Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 1981

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2010 um 13:52 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) ({{GBR-ESC}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Eurovision Song Contest
Datum 4. April 1981
Austragungsland Irland Irland
Austragungsort Simmonscourt Pavilion in der Royal Dublin Society Dublin
Moderation Doireann Ní Bhríain
Pausenfüller „Timedance“ von Planxty
Teilnehmende Länder 20
Gewinner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erstmalige Teilnahme Vorlage:Esc
Zurückkehrende Teilnehmer Vorlage:Esc, Vorlage:Esc
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder.
Niederlande ESC 1980Vereinigtes Konigreich ESC 1982

Der 26. Eurovision Song Contest fand am 4. April 1981 im Simmonscourt-Pavillion in der Royal Dublin Society in der irischen Hauptstadt Dublin statt, weil sich im Vorjahr der für Irland gestartete Johnny Logan mit What’s Another Year? durchsetzten konnte. Doireann Ní Bhríain moderierte den von RTÉ ausgerichteten Wettbewerb. Nach einer spannenden Wertungsprozedur setzte sich der britische Beitrag Making Your Mind Up der Gruppe Bucks Fizz durch. Es war der vierte Sieg für das Vereinigte Königreich.

Besonderheiten

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Teilnehmerzahl auf 20, weil die Republik Zypern debütierte und Israel und Jugoslawien zum Wettbewerb zurückkehrten, Mit Italien und Marokko zogen sich allerdings auch zwei Länder zurück. Zum ersten Mal wurde der Eurovision Song Contest in Ägypten übertragen.[1]

Einige Interpreten beim Wettbewerb hatten bereits Eurovisionserfahrung: Cheryl Baker, ein Mitglied der Gewinnergruppe Bucks Fizz nahm als Gruppenmitglied von CoCo am Eurovision Song Contest 1978 ebenfalls für das Vereinigte Königreich teil. Jean-Claude Pascal, der Gewinner von 1961 war erneut für Luxemburg vertreten. Marty Brem nahm wie im Vorjahr (damals als Teil der Gruppe Blue Danube) für Österreich teil. Der Schwede Björn Skifs und der Däne Tommy Seebach und sangen bereits 1978 beziehungsweise 1979 für ihre Heimatländer. Peter, Sue & Marc beteiligten sich bereits zum vierten Mal für Schweiz, damit sind sie zusammen mit dem Belgier Fud Leclerc Rekordhalter in dieser Kategorie. Ferner erreichte Lena Valaitis bei der deutschen Vorentscheidung des Jahres 1976 den siebten Rang.

Platzierungen

Teilnehmer am Eurovision Song Contest 1981[2]
Platz Nr. Land Sprache Interpret Titel Übersetzung Punkte
01. 14 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Englisch Bucks Fizz Making Your Mind Up Um dich zu entscheiden 136
02. 03 Vorlage:FRG-ESC Deutsch Lena Valaitis Johnny Blue 132
03. 09 Frankreich Frankreich Französisch Jean Gabilou Humanahum Land der Menschen 125
04. 19 Vorlage:Esc Italienisch Peter, Sue & Marc Io senza te Ich ohne dich 121
05. 12 Irland Irland Englisch Sheeba Horoscopes Horoskope 105
06. 18 Vorlage:Esc Griechisch Island Monica 069
07. 05 Israel Israel Hebräisch Hakol Over Habibi Halajla Heute Abend 056
08. 17 Griechenland Griechenland Griechisch Giannis Dimitras Feggari kalokerino Sommermond 055
09. 11 Niederlande Niederlande Niederländisch Linda Williams Het is een wonder Es ist ein Wunder 051
10. 20 Schweden Schweden Schwedisch Björn Skifs Fångad i en dröm In einem Traum gefangen 050
11. 04 Luxemburg Luxemburg Französisch Jean-Claude Pascal C’est peut-être pas l’Amérique Das ist vielleicht nicht Amerika 041
11. 06 Danemark Dänemark Dänisch Tommy Seeberg und Debbie Cameron Krøller eller ej Lockig oder nicht 041
13. 16 Vorlage:Esc Niederländisch Emly Starr Samson 040
14. 10 Spanien 1977 Spanien Spanisch Bacchelli Y sólo tú Und nur du 038
15. 07 Jugoslawien Jugoslawien Bosnisch Seid Memić Lajla 035
16. 08 Finnland Finnland Finnisch Riki Sorsa Reggae ok 027
17. 01 Vorlage:Esc Deutsch Marty Brem Wenn du da bist 020
18. 02 Turkei Türkei Türkisch Modern Folk Üçlüsü & Ayşegül Dönme dolap Das Karussell 009
18. 15 Vorlage:POR-ESC Portugiesisch Carlos Paião Playback 009
20. 13 Norwegen Norwegen Norwegisch Finn Kalvik Aldri i livet Niemals im Leben 000

