Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2010 um 16:44 Uhr durch Schwäbin (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bild aus der Kieserschen Forstkarte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro

Triest

Anpassungsvorschläge: Könnte dieses Bild verbessert werden? (in der Mitte Knick, verbogen, zu dunkel, usw.) Vielen Dank. --Marzahn 23:07, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kirche in Malta

Gleich noch eine Kirche in Malta. Bitte etwas entstürzen, der Rest sollte eigentlich passen. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 19:54, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vergilbtes Bild

Bei dieser vergilbten Postkarte könnte vielleicht mal etwas am Kontrast gedreht werden. Hinweis: Ich bin nur noch sehr selten auf der Wikipedia aktiv, daher, wenn ihr eine gute Version gemacht habt, baut sie ruhig direkt ein, sind nur zwei Seiten. Ich werde das hier vermutlich nicht verfolgen. -- iGEL·대화·Bew 14:38, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Würde bitte mal jemand dieses Raster entfernen? Gerne auch noch ein wenig aufhübschen... Danke & Gruß Sir James

Da ist kein Druckraster mehr. Nur dieses leichte grobe Raster, was wohl von Interferenzen vom Druckraster mit dem Scanraster kommt. Ich würde sagen: nicht viel zu machen ohne das Bild stark zu verfälschen. Ich bin mir aber sicher, dass ich von irgendwem mit einem Versuch überrascht werde, der versucht das Gegenteil zu beweisen. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:36, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schleichwerbung

Könnte man den Hintergrund und insbesondere den Nivea-Schriftzug unkenntlich machen? Denn letzteres wirkt wie Schleichwerbung! (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) )

jetzt hat der raab komplett außenrum eine art heiligenschein. unschön. --JD {æ} 12:50, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie, was, wurde DER noch nicht vom Prekariat heilig gesprochen? ;) --Jocian 13:01, 26. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Waere es zuviel der Manipulation, den Hintergund einfarbig dunkel zu faerben? --Neitram 04:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wüde ich nicht sagen. Wenn das Foto aus leicht anderem Winkel gemacht wäre, wäre ja nicht so viel Werbung bzw. andere drauf. Also wenn jemand schön sauber maskieren möchte: nur los! Man kann ja vielleicht die Abdunklung nur teilweise machen - eben so, dass man die Werbung nicht mehr ganz so gut sieht. --Saibo (Δ) 16:15, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurfparabel

nun hier: WP:GWS#Wurfparabel. Bitte nächstens selbst dort hinwenden. --Saibo (Δ) 16:46, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anfrage

Die Anfrage nach einer Liste, die aus anderssprachigen Wikipedias nach Commons sollen, weil sie hier auch brauchbar sind nach WP:RB verschoben. Hat mit der Werkstatt nichts zu tun. --Saibo (Δ) 18:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erneut retuschieren

Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötig[Beantworten]

Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela 20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)[Beantworten]
Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela 21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela 20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste was[Beantworten]
Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wappen von Calbe (Saale)

Moinmoin! Ist kein Foto, aber ich kriegs grad auf die Schnelle nicht hin: Wir wurden seitens der Stadt darauf aufmerksam gemacht, dass das Wappen der Stadt bei Wikipedia nicht dem tatsächlichen Wappen entspricht. In der Tat schreiben 'wir' sogar selber, dass der Hintergrund im Torbogen 'gold' sein muss. Siehe auch hier. In dem mir vorliegenden 'echten' Wappen hat der Hintergrund im Torbogen den Wert RGB #ffe82b. Könnte das jemand fix bewerkstelligen? Vielen Dank vorab. --Gnu1742 09:00, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kennst aber schon unsere netten Werkstattnachbarn, oder? Gruß --Sir James 09:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. bin dann mal dahin umgezogen. --Gnu1742 14:29, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wasser retuschieren

