Alternativweltgeschichte
Alternativweltgeschichten sind ein Literaturgenre, das gewöhnlich unter die Science-Fiction gefasst wird. Sie sind auch unter den Namen Allohistoria, Parahistorie, Alternate History oder Uchronia bekannt.
Die Geschichten dieser Bücher spielen in einer Welt, in der der Lauf der Weltgeschichte irgendwann von dem uns bekannten abgewichen ist. Das Genre ist vor allem in Großbritannien und den USA sehr beliebt, hat aber auch in Deutschland viele Anhänger. Alternativweltgeschichten werden gerne als Mittel der Satire benutzt.
Als Hintergrund für Alternativweltgeschichten dienten u. a:
- Die Schlacht von Waterloo, aus der Napoleon als Sieger hervor gegangen ist;
- Der amerikanische Bürgerkrieg, den die Südstaaten gewonnen haben;
- Der Zweite Weltkrieg, den Deutschland gewonnen hat.
Darüber hinaus gibt es auch Parallelwelterzählungen, in denen sich beide Möglichkeiten der Geschichte unabhängig voneinander weiterentwickelt haben und später, meist in der Gegenwart, miteinander in Verbindung treten.
Der Berliner Historiker Alexander Demandt wies 1984 in seiner Schrift Ungeschehene Geschichte darauf hin, dass Alternativweltgeschichten einen historischen Wert besitzen, da sie den Entscheidungsspielraum einer historischen Person widerspiegeln können und somit seine Entscheidung besser begründbar oder diskutierbar wird.
Bedeutende Werke
- Norman Spinrad, „Der stählerne Traum“ (Adolf Hitler wird in Amerika ein berühmter SF-Schriftsteller)
- Carl Amery, „An den Feuern der Leyermark“ (Bayern, und nicht Preußen, dominiert Deutschland)
- William Gibson & Bruce Sterling, Die Differenzmaschine (Im 19. Jahrhundert wird der erste funktionierende Computer gebaut)
- Robert Harris, „Vaterland“ (engl. „Fatherland“) (Deutschland hat den 2. Weltkrieg gewonnen. Spielt zu Hitlers 75. Geburtstag im Jahre 1964)
- Robert A. Heinlein, „Das neue Buch Hiob“ (Der Protagonist wird in ständig neue Versionen des Jahres 1994 versetzt.)
- Stephen Fry, „Geschichte machen“ (Wie würde die Welt aussehen, wenn Hitler im 1. Weltkrieg gestorben wäre?)
- Philip K. Dick, „Das Orakel vom Berge“ (engl. „The Man in the High Castle“) (Deutschland und Japan haben im 2. Weltkrieg die USA besetzt.)
Deutsche Autoren zu diesem Thema
- Christian von Ditfurth z. B. mit „Die Mauer steht am Rhein“ (Die DDR bekommt nach einem sowjetisch-amerikanischen "Kuhhandel" die BRD zugeschlagen)
- Oliver Henkel z. B. mit „Die Zeitmaschine Karls des Großen“