Punktevergabe

Die Punktevergabe[2][3] war dieses Mal vergleichsweise spannend. Während der gesamten Wertung wechselten sich nämlich Deutschland, Frankreich, die Schweiz und das Vereinigte Königreich an der Spitze ab, wobei die meiste Zeit letztere führten. Vor der schweizerischen (der vorletzten Wertung) führten Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Schweiz je mit 120 Punkten. Die Schweiz gab acht Punkte an Bucks Fizz, aber keine an Deutschland und natürlich auch keine an sich selber. Damit ebnete die Jury der Schweiz den Sieg des Vereinigten Königreich.[4] Marc Dietrich (von der Schweizer Gruppe Peter, Sue & Marc) entschuldigte sich daraufhin für das Abstimmungsverhalten bei der deutschen Vertreterin Lena Valaitis.

Erhaltendes Land Vergebendes Land
AT TU DE LU IL DK YU FI FR ES NL IE NO UK PT BE GR CY CH SE
Österreich - 6 1 5 6 2 20
Türkei - 1 3 5 9
BR Deutschland 5 12 - 3 8 8 2 7 8 12 3 6 4 7 12 10 5 8 12 132
Luxemburg 10 5 - 3 4 3 1 4 6 5 41
Israel 8 4 - 6 7 7 8 4 5 4 3 56
Dänemark 1 1 7 - 4 3 2 5 2 12 4 41
Jugoslawien 4 - 8 2 1 5 2 3 10 35
Finnland 2 - 1 2 5 5 1 5 6 27
Frankreich 12 12 12 7 2 4 10 - 6 4 5 1 10 3 8 7 12 10 125
Spanien 10 6 - 4 3 10 3 2 38
Niederlande 3 5 3 4 7 2 7 - 6 7 2 3 2 51
Irland 7 3 6 10 10 12 5 6 5 10 - 1 10 12 1 7 105
Norwegen - 0
Vereinigtes Königreich 4 8 4 5 12 10 10 3 7 8 12 10 3 - 6 8 6 4 8 8 136
Portugal 8 - 1 9
Belgien 1 7 1 6 8 2 3 - 7 5 40
Griechenland 6 2 6 1 10 1 2 8 6 - 6 7 55
Zypern 5 3 6 8 8 7 10 7 12 - 3 69
Schweiz 2 2 7 8 4 12 12 10 4 1 12 12 12 8 4 10 - 1 121
Schweden 10 2 5 7 1 12 6 2 4 1 - 50
Legende
  • AT → Österreich
  • TU → Türkei
  • DE → BR Deutschland
  • LU → Luxemburg
  • IL → Israel
  • DK → Dänemark
  • YU → Jugoslawien
  • FI → Finnland
  • FR → Frankreich
  • ES → Spanien
  • NL → Niederlande
  • IE → Irland
  • NO → Norwegen
  • UK → Vereinigtes Königreich
  • PT → Portugal
  • BE → Belgien
  • GR → Griechenland
  • CY → Zypern
  • SE → Schweden

Höchstwertungen

Nr. Land Gegeben von
5 Schweiz Schweiz Finnland, Irland, Jugoslawien, Norwegen, Vereinigtes Königreich
4 Deutschland BR BR Deutschland Portugal, Schweden, Spanien, Türkei
Frankreich Frankreich BR Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Israel, Niederlande
Irland Irland Dänemark, Zypern
1 Danemark Dänemark Belgien
Schweden Schweden Frankreich
Zypern Republik Zypern Griechenland

Karte

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1981

  • Einzelnachweise

    1. 1981: Eurovision Song Contest in Dublin. In: Eurovision.ndr.de. Norddeutscher Rundfunk;
    2. a b Eurovision Song Contest 1981. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion; (englisch).
    3. Scoreboard from the ESC 1981. In: Diggiloo.net. (englisch).
    4. Scoreboard from ESC 1981 with cumulated scores. In: Diggiloo.net. (englisch).