Zum Inhalt springen

Portugiesische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2010 um 22:24 Uhr durch 84.166.101.25 (Diskussion) (Teilnahme Portugals an der Fußball-Weltmeisterschaft (5 mal)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portugal
Portugal
Logo des Portugiesischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Selecção das Quinas und Tugas
Verband Federação Portuguesa
de Futebol
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Carlos Queiroz,
seit 2008
Kapitän Cristiano Ronaldo
Rekordspieler Luís Figo (127)
Rekordtorschütze Pauleta (47)
FIFA-Code POR
FIFA-Rang 3. (1.249 Punkte) (Stand 26. Mai 2010)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Spanien 3:1 Portugal Vorlage:Flagicon
(Madrid, Spanien; 18. Dezember 1921)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Portugal 8:0 Liechtenstein Vorlage:Flagicon
(Lissabon, Portugal; 18. November 1994)
Vorlage:Flagicon Portugal 8:0 Liechtenstein Vorlage:Flagicon
(Coimbra, Portugal; 9. Juni 1999)
Vorlage:Flagicon Portugal 8:0 Kuwait Vorlage:Flagicon
(Leiria, Portugal; 19. November 2003)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Portugal 0:10 England Vorlage:Flagicon
(Lissabon, Portugal; 25. Mai 1947)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1966)
Beste Ergebnisse Dritter Platz 1966
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1984)
Beste Ergebnisse Zweiter Platz 2004
(Stand: 25. Juni 2010)

Die portugiesische Fußball-Nationalmannschaft (FPF), die Selecção (=Auswahl), ist eine der stärksten europäischen Nationalmannschaften im Fußball. Im Gegensatz zum Vereinsfußball und den Junioren konnte die A-Mannschaft allerdings bisher keinen Titel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft gewinnen.

Die Heimspiele der Selecção werden hauptsächlich in folgenden Stadien ausgetragen: Im Estádio do Dragão vom FC Porto, im Estádio da Luz von Benfica Lissabon und im Estádio José Alvalade von Sporting Lissabon, die zugleich auch die größten Stadien Portugals sind.

Selecção das Quinas e Tugas

„Seleão“ (dt. Auswahl) wird die portugiesische Nationalmannschaft genannt, im Gegensatz zur „Seleção“, der brasilianischen Fußballnationalmannschaft.

Geschichte

Kumulierte Siegquoten

Der portugiesische Fußballdachverband ist die Federação Portuguesa de Futebol (FPF). 1914 gilt als das Gründungsjahr. 1923 trat die FPF dem Weltverband FIFA und 1954 der UEFA bei.

Den bislang größten Erfolg der A-Mannschaft feierte man bei der Fußball-WM 1966 in England, als das Team 3. und Eusébio mit 9 Treffern Torschützenkönig wurde. Auch der Gewinn der Vizeeuropameisterschaft 2004 war ein großer Erfolg. Des Weiteren erreichte Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich sowie bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden jeweils das Halbfinale, schied dann aber gegen den späteren Europameister Frankreich jeweils in der Verlängerung aus. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 überzeugte Portugal in der Vorrunde und galt im Viertelfinale gegen Deutschland als Favorit, verlor dann aber mit 2:3. Bei der Weltmeisterschaft 2006 wurde Portugal Vierter (die zweitbeste Platzierung nach 1966).

Nach diesem Turnier trat mit Luis Figo der letzte Spieler der Goldenen Generation, die 1989 und 1991 Junioren-Fußballweltmeister wurde, zurück.

Im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland stellte Torwart Ricardo im Elfmeterschießen gegen England einen Rekord auf. Als erster Torhüter überhaupt hielt er drei Elfmeter.

Trikot

Fußballtrikot Luís Figo

Das Trikot der portugiesischen Fußballnationalmannschaft ist in der Farbe Weinrot gehalten. Das Rot und Grün, das zum Beispiel bei der EM 2004 aktuell war, wird seit der WM 2006 nicht mehr verwendet; nun verwendet man ein dunkelrotes Trikot. Eine gelbe Paspelierung, die entlang der Brustnähte und Hosenbeine läuft, erinnert an einen Tampen, ein Schiffstau, und damit an die große Vergangenheit Portugals als Seefahrernation. Das Auswärtstrikot von Portugal ist traditionell weiß. Bei der WM 2006 spielte die Mannschaft jedoch in schwarz.

