Krebs (Medizin)
Unter Krebs versteht man in der Medizin die Gruppe von bösartigen Tumorerkrankungen .
Krebs umfasst als Sammelbegriff rund 150 verschiedene Formen von bösartigen Organtumoren und Krankheiten des blutbildenden und lymphatischen Systems.
Jedes Organ des menschlichen Körpers kann von Krebs befallen werden.
Krebs ist neben den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland.
Statistisch betrachtet ist Krebs eine Krankheit des älteren und alten Menschen. Krebs bei jungen Menschen gibt es zwar , aber er kommt vergleichsweise selten vor.
In Deutschland erkranken etwa 340 000 Menschen jaehrlich an Krebs. Die meisten Faelle treten im Alter von ueber 60 Jahren auf.
Die unter 60-jaehrigen machen mit etwa 90.400 Faellen nur rund ein Viertel der Krebs-Neuerkrankungen aus.
Unbehandelt führen die meisten Tumorerkrankungen zum Tode des betroffenden Menschen.
Ganz selten gibt es auch Spontanremissionen : "Als Spontanremission bezeichnet man ein komplettes oder teilweises Verschwinden eines bösartigen Tumors in Abwesenheit aller Behandlungen oder mit Behandlungen, für die bisher kein Wirksamkeitsnachweis geführt werden konnte. Dabei kann es sich um eine Teilrückbildung handeln, oder auch eine Rückbildung, die vorübergehend ist oder nur an einer Tumorlokalisation auftritt."
Wortfeld Krebs
- bösartig = maligne
- gutartige = benigne
- Carcinom
- Sarkom
- Neoplasma = Neubildung , anderes Wort für Krebs oder Tumor
- Metastase = Filia = Absiedlung
- Zytostase = Chemotherapie
- Bestrahlung = Radiatio
- Tumorchirurgie
- Krebs bei Kindern
Krebsauslöser:
- bestimmte Strahlung, darunter
- mutagene Chemikalien, darunter
- Viren
Krebsentstehung
Jedes Leben beginnt als Zelle. Durch Teilung wird sie sich vervielfachen und dabei differenzieren. Normale, differenzierte Zellen sind aufeinander abgestimmt und funktionieren harmonisch untereinander. Sie gruppieren sich zu Geweben, welche die verschiedenen Organe bilden.
Die Krebserkrankung beginnt mit einer Umwandlung normaler Zellen in bösartige Zellen, die sich unkontrolliert zu teilen beginnen. Wenn die Abwehrmechanismen des Körpers sie nicht zerstören können, so entstehen immer mehr kranke Zellen, die zu Beginn eine örtlich begrenzte Geschwulst (Tumor) bilden. Dann werden die Nachbargewebe durchwuchert. Über die Lymph- und Blutwege können Krebszellen an entfernte Körperstellen gelangen, wo sie neue Krebsgeschwülste (Metastasen) bilden. Bei Leukämien und gewissen Lymphdrüsenkrebsen verteilen sich die Krebszellen rasch im ganzen Körper.
Die Entstehung von Krebs ist ein Mehrstufenprozeß, in dem eine Zelle zunächst 'aufgeweckt' und für weitere Reize empfänglich gemacht, dann prinzipiell unsterblich, zu vermehrter Teilung angeregt und schließlich zur Ausstreuung von Zellen, zur Metastasenbildung, befähigt wird. Das kann Jahrzehnte dauern. Dabei wird die Erbsubstanz der Zelle, die DNS, durch Strahlung, krebsauslösende Chemikalien oder im Körper selbst gebildete Verbindungen schrittweise verändert.
MALIGNITÄTSKRITERIEN Kriterien um einen Tumor als bösartig dh als Krebs zu bezeichnen
- Invasion und Destruktion des umgebenden Gewebes mit oder ohne Gefässinvasion
- Anaplasie des Tumorgewebes = mehr oder weniger deutliche Abweichung von bekanntem Normalgewebe
- Anaplasie der Tumorzellen und –zellkerne (Mitosen!) , häufige Zellteilungen
- Metastasierung = Absiedlung in andere Organe
Die häufigsten Krebserkrankungen
- Krebs der Atmungsorgane (Lungenkrebs, Stimmbandkrebs)
- Krebs des Darmes
- Brustkrebs
- Hautkrebs
- Prostatakrebs = Vorsteherdrüsenkrebs
- Magenkrebs
- Mund und Rachen
- Speiseröhre
- Malignes Melanom der Haut
- Gebärmutterhalskrebs = Cervixcarcinom
- Gebärmutterkörper = Corpuskarzinom
- Eierstock = Ovarialcarcinom
- Hodenkrebs
- Nierekrebs = Hypernephrom
- Harnblasekrebs
- Schilddrüsekrebs
- Morbus Hodgkin
- Non-Hodgkin-Lymphome = NHL
- Leukämien
Organe die häufig von Metastasen = Tumorabsiedlungen betroffen sind
- Leber
- Lunge
- Knochen
- Gehirn
- Lymphknoten
Organe die selten von Krebs betroffen sind
- Dünndarm
- Leber als primäres Tumororgan
- Muskeln
- Sehnen , Bänder , Gelenke
- Knochen als primäres Tumororgan
- Lunge bei Nichtrauchern
Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs
- Operation: operative Entfernung des Tumors
- Bestrahlung
- durch radioaktives Jod
- mit Röntgen-Strahlen
- mit Mikrowellen (Aufheizung des betroffenen Gewebes)
- Medikamentenbehandlung
- Zytostase ("Chemotherapie")
- Hemmung des Blutgefäßwachstums (Krebsgewebe lockt Blutgefäße an, in Richtung des Krebsgewebes zu wachsen, um es zu versorgen. Blutgefäßwachstum wird sonst im Körper nur sporadisch benötigt.)
