Zum Inhalt springen

Lyriker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2003 um 10:50 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Lyriker ist ein Dichter, der Lyrik verfasst.

Bereits im Altertum wurde der Person des "Sängers" höchste Wertschätzung entgegengebracht.
Als prominente Lyriker lassen sich nennen:

Im Mittelalter treten die Individualpersönlichkeiten bis auf wenige Ausnahmen (Hrotsvit von Gandersheim) i. a. zurück, so dass vor allem die geistliche Lyrik (z.B. die Sequenzen), sowie die weltliche Lyrik (Vagantendichtung) als die Ergebnisse lyrischen Schaffens überliefert sind.

Eine spezielle Rolle europäischer Lyriker übernahmen die Meistersänger.

In Italien wirkten die Lyriker der Renaissance Dante und Petrarca bahnbrechend, weitere wichtige Lyriker Michelangelo oder Tasso, d'Annunzio oder Ungaretti.

Die Lyriker Frankreichs stehen im Schatten Villons. In der Romantik traten Lamartine, de Musset; in der Moderne Baudelaire, Rimbaud oder Verlaine hervor.

Englands Lyriker, zunächst unter italienischem Einfluss, finden in Shakespeare und Milton, später in Robert Burns, William Blake oder Keats bis zum der Generation des 20. Jahrhunderts T. S. Eliot oder Dylan Thomas herausragende Vertreter.

Als US-amerikanische Lyriker wären Poe, Whitman oder Ezra Pound zu nennen.

In Deutschland treten neben die Schöpfer humanistischer Lyrik die Dichter des Kirchenlieds begonnen mit Martin Luther oder Paul Gerhardt, bzw. den religiösen Dichtern Friedrich Spee oder Andreas Gryphius, zu denen sich die barocken Gesellschaftslyriker gesellten. (Martin Opitz, Simon Dach, Paul Fleming gesellten. Im 18. Jahrhundert traten Barthold Hinrich Brockes, Friedrich v. Hagedorn, Wieland, Gellert, sowie Klopstock hervor.

Ihnen folgten die klassischen Lyriker Goethe, Schiller und Hölderlin.

Später kamen Romantiker wie Novalis, Schlegel oder Clemens Brentano hinzu.

Als realistische Lyriker werden etwa Anette v. Droste-Hülshoff oder Franz Grillparzer bezeichnet.

Formkünstlerische Lyriker hingegen wäre Platen oder Friedrich Rückert; sozialkritisch-politische Lyriker Heinrich Heine oder Freiligrath.

Im 20. Jahrhundert machen ästhetische Lyriker wie Stefan George oder Rainer Maria Rilke von sich reden.

Im Expressionismus treten Georg Heym, Georg Trakl sowie Gottfried Benn hervor.

Zu den Schöpfern moderner Lyrik seit dem 2. Weltkrieg zählen