Hallo, könntet ihr vielleicht das Spiegelbild im Wasser wegzaubern? Gruß --Picture8 Bilderbewertung + - 16:26, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf ich fragen, wieso? Wasser spiegelt und das Foto ist klasse. --Catfisheye 17:15, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da streiken wir! Wir lassen dem schönsten Frosch im ganzen Land sein Spiegelbild. Rainer Z ... 17:57, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Findet ihr? Ich finde diese komische Spiegelung ehrlich gesagt garnicht schön...--Picture8 Bilderbewertung + - 18:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, lass dir mal von uns was sagen: Das ist ein schönes Bild, aber nur mit Spiegelung. Grüße — Regi51 (Disk.) 20:45, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Ließe sich das Luminanzrauschen im Hintergrund reduzieren ohne dass die feineren Details (beispielsweise die Wachswollhärchen) verschwimmen? Ich bin mit RawTherapee nicht so recht weitergekommen. --Burkhard 22:21, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Großes Danke für Eure Mühe, ich entscheide mich für die Version von sv - der dezenteren Farben wegen. Gruß, --Burkhard 21:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ordernummer entfernen

Anpassungsvorschläge: Hier ist die individuelle Order- und Lizenznummer sichtbar (unter den Barcodes links), alleine nützen die zwar nichts, jemand könnte damit aber verbilligte Nachfolgeversionen bestellen, daher sollten beide weg. Eventuell wäre es auch sinnvoll, das Bild zu drehen. --WikiDienst ?! 23:26, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, habe Ordner- und Lizenznummer entfernt. — Garver  15:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch die Barcodes entfernt, da es Software gibt, welche daraus wieder die Nummern lesen kann. WikiDienst ?! 18:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

retusche nötig

Hallo, ich habe hier ein Bild mit schuhen, das Problem ist, ein Stück von einem spiegel ist im Bild, könntet ihr das retuschieren? Gruß --Picture8 Bilderbewertung + - 14:52, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar nicht so der Fan von Geox schuhen.. aber jo geht alles. --Samanv 16:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mhhhhm gerade als ich mir das Bild ohne Spiegel angeschaut habe, sah ich das die unteren eckigen schatten neben dem Tisch ganz schön stören, könnte die noch jemand usradieren? Gruß--Picture8 Bilderbewertung + - 17:34, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rein vom Gesamteindruck ist regi51's Bild bis jetz das beste. Gleichmässige Flache (Wikidienst) hinter der Schachtel wirkt für mich arg künstlich (das endfernen des Händlernahmes hingen find ich gute Idee). Man könnte natürlich den Tisch bis zu den beiden Seiten "velängern", was dem Hintergrund ein bisschen Strucktur verleihen würde und denoch denn stürzenden Eindruck vermindern würde. -- Bobo11 21:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke!--Picture8 Bilderbewertung + - 16:35, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Links ein wenig beschneiden. Danke im Voraus.--Edelseider 20:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe rechts einwenig mehr belassen, musste dazu die rechte untere Ecke etwas retuschieren.VH-Halle 00:01, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weißt du, dass es so in Wirklichkeit so aussieht? Für mich sieht es auf dem Orig so aus, als komme da rechts noch eine Tür. Was ist, wenn auf der Treppe eigentlich eine Statue steht oder ein Treppengeländer angebracht ist, wo du jetzt einfach Stufen weitergepinselt hast? Schön gedacht, aber... Davon abgesehen, dass das Geklone nicht so sehr sauber aussieht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:12, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Regis Arbeit lässt es sich leben. Danke an alle, --Edelseider 09:35, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist die Version von Regi51 in der Vertikalen etwas verzerrt - gut zu erkennen am Einbahnstraßenschild: im Original ist es ein Kreis und bei der nachbarbeiteten Version eher eine Ellipse. Saman 17:46, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hochwasser in Kempten (Allgäu)

