Zum Inhalt springen

Tesla, Inc.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2010 um 19:06 Uhr durch 88.209.66.179 (Diskussion) (Börsengang /Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tesla Motors, Inc.

Rechtsform Incorporated
Gründung 2003
Sitz San Carlos
Leitung
Mitarbeiterzahl 450[1]
Branche Automobile
Website www.teslamotors.com
Tesla Roadster

Tesla Motors, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Vermarktung von Elektroautos beschäftigt. Der Firmenstandort ist San Carlos, Kalifornien im Silicon Valley. Das Unternehmen beschäftigt etwa 450 Mitarbeiter (Stand 2009) . Die Serienproduktion des ersten Modells, des zweisitzigen Sportwagens Tesla Roadster, begann am 17. März 2008.[2]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 2003 unter anderem von Martin Eberhard und Marc Tarpenning in San Carlos gegründet. Ziel war es Autos zu entwickeln, die schnell sind, Spaß beim Fahren machen, aber sehr energieeffizient sind.[3] Namenspatron des Unternehmens ist der Elektroingineur Nikola Tesla. Investoren sind unter anderem Elon Musk, Sergey Brin, Larry Page und Jeff Skoll. Martin Eberhard wechselte am 30. November 2007 vom Posten des Vorstandschefs in den Aufsichtsrat.[4] Neuer Präsident und CEO wurde Ze'ev Drori, inzwischen hat Elon Musk diese Posten übernommen. Am 19. Mai 2009 gab die Daimler AG bekannt, dass sie bei Tesla Motors mit einem Firmenanteil von zehn Prozent einsteigen will. Dafür erhält die Daimler AG einen Sitz im Aufsichtsrat.[5] Am 13. Juli 2009 gab Daimler bekannt rund 4 Prozentpunkte seiner Anteile an die Aabar Investments aus Abu Dhabi verkauft zu haben.[6] Am 29. Juni 2010 ging das Unternehmen mit 13,3 Millionen Aktien zu je 17 US-Dollar an die Börse.[7] Noch am Vorabend wurde die Anzahl der ausgegebenen Aktien um 20 % erhöht.

Modellvarianten

Tesla hatte einen Designwettbewerb zum endgültigen Aussehen des geplanten zweisitzigen Tesla Roadster ausgeschrieben, der vom britischen Sportwagenhersteller Lotus Cars gewonnen wurde. Bei Lotus werden die Fahrzeuge auch produziert.

Die ersten 100 Roadster wurden innerhalb eines Monats zu einem Stückpreis von rund 100.000 US-Dollar verkauft.[8] Die Serienproduktion begann im März 2008.

Tesla Roadster

Hauptartikel: Tesla Roadster

Am 24. Juli 2006 stellte Tesla Motors den Roadster nach dreijähriger Entwicklungszeit erstmals einem ausgewählten Publikum vor. Der zweisitzige Sportwagen wird angetrieben von einem etwa fußballgroßen Elektromotor im Heck, der mit maximal 185 kW (252 PS) über ein Zweiganggetriebe auf die Hinterräder wirkt. Ein Zweiganggetriebe genügt, weil Elektromotoren im Fahrzeugantrieb anders als Kolbenmotoren ihr maximales Drehmoment bereits mit der ersten Umdrehung entfalten.

Die Energiequelle besteht aus 6.831 handelsüblichen Lithium-Ionen-Akkus für Laptops mit einer Speicherkapazität von ca. 55 Kilowattstunden, die mit einer Spannung von 400 Volt an den Motor abgegeben werden. Bei den Lithium-Ionen-Akkus handelt es sich um den Typ 18650, von dem jedes Jahr mehrere Milliarden Stück hergestellt werden. Jeder Akku ist 65 mm lang und hat einen Durchmesser von 18 mm. Das gesamte Paket aus 6831 Akkus wiegt etwa 450 kg. Jeder Akku hat zwei Sicherungen, je eine an Anode und Kathode. Das gesamte Akku-Paket wird durch eine Mischung aus Wasser und Glycol gekühlt. Mit einer Energiedichte von ca 120 Wh/kg ist dies der derzeit technisch leistungsfähigste Akku der Welt. Im Vergleich dazu hat der Think City mit seiner Zebra-Batterie in der Praxis eine Energiedichte von ca. 94 Wh/kg.

Auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h beschleunigt das Fahrzeug in etwa 4 Sekunden. Auf Grundlage des amtlichen amerikanischen Fahrzyklus verspricht der Hersteller einen Radius von 350 km. Die Ladezeit wird mit 3,5 Stunden angegeben. Eine Garantie für 80 % der ursprünglichen Ladekapazität übernimmt der Hersteller bis zu einer Fahrleistung von 160.000 km.

Der Wagen wurde zunächst zu einem Preis von 92.000 Dollar angeboten, seit dem 15. Juni 2006 für 98.000 Dollar. Eine volle Ladung mit Strom kostet nach US-amerikanischen Preisen zirka 5 US-Dollar. Im Mai 2007 lagen 400 Bestellungen vor, darunter solche von Schauspieler George Clooney und dem derzeitigen Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger. Am Anfang sollen im englischen Lotus-Werk Hethel 2.000 Exemplare pro Jahr gefertigt werden. Am 17. März 2008 startete die Serienproduktion.

Tesla Model S

Hauptartikel: Tesla Model S

Eine Limousine wurde unter dem Codenamen „WhiteStar“ von einem Firmenableger in Detroit entwickelt. Nach Beendigung der Entwicklungsarbeiten soll eine Fabrik in Kalifornien zunächst 10.000, später 25.000 Autos des Modells produzieren. Es ist ein Verkaufspreis für US-Staatsbürger von $49.900 [9] angekündigt, nachdem eine Bundesumweltschutzprämie für voll-elektrische PKW von $7.500[10] vom Originalpreis ($57.400) abgezogen ist.[11] Das Modell soll Tesla Model S heißen. Der geplante Produktionsbeginn musste aufgrund finanzieller Schwierigkeiten auf 2011 verschoben werden.[12] Ein Concept Car des Modells wurde am 26. März 2009 in Hawthorne in Kalifornien und im September 2009 auf der IAA in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt.[13].

Projekt BlueStar

„BlueStar“ ist der bisherige Codename für ein drittes geplantes Modell. Martin Eberhard hat am 30. Juli 2007 in einem Artikel [14] mitgeteilt, dass das Fahrzeug im Jahr 2012 verfügbar sein wird. Der vorgesehene Preis liegt bei 30.000 US-Dollar.

Minivan, Crossover, Utility Fleet Van

Tesla kündigte im September 2009 an, mit finanzieller Unterstützung der US-Regierung, mit dem DOE-Loan des US Department of Energy in Höhe von 350 Millionen US-Dollar, neue Modelle (Minivan, Crossover, Utility Fleet Van) auf den Markt zu bringen.[15][16]

Commons: Tesla Motors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daimler will mit US-Firma Tesla Elektroautos bauen
  2. http://www.teslamotors.com/media/press_room.php?id=841
  3. http://www.teslamotors.com/learn_more/faqs.php
  4. http://www.teslamotors.com/media/press_room.php?id=748
  5. 19. Mai 2009, Spiegel Online:Daimler steigt bei Elektroauto-Pionier Tesla ein
  6. 13. Juli 2009, heise Autos:Daimler reicht Teil seiner Tesla-Anteile nach Abu Dhabi weiter
  7. US-Elektroautohersteller Tesla vollzieht Börsengang
  8. Blog Elon Musk, Tesla Motors Dez. 2007
  9. http://www.autobloggreen.com/2009/03/26/tesla-model-s-50-000-ev-sedan-seats-seven-300-mile-range-0-6/#continued
  10. [http://www.autobloggreen.com/2009/03/19/tesla-model-s-will-cost-57-400-just-49-900-after-tax-breaks/
  11. WindingRoad.com
  12. Elektroautos: Geht Tesla Motors der Saft aus? heise.de, 31. Oktober 2008, abgerufen am 26. November 2008.
  13. golem.de: Model S - Teslas erste Elektrolimousine
  14. Tesla: A Carmaker With Silicon Valley Spark
  15. With $350M Infusion, Tesla Adds Minivans, Crossovers, and Fleet Vans to Line of EVs
  16. Tesla: Clearing the Air on our DOE Loan