Ödön von Horváth
Ödön (eigentlich Edmund Josef) von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Fiume (heute Rijeka); † 1. Juni 1938 in Paris) war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Horváth wurde als uneheliches Kind des ungarischen Diplomaten Dr. Edmund Horváth und Maria Hermine Prehnal geboren. Er wurde nach seinem Vater benannt, doch immer nur Ödön gerufen.
Ab 1908 besuchte er in Budapest zunächst die Grundschule und später das "Rákóczianum", in der er auf ungarisch unterrichtet wurde. 1909 wurde sein Vater in den Adelsstand erhoben und nach München versetzt, wohin ihm Ödön jedoch nicht folgte.
Später ging er dann in Wien zur Schule. Er studiert in München Theaterwissenschaften und veröffentlicht 1920 erste Werke. Danach lebte er in Berlin, Salzburg und Murnau in Oberbayern. 1933, mit dem Beginn der Nazi-Herrschaft in Deutschland übersiedelte er wieder nach Wien. 1938, im Jahr des Anschlusses, emigrierte er über Umwege nach Paris. Am 1. Juni 1938 wird Horváth auf der Champs-Elysees durch einen herabstürzenden Ast getötet.
Werke
Bühnenstücke
- das Buch der Tänze. 1920
- Mord in der Mohrengasse. 1923
- Zur schönen Aussicht. 1926
- Die Bergbahn". 1926, ursprünglich "Revolte auf Côte 3018"
- Sladek der schwarze Reichswehrmann". 1929, ursprünglich "Sladek oder Die schwarze Armee
- Rund um den Kongreß. 1929
- Italienische Nacht. 1930
- Geschichten aus dem Wiener Wald. 1931, wurde im selben Jahr mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet
- Glaube, Liebe, Hoffnung. 1932
- Kasimir und Karoline. 1932
- Die Unbekannte aus der Seine. 1933
- Hin und her. 1934
- Don Juan kommt aus dem Krieg. 1936
- Figaro läßt sich scheiden. 1936
- Pompeji. Komödie eines Erdbebens. 1937
- Ein Dorf ohne Männer. 1937
- Himmelwärts. 1937
- Der jüngste Tag. 1937
Romane
- Der ewige Spießer. 1930, Suhrkamp, 2001 ISBN 351839844X
- Jugend ohne Gott. 1938, Suhrkamp, 2001 ISBN 3518398458
- Ein Kind unserer Zeit. 1938, Suhrkamp, 1994 ISBN 3518388754
sonstige Prosa
Hörbücher
- 36 Stunden. Die Geschichte vom Fräulein Pollinger. Gelesen von Ulrich Tukur, Tacheles 17282 2002 (2 Audio CD)
- Mord in der Mohrengasse. Gelesen von Helmut Qualtinger und Vera Borek, ISBN: 3-902123-04-4
Zitate
- "Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit." (Motto der Geschichten aus dem Wiener Wald)
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Horváth, Ödön von |
| ALTERNATIVNAMEN | Edmund Josef von Horváth [Wirkl. Name], Ödön (Spitzname) |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
| GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1901 |
| GEBURTSORT | Fiume (heute Rijeka) |
| STERBEDATUM | 1. Juni 1938 |
| STERBEORT | Paris, Frankreich |