Es handelt sich hierbei um einen Scan aus der Allgäuer Zeitung. Es ist eine hochaufgelöste Version. Könnte man bitte das Bild gerade stellen und zuschneiden, evtl. Schönheitsmaßnahmen wären auch nett! Danke und freundliche Grüße, ►alofok 14:40, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passiert. Rein theoretisch wäre eine größere Auflösung auch möglich gewesen, aber das wäre sinnlos, weil nicht mehr Bildinformationn da sind (außer die Rasterpunkte des Drucks) — Garver  15:00, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! ►alofok 15:04, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es noch mal neu versucht. Mir fehlte da etwas Druckerschwärze. Rainer Z ... 16:26, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die 600 dpi Scanauflösung haben hier gereicht, aber irgendeine Automatik war aktiv und hat wild herumgeglättet. --Saibo (Δ) 17:24, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gar noch besser. Das Erste schick ich mal in Ablage "P". ►alofok 17:25, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
FYI: Es war ein großer Büro-Kopierer. Ich habe es als "gedrucktes Foto" eingescannt. Das war vielleicht die Automatik. :O ►alofok 17:26, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei kleine Tipps: Bilder gerade scannen, das Drehen verursacht immer Verluste. Ein schwarzes Blatt dahinter legen, das vermeidet bzw. verringert das Durchschlagen der Rückseite. Sonst war der Scan okay für einen Bürokopierer. Rainer Z ... 17:31, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@RZ: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass schräges Scannen von Rastervorlagen besser ist - finde es aber gerade nicht. Und, wenn, dann gilt es wahrscheinlich nur bei Scanauflösung = Rasterauflösung. Also nicht hier, wo die Scanauflösung zum Glück höher ist. Aber wahrscheinlich hast du Recht, Rainer.
@Alofok: Das Original bitte nicht löschen. Das Scanprogramm "gedrucktes Foto" scheint schon versucht zu haben das Raster zu mindern. Vielleicht das nächste mal einfach als "Foto" scannen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, ich war ein bisschen faul den Ausschnitt gerade aufzulegen, :D Ich versuchs nächstes mal nochmal. Grüße, ►alofok 10:33, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber dieses brauchst du nun nicht nochmal einzuscannen. ;) --Saibo (Δ) 14:38, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sonderzug auf der Montafonerbahn 1975

Ließe sich bei diesem 35 Jahre alten Bild das Rauschen entfernen und der allgemeine Eindruck verbessern ohne den Eindruck eines alten Farbfotos zu gefährden? Wenn ja hätte das Bild dann eine Chance exzellent zu werden? --90.152.170.239 16:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das Bild hat (auch nachbearbeitet) keine Chance exzellent zu werden. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 10:39, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin gerade am Hochladen. Ich hab versucht die Farbwerte und die Sättigung etwas hochzubekommen, etwas nachzuschärfen und das Rauschen zu verringern, KEB=keine Chance. Ah...nun hochgeladen. ►alofok 10:56, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das bearbeitete sieht imho nach Gelbstich aus. --79.217.62.228 12:14, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es hat einen leichten Gelbstich. Das Original sieht wiederum nach Suppe aus. Ich hab versucht die Farben ein wenig zu verbessern. ►alofok 12:20, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leicht korrigiert und neue Version darüber geladen. ►alofok 12:28, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu viel am kontrast und helligkeitswerten gedreht - die zug"spitze" geht nun in einem dunklen matsch fast komplett unter, viele details sind weg. --JD {æ} 12:33, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus einer Suppe Details rauszukriegen wird wohl schwer sein. Das Bild musste heller werden, jedoch ein bisschen mehr Kontrast bekommen. Ich hab noch ein bisschen an der Sättigung gedreht und das wars. Alles so um ca 4-6 Punkte. Zudem hab ich nun erneut versucht den Gelbstich weg zu bekommen. ►alofok 12:42, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
du brauchst mir doch nicht erzählen, dass da irgendwas "schwierig" ist, das weiß ich selbst. weiters ging es mir nicht darum, da details "rauszukriegen", sondern - wie geschrieben - dass in der bearbeitung leider details verschwunden sind. ich hab mich auch mal versucht (beschnitten, rauschen, bild-/scanfehler raus, farben). --JD {æ} 12:46, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lüneburger St. Michealis Kruzifix