- Palliative Behandlung (Besserung des Allgmeinbefindens durch Schmerzbehandlung, Ernährung, etc.)
Die derzeitige Heilungsrate bei Krebs liegt bei ca 30 - 40 % , wenn man alle verschiedenen Krebserkrankungen zusammenfasst. Solange eine Krebskrankheit örtlich begrenzt bleibt, sind die Heilungschancen besser als wenn der Tumor sich bereits in mehreren Organen des Körpers ausgebreitet hat.
Krebsvorbeugung
- Zigarettenrauchen einstellen
- Rauchen Sie nicht! Raucher sollten so schnell wie möglich aufhören und schon gar nicht in Anwesenheit anderer rauchen. Nichtraucher sollten das Rauchen nicht probieren.
- Alkohol kann auch Krebs erzeugen
- Verringern Sie Ihren Alkoholkonsum! Dies gilt für Bier, Wein und Spirituosen.
- Überernährung und falsche Ernährung
- Erhöhen Sie Ihren täglichen Verzehr an frischem Obst und Gemüse sowie an ballaststoffreichen Getreideprodukten.
- Vermeiden Sie Übergewicht; sorgen Sie für mehr körperliche Bewegung und begrenzen Sie die Aufnahme fettreicher Nahrungsmittel
- Vermeidung von zuviel Sonnenlicht
- Vermeiden Sie übermäßige Sonnenbestrahlung und Sonnenbrände; dies gilt insbesondere für Kinder.
- Halten Sie genauestens Vorschriften ein, durch die Sie vor einem Kontakt mit krebserregenden Stoffen geschützt werden sollen. Folgen Sie genau den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften über Substanzen, die Krebs verursachen können.
- Vermeidung von radioaktiven Belastungen
Früherkennung
- Stuhluntersuchung auf Blut
- Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie eine ungewöhnliche Schwellung bemerken, eine Wunde (auch im Mund), die nicht abheilt, eine Veränderung der Form, Größe oder Farbe an einem Hautmal oder eine abnorme Blutung.
- Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie andauernde Beschwerden haben wie chronischen Husten oder anhaltende Heiserkeit, eine Veränderung beim Stuhlgang oder beim Urinieren feststellen oder wenn Sie einen unerklärlichen Gewichtsverlust bemerken.
- Für Frauen
- Lassen Sie regelmäßig einen Abstrich vom Gebärmutterhals machen. Nutzen Sie die systematischen Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs.
- Untersuchen Sie regelmäßig Ihre Brüste. Wenn Sie über 50 sind, nutzen Sie die regelmäßigen Mammographie-Vorsorgeuntersuchungen.
- siehe auch http://telescan.nki.nl/code/index.html
Es ließen sich mehr Krebskrankheiten heilen, wenn sie früher erkannt würden.
Bücher
- Allgemeinverständliches Buch über Krebserkrankungen
- Robert A. Weinberg:
- Krieg der Zellen
- Forbriger, Anja: Krebs:
- So finden Sie Hilfe im Internet. Effektiv suchen im Netz. Seriöse Informationen schnell finden. **Menschen treffen und sich austauschen. In Kooperation mit INKANET.de, dem ersten Netzwerk für Krebs-Patienten.
- 2002. 141 S. m. zweifarb. Abb. 22 cm. Kartoniert. 308gr. ISBN: 3-8304-3012-4, KNO-NR: 10 22 90 08
- -TRIAS-12.95 EUR - 23.80 sFr
Berühmte Krebspatienten
- Armstrong, Lance , Radfahrer und mehrfacher Tour de France Gewinner
Experten
- Die Biologin Birgit Hiller ist Mitarbeiterin des Krebsinformationsdienstes KID. Dieser ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der Telephonnummer 06221/41 01 21 erreichbar.
- Prof. Walter Gallmeier vom Institut für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Klinikum Nord der Stadt Nürnberg,
- Deutsche Krebshilfe e.V.Thomas-Mann-Str. 40 53111 Bonn Deutschland
- Telefon: Telefon: 0228/72990-0 Telefon: Telefax: 0228/72990-11
- blanke@krebshilfe.de
Links
- http://www.dkfz-heidelberg.de/misc/krebs.htm Linkliste zum Thema Krebs
- http://www.geocities.com/sven_b_78/RainerTumorskript.html Script zum Thema Krebs