Teilnahme Portugals an der Fußball-Weltmeisterschaft (5 mal)

1930 in Uruguay nicht teilgenommen [1]
1934 in Italien nicht qualifiziert
1938 in Frankreich nicht qualifiziert
1950 in Brasilien auf Teilnahme verzichtet [2]
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England 3. Platz
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko Vorrunde
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan Vorrunde
2006 in Deutschland 4. Platz
2010 in Südafrika Achtelfinale

Teilnahme Portugals an der Fußball-Europameisterschaft (5 mal)

Portugiesische Fans bei der Euro 2004
1960 in Frankreich nicht qualifiziert
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 in Italien nicht qualifiziert
1984 in Frankreich Halbfinale
1988 in BR Deutschland nicht qualifiziert
1992 in Schweden nicht qualifiziert
1996 in England Viertelfinale
2000 in Belgien & Niederlande Halbfinale
2004 in Portugal 2. Platz
2008 in Österreich & Schweiz Viertelfinale

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für A-Nationalmannschaften (1 mal)

1908 in London nicht teilgenommen, die Verbandsgründung erfolgte erst 1914
1912 in Stockholm nicht teilgenommen, die Verbandsgründung erfolgte erst 1914
1920 in Antwerpen nicht teilgenommen, nicht Mitglied der FIFA
1924 in Paris nicht teilgenommen
1928 in Amsterdam Viertelfinale
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London nicht teilgenommen

Titel

  • U20 Weltmeister (2) – 1989, 1991
  • U18 Europameister (2) – 1994, 1999
  • U17 Europameister (1) – 2003
  • U16 Europameister (4) – 1989, 1995, 1996, 2000

Aktueller Kader

Folgende Spieler stehen im offiziellen Kader zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft™ 2010 in Südafrika. Spiele + Tore Stand: 25. Juni 2010 [3]

Nr. Name Verein Spiele Tore
Torwart
01 Eduardo Vorlage:Flagicon Sporting Braga 18 0
12 Beto Vorlage:Flagicon FC Porto 1 0
22 Daniel Fernandes Vorlage:Flagicon Iraklis Thessaloniki 2 0
Abwehr
02 Bruno Alves Vorlage:Flagicon FC Porto 34 5
03 Paulo Ferreira Vorlage:Flagicon FC Chelsea 62 0
04 Rolando Vorlage:Flagicon FC Porto 8 0
05 Duda Vorlage:Flagicon FC Malaga 18 1
06 Ricardo Carvalho Vorlage:Flagicon FC Chelsea 66 4
13 Miguel Vorlage:Flagicon FC Valencia 58 1
21 Ricardo Costa Vorlage:Flagicon OSC Lille 9 0
23 Fábio Coentrão Vorlage:Flagicon Benfica Lissabon 7 0
Mittelfeld
08 Pedro Mendes Vorlage:Flagicon Sporting Lissabon 10 0
14 Miguel Veloso Vorlage:Flagicon Sporting Lissabon 14 1
15 Pepe Vorlage:Flagicon Real Madrid 26 2
16 Raul Meireles Vorlage:Flagicon FC Porto 37 6
17 Ruben Amorim Vorlage:Flagicon Benfica Lissabon 1 0
19 Tiago Vorlage:Flagicon Atletico Madrid 54 3
20 Deco Vorlage:Flagicon FC Chelsea 75 5
Sturm
07 Cristiano Ronaldo Kapitän der Mannschaft Vorlage:Flagicon Real Madrid 75 23
09 Liedson Vorlage:Flagicon Sporting Lissabon 12 4
10 Danny Vorlage:Flagicon Zenit St. Petersburg 13 2
11 Simão Vorlage:Flagicon Atletico Madrid 84 22
18 Hugo Almeida Vorlage:Flagicon SV Werder Bremen 28 11