Ich war faul habs nicht mal gedreht. Nach Skilshare ging ich noch mal in die St Michaeliskirche und hab da rumfotografiert. Hier mal zwei Bilder vom Krutzifix die ganz bestimt entzehrt werden müssen, denn der Kruzifix hängt nun mal doff hoch, udn dah gehts nicht anders als von unten zu fotografiern wenn man den auch gross ins Bild will. Ich hab da zwei Varianten einmal ohne Blitz udn einmal mit. Ihr könnt mal nach Lust und Laune basteln ;-). --Bobo11 16:32, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich beim Bearbeiten für das Bild ohne Blitz entschieden, weil es mir insofern besser gefällt, als die lästigen Schlagschatten wegfallen. — Regi51 (Disk.) 19:04, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS; Du darfst ruhig rumschnipseln, das Ziel ist eigentlich das Kruzifx darzustellen nicht die Wand ;-). Ich habe bewust rundrum bischen mehr belassen weil ich wusste, dass da noch gedreht und gezogen werden muss. Und dafür ist ein bisschen Rand immer gut. Dazu komet eben das ich in der Kirche oft nicht klar ist, was den jetzt senkrecht und waagrecht ist. Deswegen hab ich mich am oberen Fester orientiert das ich da eben ein kompletes Teilfenster hab, da ich davon ausgegangen bin, dass zumindest da ein rechter Winkel zufinden sein sollte. Und eben auch deswegen beide Varianten, weil beide Varianten ihre vor und Nachteile haben. Von der Farbteue her ist in der Regel die mit Blitz besser, aber eben auch die mit dem üblichen Schattenproblemen. -- Bobo11 08:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nürtinger Blockturm

Hallo zusammen. Ich war mal wieder unterwegs und habe versucht, ein taugliches Bild des Nürtinger Blockturms zu machen. Da ich mich mit Fotobearbeitung gar nicht auskenne, auf jedem Bild aber irgendeine Stromleitung, Flagge oder Antenne stört, hätte ich die Bitte, dass Ihr das tauglichste Foto auswählt und es aufhübscht. Danke Euch sehr! --Die Schwäbin 20:43, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mich mal für Nr. 1 entschieden, das Bild ein wenig gerade gerückt. Ich kann dir das Kabel zwar rausschnippeln, würde es aber drin lassen, es gehört nun mal zum Bild – so große Fälschungen wollen wir doch nicht. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:14, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Regi, vielen Dank! Ich hatte versucht, das mit ShiftNs automatischer Aufrichtung korrigieren zu lassen, das ging grandios daneben (lach). Daher hatte ich es manuell etwas gedreht und beschnitten, so gut ich es halt konnte. Frage 1: Hast Du das Bild ausgewählt, weil es Dir die schönere Ansichtsseite schien oder weil die Ansicht von der anderen Seite her zu viele Retuschen erfordert hätte? (Ich will ja für die Zukunft dazulernen, was Motivwahl angeht). Frage 2: Wie läuft das in Commons - soll ich das ursprüngliche Bild 1, das Du ja verbessert hast, löschen? Ich find das ein bisschen blöd, dass da keine gute Verweisstruktur existiert (wenn jemand mein Bild 1 aufruft, bekommt er nirgends angezeigt, dass es eine überarbeitete, verbesserte Version gibt). --Die Schwäbin 12:14, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Frage 1: Das ist imho das enzyklopädisch neutralere Bild von allen. Die Fahnen retuschieren ist überhaupt kein Problem, aber je mehr Fälschungen man vornimmt, um so mehr verliert das Bild an realer Substanz. Ich hab früher auch mal anders gedacht. :-)
Zu Frage 2: Es ist hier in der Fotowerkstatt so üblich, dass wir eine bearbeitete Version neu hochladen. Du kannst dein ursprüngliches Bild löschen lassen, aber warum? Es sind dann zwei eigenständige Bilder auf dem Server. Bilder werden ja in einen Artikel eingebaut und nicht einzeln abgerufen.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Grüße — Regi51 (Disk.) 13:09, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich vertraue Deiner Begründung (1, verliert an realer Substanz), schließlich hast Du Erfahrung und ich nehme Ratschläge gerne an. Ad (2): Ich räume gerne auf ;-) Und da Du das Bild doch verbessert hast, will ich gerne das schlechtere löschen. Es bringt keinen Mehrwert. Auch von den drei anderen Ansichten möchte ich nur eine stehen lassen. Will die Kategorie nicht überfrachten mit Bildern, die nachher nicht genutzt werden. Danke nochmal, --Die Schwäbin 14:05, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denke an zukünftige Nutzung. Alles schön kategorisieren, damit die Bilder auch gut findbar sind. Das Original auch nicht löschen, für eine erneute Bearbeitung wird das evtl. benötigt. Die Bearbeitung habe ich im Original nun verlinkt (Regi, siehe bitte mal unten auf die Diskussionsseite hier). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:36, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saibo, danke fürs Verlinken. Ich bemühe mich sehr, gute/passende Kategorien zu finden. War mir bei dem Blockturm aber nicht sicher, ob es eine passende Kategorie über alte Mauern, Städte, Gebäude gibt. Hatte ein bisschen rumgesucht, aber nichts gefunden. Was schlägst Du vor? --Die Schwäbin 14:43, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

