe gerade mindestens drei Benutzer mit "88" im Benutzernamen, die auf ihrer Benutzerseite ausdrücklich angeben, 1988 geboren zu sein - brauchen sich meines Erachtens auch keineswegs umzubenennen) darf, wie oben erwähnt wurde, auch die chinesische Glückszahl nicht vergessen werden, was v.a. bei SUL-Accounts zum Tragen kommen könnte, denke ich. "88" wie auch "AH" (kann ja auch ein Anton Huber oder so sein) u.ä. muss schon in einem erkennbar verdächtigen Kontext stehen, um gleich sperrwürdig zu sein. Einen 1988 geborenen Anton Huber, der auf die unglückliche Idee kommt, seinen Account "AH88" zu nennen, sollte man aber schon dringend auf die Problematik aufmerksam machen ;-) Gestumblindi 21:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

88 ist z.B. meine Lieblingszahl ... das sie noch eine andere Bedeutung haben kann, weiß ich erst seit eben. Grundsätzlich kann man also nicht davon ausgehen, dass jemand weiß, was die Zahl in seinem Namen, deren Verwendung einen individuellen Grund hat, sonst noch bedeuten kann. Natürlich sind typische Nummer in besonderen Namensumgehungen anders zu werten--Anghy 00:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Mediationstipps

Ich habe mal eine Mediationstipps-Seite angelegt. Was haltet ihr davon?--Pacogo7 16:18, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

N.I.C.H.T.S. 89.247.163.247 19:24, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Au contraire, ich halte diese Seite und den Ansatz für eine gute Idee und ich werde mal sehen, was ich aus meiner eigenen Erfahrung (Ausbildung von Schülern zu Streitschlichtern) beisteuern kann. Auf die BEO hab ich mir das schonmal genommen. Danke und Gruß :) --Leithian athrabeth tulu 10:56, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja was issn hier los…

Ich zitiere in der Überschrift mal frech Zollernalbs Zusammenfassung aus dem letzten Revert hier. Fünfmal in den letzten zehn Tagen wurde hier versehentlich der „War Löschkandidat“-Baustein gesetzt, einmal davon von mir. Wenn ich das richtig sehe passiert das, wenn man auf der LK-Seite auf [del], [hist] oder [keep] klickt (bei mir versehentlich). Ist das ein Bug, ein Feature, oder sind nur einige Admins (incl. mir) tolpatschig? Verwirrter Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte schon das selbe Problem (siehe History von Diskussion:Null) und als Jungschwein geglaubt, ich wäre zu blöd dafür, die Links zu benutzen. Gruß, SiechFred 20:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich habe das direkt bei den LKs, wenn ich da auf den Lösch- oder Keep-Link klicke, betrifft das immer den Artikel Null. Ich hab schon beim Hexer angefragt. XenonX3 - (:±) 20:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
koennte ein bug in einem js-script sein, bei dem unschoen auf null geprueft wird. die 3 leute, die in der history von talk:null mit dem problem zu tun hatten, haben alle PDDs monobook. ich schreibe ihn mal an, vielleicht weiss er was. -- seth 22:43, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den unschuldigen Null hat es übrigens auch schon getroffen. −Sargoth 22:48, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

neue trollsportart?

sagt mal, haltet ihr's, wenn ein vandale einen teil eines artikels in einen anderen einfügt, für notwendig statt eines reverts auch gleich noch eine versionslöschung wegen URV vorzunehmen [1]? ich glaube mich dunkel zu erinnern, daß irgendein gericht mal bei einem ähnlichen fall urteilte, daß in der versionsgeschichte vor der allergrößten mehrheit der nutzer verborgenes kein problem ist. davon abgesehen wäre das natürlich ein gefundenes fressen für einen troll, der uns arbeit machen will -- 22:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nuja, mit dem Revision Delete geht's ja fix, aber wenn ein Troll jetzt damit anfangen sollte, das jobmäßig zu machen... Bei einer Version ist es halt kein großer Aufwand. Mir wär's aber natürlich recht, wenn es nicht nötig wäre, sollte man mal festlegen. XenonX3 - (:±) 22:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Urteil, das du ansprichst, war das Mutter-Erde-Urteil des Amtsgerichts Tiergarten und bezog sich auf (strafrechtlich relevante) Links auf pornographische Inhalte, also durchaus etwas anderes. ;) In meinen Augen ist auch bei einer Wikipedia-internen URV eine Versionslöschung notwendig. So eine ähnliche Diskussion hatten wir hier vor ein paar Tagen aber schonmal; ich muss gleich mal danach suchen. --ireas {d · c · b} 09:00, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, hier ist die Diskussion. Deutlicher Konsens: versionslöschen. Grüße, --ireas {d · c · b} 09:01, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke dir! die diskussion hatte ich nicht mitbekommen. -- 12:14, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis

Nur kurz: als ich gerade Wikipedia:Konfliktmeldung suchte, dachte ich, die wäre hier mit den anderen Admin-Seiten usw. angeführt, ist sie aber nicht. Ich denke im Intro könnte sie ja sein. Gruß -jkb- 22:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, es ist ja keine offizielle Adminseite.--Traeumer 11:57, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
richtig, nur wenn man den Link nicht findet "erleichtert" man sich hier :-) -jkb- 12:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine "offizielle Adminseite"? --Leuchtschnabelbeutelschabe 12:06, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV-Frage

Hi, ein Admin gerade zufällig online, der polnisch (?) beherrscht, um zu schauen, ob diese Beiträge URV sind? Gruß--Traeumer 11:38, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit meinen Tschechischkenntnissen kann ich sagen, dass es so gut wie wortwörtliche Übersetzung des deutschen Textes ins Polnische ist. Aber warum - keine Ahnung. -jkb- 12:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Er/sie hat es von hier aus übersetzt, wohl aus der Dtuckversion, denn der erste Satz ist da "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" ... -jkb- 12:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde ich auch so sehen. Sieht aber nicht nach einem polnischen Muttersprachler aus sondern wie eine automatische Übersetzung. Er hat ja sogar die Reiter auf der Seite oben übersetzt ;) --Marcela 22:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Upload einer neuen Version des (vielfach eingebundenen) Signaturbilds für problematisch. Wie sehen das andere? --Leyo 00:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]