Bekannte ehemalige Spieler

Torhüter

Abwehrspieler

Mittelfeldspieler

Stürmer

Bisherige Trainer

  • Das Komitee: Carlos Vilar, Pedro Del Negro, Reis Gonçalves, Virgílio Paula, Plácido Duro, Júlio de Araújo, José Pereira Júnior, Joaquim Narciso Freire, Guilherme Augusto A Sousa, Raúl Nunes und Ribeiro dos Reis (15. Dezember 1921 - 16. Dezember 1923)
  • Ribeiro dos Reis (15. März 1925 - 18. April 1926)
  • Cândido Oliveira, Ricardo Ornelas und João Brito (26. Dezember 1926 - 17. April 1927)
  • Cândido Oliveira, Ricardo Ornelas und Dr. Mário Castro (29. Mai 1927 - 24. März 1929)
  • A Maia Loureiro (1. Dezember 1929 - 30. Dezember 1929)
  • Laurindo Grijó, Augusto Pedrosa (12. Januar 1930 - 30. November 1930)
  • Tavares da Silva, Augusto Pedrosa (2. April 1931 - 31. Mai 1931)
  • Salvador do Carmo, Armando Sampaio und Salviano Perfeito (3. Mai 1932 - 2. April 1933)
  • Ribeiro dos Reis (11. März 1934 - 18. März 1934)
  • Cândido de Oliveira (5. Mai 1935 - 11. März 1945)
  • Tavares da Silva (6. Mai 1945 - 25. Mai 1947)
  • Virgílio Paula, Martinho Oliveiraund João Brito (23. November 1947 - 23. Mai 1948)
  • Armando Sampaio (27. Februar 1949 - 22. Mai 1949)
  • Salvador do Carmo, João Brito, Amadeu Rodrigues (20. April 1950 - 21. Mai 1950)
  • Tavares da Silva (8. April 1951 - 17. Juni 1951)
  • Cândido de Oliveira (20. April 1952 - 14. Dezember 1952)
  • Salvador do Carmo (27. September 1953 - 28. November 1954)
  • Fernando Vaz (19. Dezember 1954 - 2. Mai 1955)
  • Tavares da Silva (4. Mai 1955 - 16. Juni 1957)
  • José Maria Antunes (22. Dezember 1957 - 22. Mai 1960)
  • Armando Ferreira (19. März 1961 - 4. Juni 1961)
  • Fernando Peyroteo (8. Oktober 1961 - 25. Oktober 1961)
  • Armando Ferreira (6. Juni 1962 - 17. Mai 1962)
  • José Maria Antunes (7. November 1962 - 7. Juni 1964)
  • Manuel da Luz Afonso (15. November 1964 - 13. November 1966)
  • José Gomes da Silva (27. März 1967 - 17. Dezember 1967)
  • José Maria Antunes (30. Juni 1968 - 10. Dezember 1969)
  • José Gomes da Silva (10. Mai 1970 - 21. November 1971)
  • José Augusto (29. März 1972 - 14. November 1973)
  • José Maria Pedroto (3. April 1974 - 22. Dezember 1976)
  • Júlio Cernadas Pereira Juca (30. März 1977 - 8. März 1978)
  • Mário Wilson (20. September 1978 - 26. März 1980)
  • Júlio Cernadas Pereira Juca (24. September 1980 - 5. Mai 1982)
  • Otto Glória (22. September 1982 - 8. Juni 1983)
  • Fernando Cabrita, António Morais, António Oliveira Toní und José Augusto (21. September 1983 - 23. Juni 1984)
  • José Augusto Torres (5. September 1984 - 11. Juni 1986)
  • Rui Seabra (12. Oktober 1986 - 29. März 1987)
  • Júlio Cernadas PereiraJuca (23. September 1987 - 26. April 1989)
  • Artur Jorge (1. Juni 1989 - 1. Juni 1990)
  • Carlos Queiróz (1. August 1990 - 9. Dezember 1993)
  • Eduardo Vingada (14. Dezember 1993 - 30. Juni 1994)
  • António Oliveira (1. Juli 1994 - 31. Juli 1996)
  • Artur Jorge (1. August 1996 - 30. November 1997)
  • Humberto Coelho (15. Dezember 1997 - 31. Juli 2000)
  • António Oliveira (1. August 2000 - 31. Juli 2002)
  • Agostinho Oliveira (22. August 2002 - 10. Januar 2003)
  • Luiz Felipe Scolari (11. Januar 2003 - 19. Juni 2008)
  • Carlos Queiróz (seit Juli 2008)

Rekorde

Rekordspieler

25. Juni 2010

# Name Spiele Tore Erstes Spiel Letztes Spiel
1 Luís Figo 127 32 12. Oktober 1991 8. Juli 2006
2 Fernando Couto 110 8 19. Dezember 1990 30. Juni 2004
3 Rui Costa 94 26 31. März 1993 4. Juli 2004
4 Pauleta 88 47 20. August 1997 8. Juli 2006
5 Simão 84 22 18. Oktober 1998 25. Juni 2010
6 João Pinto 81 23 12. Oktober 1991 14. Juni 2002
7 Vítor Baía 80 0 19. Dezember 1990 7. September 2002
8 Ricardo 79 0 2. Juni 2001 19. Juni 2008
9 Nuno Gomes 77 29 24. Januar 1996 10. Oktober 2009
10 Deco 75 5 29. März 2003 15. Juni 2010
  • Fett gedruckte Namen sind noch Aktiv

Rekordtorschützen

25. Juni 2010

# Name Tore Spiele Quote Erstes Spiel Letztes Spiel
1 Pauleta 47 88 0.53 20. August 1997 8. Juli 2006
2 Eusébio 41 64 0.64 8. Oktober 1961 13. Oktober 1973
3 Luís Figo 32 127 0.25 12. Oktober 1991 8. Juli 2006
4 Nuno Gomes 29 77 0.38 24. Januar 1996 10. Oktober 2009
5 Rui Costa 26 94 0.28 31. März 1993 4. Juli 2004
6 João Pinto 23 81 0.28 12. Oktober 1991 14. Juni 2002
7 Cristiano Ronaldo 23 75 0.31 20. August 2003 25. Juni 2010
Nené 22 66 0.33 21. April 1971 23. Juni 1984
8 Simão 22 84 0.26 18. Oktober 1998 21. Juni 2010
9 Rui Jordão 15 43 0.35 29. März 1972 25. Januar 1989
Peyroteo 15 20 0.75 24. April 1938 20. März 1949
10 José Torres 14 33 0.42 23. Januar 1963 13. Oktober 1973
  • Fett gedruckte Namen sind noch Aktiv

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wikipedia Fußball-Weltmeisterschaft 1930
  2. Wikipedia Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Qualifikation
  3. Aktueller portugiesischer Kader auf kicker.de