commonSense hilft meist recht gut weiter (habe einfach mal deine Suchbegriffe eingegeben). Mit Klick auf "+" vor den vorgeschlagenen dann möglichst tief verzweigen und dort einsortieren. Also hier z.B. commons:Category:Brick towers und commons:Category:Round buildings in Germany. Gibt aber noch viele passende Kategorien mehr - nach Erbauungsjahr z.B. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:09, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das (CommonSense) kannte ich noch nicht, dankeschön! (Wo bring ich bloß alle meine Lesezeichen unter???) Nehmt Ihr für Eure Bilder nur Kategorien in deutscher Sprache oder auch englische? --Die Schwäbin 17:06, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Lesezeichen? Am besten in Ordner. Oder auf deine Benutzerseite. CommonsSense ist von jedem Bild in Commons per Direktlink ("Kategorisieren") auf der Bilderseite erreichbar. Soweit ich weiß, ist das Kategoriesystem in Commons weitestgehend in Englisch, falls das deine Frage war?! --Saibo (Δ) 20:25, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Direktlink hab ich bisher noch nicht entdeckt, macht aber nix, ich hab ja jetzt das Lesezeichen <wühl>. Ich meinte, wie Ihr das handhabt, wenn es z.B. eine Kategorie historical maps und eine historische Karten gäbe. Aber andererseits gehören diese Fragen wohl eigentlich eher nicht mehr in die Fotowerkstatt. Sorry! --Die Schwäbin 20:33, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, woher habe ich denn den Link dann? *nachschau* Ah, der von mir nicht aktivierte Vekormist ist dran schuld. Es ist hinter dem Runterklapppfeil versteckt. Wenn du in den Einstellungen-Aussehen Monobook aktivierst, hast du es leichter sichtbar.
Richtig, gehört eigentlich nicht hierher. Es sollte eigentlich keine zwei verschiedene Kategorien mit gleicher Bedeutung geben. In dem Falle in eine (ich würde die englische bevorzugen) einsortieren und dann beide Kategorien vereinigen. Zur Not irgendwen drum bitten. --Saibo (Δ) 22:38, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Bitte das Bild mehr auf die Schule konzentrieren – Ideen für das Beschneiden: unten = soweit wegschneiden, dass das weiße Gebäude ganz rechts gerade noch voll sichtbar bleibt oberhalb der Baumoberkante dort am rechten Bildrand; links u. rechts = jeweils einen ganz schmalen Streifen wegschneiden; oben = nach Gefühl beschneiden. Außerdem bitte qualitativ verbessern, soweit möglich. --Jocian 06:37, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch jetzt schon furchtbar eng. Warum denn noch weiter beschneiden? Rainer Z ... 16:24, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil imho das „ganze Dächermeer“ vorne den Blick von der Schule weglenkt? Pixel gibt’s doch auch genuch? --Jocian 17:19, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bereits im Artikel eingebaut. Herzlichen Dank an Saibo! Grüße, --Jocian 11:20, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist sicher Geschmacksache. Ich empfinde so einen engen Beschnitt immer als unschön. Gebäude und ihre Umgebung gehören doch zusammen. Rainer Z ... 15:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Also, ich hatte bei meinem Bearbeitungswunsch bereits die von mir geplante „Einbaugröße“ vor Augen. Bitte hier im Artikel mal kritisch anschauen, ich empfinde das (beschnittene) Bild dort nicht als unharmonisch.
Anmerkung: Ich gehe inzwischen bei meinen „Bildgestaltungsüberlegungen“, auf die ich ja bekanntlich stets reichlich Mühe verwende (sicher nicht immer mit allseits zufriedenstellendem Ergebnis, sic!), von der neuen Vector-Ansicht aus – schließlich ist es ja jetzt der Skin, der den WP-Lesern „präsentiert“ wird...
An weiteren Meinungen bin ich interessiert. Grüße, --Jocian 16:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

St-Pierre aux Nonnains façades

Das ist ja gnadenlos schepp (allemand schief). Ist zwar kein Foto, aber bestimmt was zu machen… --Symposiarch 15:19, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der hochladende Benutzer scheint sehr freizügig zu sein, was Lizenzen angeht. Evtl. ist das auch nicht sein Werk. Oder hat die Zeichnung keine SH? Ich mache erstmal nichts hier. --Saibo
Entschuldigung Saibo, hatte deinen Platzhalt erst gesehen, als ich meine Version schon hochgeladen habe.. Saman 16:09, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Hee, mein schönes Icon! ;-) ) Macht ja nichts. Mir geht es nur oft so, dass ich lieber erstmal mit einer eigenen Bearbeitung warte, wenn ich weiß, dass jemand anderes gerade dran ist, um keine doppelte Arbeit zu machen. Hatte aber gerade erst angefangen und dann nicht weitergemacht, weil die Lizenz doch zweifelhaft ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:27, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf WP:UF nachgefragt. --Saibo (Δ) 16:32, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt vollkommen recht, da hätte ich auch mal prüfen können…-- Symposiarch 16:43, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll an einer Technischen Normzeichnung denn Schöpfungshöhe haben? Da gibs nur eine richtige Darstellung, und keien Spielraum für eigene geistige Leistung (im Sinn eines eigenen Werkes). Die Zeichnug selber ist sicher PD, und das damit abgebildete ist auch unproblematisch da sicher genügend alt. Bobo11 17:47, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß es nicht - immerhin hat jemand rumgemalt. ;-) Zeichnungen kommen mir eben selten unter. Danke Bobo. Habe es nun im Bild vermerkt. --Saibo (Δ) 20:15, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Beim Bild/Zeichnug gibt esein gnaz anderes grafierendes Problem. Habt ihr euch schon mal über ide Beschrifftung gedanken gemacht. Die scheint mir irgendwie vertauscht worden zu sein. Ich weis ja nicht aber Modern ist das rechts sicher nicht. Daszu komt das die Gebäude von links nach rechts eigentlich immer Kleiner werden, also älter sein sollten. Denn in der Regel hat man Kirchen bei eienm Neubau/Umbau vergrössert nicht verkleinert. Das Kirchenalter ist also von rechts nach links dargestellt. Die Beschriftung läuft aber in der Reienfolge (alt-neuzeitlih) von links nach rechts. -- Bobo11 21:15, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das gehört aber eher ins Portal Kunst/Architektur, oder? ;) Bei Romanik sind die Rundbögen enthalten, bei "Gotik" sind die typischen Spitzbögen abgebildet. Die anderen beiden Stilrichtungen kenne ich nicht. --Saibo (Δ) 21:24, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei andere? Laut beschriftung ist es zweimal Romanik, das komt bei den beiden rechten hin. Das erste von links scheint ja die Heutige Kirche zu sein, also Moderne als Oberbegriff trift da in der Regel zu. Klar ist der Spitzbogen eigentlich für die Gotik das Erkennungszeichen. Aber, was noch aussschlag gebender ist, das Licht in die Kirche eben auch erst mit der Gotik aufkamm. Während der Romaik waren kleine Fester üblich. ICh frag mal im Portal nach. Für mich stimt da jedenfals was nicht. Und der blutige Laie bin ich nicht was Baustille angeht (dafür hab ich zuviel Krichenartikel geschriben und ausgbaut). Bobo11 21:40, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ersten beiden sind nicht identisch beschriftet - das i macht den Unterschied: Epoque Romaine, Epoque Romane. --Saibo (Δ) 22:28, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut das I ging mir unter aber Romaine=römisch auweia. Da haben wir schon das nächtes Problem. Denn so alt wird die Kirche auch wieder nicht sein oder? Klar wenn amn den Artikel liest kann da schon was dran sein aber dann ste es nicht modern heissen sondern heutiger Zustand. Wieder mal eien Bespiel das eben Jahreszahl (Auch wenn s nur ca. Angebane sind) zur beschriftung der Bauetappen besser wären, als Baustile. Denn ein „ca. 1200“ versteht weltweit fast jeder der des Lesen mächtig ist.Bobo11 11:33, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hier ein kleiner Hinweis: [2], auch zur Frage, ob hier evtl. URV vorliegt. --Artmax 14:33, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Technische Zeichnungen hab in der Regel keine Schöpfungshöhe (Bezieht sich auf die Zeichnung), also kann's keine URV sein. Bobo11 14:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Beschriftung ist schon richtig, die Zeitachse geht von links nach rechts. Das erste Gebäude wurde im 4. Jh. gebaut, also noch im römischen Kaiserreich. Siehe auch [3]. Rainer Z ... 15:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wären von Links nach Rechts die IV (4.), X (10.), XV (15.) und XX (Heute) als Jahrhundertbezeichnug einzufügen? Das über die KJahrhunderzahelne wäre meines Erachtens die beste Art die Zeichnug international Verwendungs fähig zu machen. Sori wenn ich bischen Panik gemacht hab, aber auf den ersten Blick sah es danach aus, dass da was nicht stimmt. Bobo11 16:47, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es mal eingebaut. --Saibo (Δ) 17:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und noch die aktuelle Ansicht hinzu (kam in Originaldatei nachträglich hinzu). --Saibo (Δ) 02:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Altes Theater Leipzig

Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stitchen: Diesmal eine Kirche

Kirchturm

Heute wollte ich beweisen, dass ich nicht nur Kraftwerke ablichte(n kann) - und schon war's nix. Jetzt weiß ich, dass es nur wenige Kirchen gibt, die sich derart schlecht ablichten lassen wie die Dorfkirche in Oberstenfeld. Um die ganze Kirche herum stehen Häuser sehr dicht, da dort auch noch Straßenfest war, waren fast immer massenhaft Leute da und letztendlich war es auch noch gegen die Sonne. Hier sind jetzt jedenfalls mal meine vier Hochkantteilaufnahmen. Bitte stitchen, ich bin gespannt, ob sich aus den Bildern was rausholen lässt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:40, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du auf nem Foto weißen Himmel siehst, bitte nochmal versuchen. :) Der ist nämlich nicht rettbar. Hier lässt sich natürlich schon was draus machen (nicht von mir) - aber gut wird's nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch, dass der Himmel rein weiß ist und keine Informationen mehr enthält. Aber sag mir mal, was ich bei einer Fotografie gegen die Sonne dagegen machen soll. Kürzere Belichtungszeit ja wohl nicht... Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:02, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mache an den Bild hier nicht nichts, weil es sich nicht lohnt, sondern, weil ich nicht stitchen kann - das nur als Erklärung. Am besten eine andere Tageszeit/Sonnenstand, falls dann das Gebäude noch gut beleuchtet ist. Notfalls eben: unterbelichten. Das unterbelichtete Bild lässt sich meist besser korrigieren. Optimal wären drei Aufnahmen mit Stativ und ohne Wind: eine, so, dass der Himmel gut aussieht (unterbelichtet), eine normale und eine überbelichtete. Dann lässt sich das zusammensetzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur zufällig Fotos gemacht, weil ich gerade dort war. Wenn ich das geplant hätte, hätte ich definitiv nicht zu dieser Tageszeit fotografiert. Stativ hatte ich logischerweise auch nicht dabei. Und soooo wichtig, dass ich da nochmal hinfahre, ist mir das Motiv dann doch nicht. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir nichts besseres haben, dann ist das so. Es kann niemand etwas dafür, wenn er keinen Superweitwinkel hat, zur falschen Uhrzeit vor Ort ist usw. Die Vorschau des Bildes geht mal wieder nicht, irgendjemand hat vergessen, die Hamster zu füttern. --Marcela 20:54, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da geht ja weder Thumb noch Vorschau noch Vollansicht. Was ist denn da los? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:02, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht die Vollansicht. Besser als ich dachte, vielen Dank. Und danke auch für das Nichtverschmieren des Kennzeichens. Nur das Einbinden wird jetzt schwierig. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:05, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nur zufällig und nur kurz dortwarst, oder wie auch immer, dann ist es so ja auch okay. Viel besser als nichts! :) --Saibo (Δ) 21:21, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich war nicht darauf vorbereitet und war in dem Ort vorher noch nie so lange, dass ich mich an die genauen Gegebenheiten hätte erinnern können. Links jetzt noch ein gelungeneres Bild, allerdings nur vom Turm. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen gedrückt und gezogen--LuxoTS - ja? 21:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ralf, das liegt vielleicht daran, dass das jpg im Progressiv-Modus gespeichert ist (wenn ich den Bildaufbau im Browser beim Laden richtig erkenne) Speicher es nochmal neu im normalen Modus. --Saibo (Δ) 21:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sit gespeichert wie jede andere auch. Photoshop bietet auch gar keine Optionen an? --Marcela 21:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Felix danke auch für das Nichtverschmieren des Kennzeichens → Warum willst du das Kennzeichen lesbar? Einwilligung vorhanden?--LuxoTS - ja? 22:40, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte das Kennzeichen verschmiert werden? Das Auto hat kein Recht am Bild des eigenen Kennzeichens ;) --Marcela 22:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Auto hat sowieso überhaupt keine Rechte, aber vielleicht dessen BesitzerIn ;)--LuxoTS - ja? 23:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@RalfR: Habe es neu gespeichert und drübergeladen. --Saibo (Δ) 23:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frau am Steuer, das wird teuer!

Danke, die Version von Luxo ist aber besser. Was ich da falsch gemacht habe, weiß ich trotzdem nicht. Das Thema Verpixeln von Kennzeichen kommt in regelmäßigen Perioden wieder, das sollten wir mal zentral behandeln. Ich entwerfe mal was in meinem BNR anhand nebenstehenden Bildes. --Marcela 23:31, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schaut mal bitte drüber und schmiert drin herum! Benutzer:Ralf Roletschek/Kennzeichen verpixeln --Marcela 23:59, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hattest es als progressives JPEG gespeichert. Wieso Mediawiki damit nicht klarkommt, zu groß ist es nicht. --Saibo (Δ) 00:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mittlerweile klar. Nur wo ist der entsprechende Schalter dafür in Photoshop? Ich kann nichts finden. --Marcela 01:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Marcela, das bekommst Du zu sehen wenn Du sagst: "speichern unter", dann "JPEG" wählen. Es erscheinen die JPEG-Optionen und darunter auch "Progressiv", neben "Baseline (Standard)" und "Grundlinie optimiert". Grüße, --Alchemist-hp 01:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte ich wohl doch nicht mehr mit der Portable-Version arbeiten, da sehe ich nämlich nichts derartiges ;) --Marcela 01:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo der Schalter in Photoshop ist, hätte ich dir natürlich auch gerne gesagt, ich weiß es aber nicht. (GIMP →) Saibo (Δ) 02:21, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Einwandt beim Verpixeln stimmt natürlich, Hund und Schwanz ;) --Marcela 02:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an alle. Ich nehme Luxos Modifizierung. In so einem Fall wäre das Verpixeln des Kennzeichens sinnlos und hässlich (wenn das bei dem Bild überhaupt noch schlimmer geht...). Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Könnte man dieses sehr schöne Cinemascope-Bild auch für 35 mm-Projektoren zurechtstutzen? Vielen Dank im Voraus, --Edelseider 09:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Panoramen entzerren

Hallo, hat jemand Lust diese Bilder zu entzerren? Vielen Dank! podracer_hh 10:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stitchen: Doch wieder ein Kraftwerk, diesmal unkonventionell

Das Motiv dürfte von den KEB bereits bekannt sein ;-) Hier sind jetzt Teilaufnahmen vom gleichen Aufnahmedatum, allerdings etwas unkonventionell. Ich weiß nicht, ob es hier sowas schon mal gab und ob so etwas funktioniert und einigermaßen gut aussieht, jedenfalls sind das jetzt vier Queraufnahmen von unten nach oben. Das Wetter war immerhin wunderbar und es ist auch nicht in die Sonne fotografiert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Das Haus links ist aber ggü. der Realität etwas schief. Und ist das nicht schon wieder ein progressives JPG? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich glaube, die Vorschau tutet nicht, weil die Datei 31 MB fett ist. Ich hab sie aber mal in der ursprünglich eingescannten Größe gelassen. Bitte verschönern und dann auf eine Größe bringen, die noch vertretbare Ladezeiten hat. Die Farben könnten unecht sein, denn das Bild war auf einem gelben Hintergrund gedruckt (und der Scanner hat es dann womöglich verfälscht). Herzlichen Dank! --Die Schwäbin 16:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]