Austrian Football League 2010

Die Austrian Football League 2010 ist die 26. Spielzeit der höchsten österreichischen Spielklasse der Männer im American Football. Sie begann am 27. März 2010 mit dem Spiel der Prag Panthers gegen die Turek Graz Giants (28-42) und endet am 9. Juli 2010 mit der Austrian Bowl XXVI im Tivoli-Neu in Innsbruck.
Im Vergleich zur AFL der 25. Spielzeit gab es einige gravierende strukturelle Änderungen. Vor allem die Aufstockung der Liga von vier auf acht Teams und der Wegfall der nur 2009 existierenden Interdivision sind dabei am augenscheinlichsten. Neben den Aufsteigern Carinthian Black Lions (Interdivision), Salzburg Bulls (Division I) und Generali Invaders (Division I) aus St. Pölten, ist der Zugang der Prag Panthers, dem tschechischen Meister und EFAF-Cup Sieger von 2009, bemerkenswert. Zu erwähnen ist außerdem der Abstieg der Cineplexx Blue Devils aus Hohenems in die Division I.
Auf Grund der in Deutschland stattfindenden Europameisterschaft wird der Grunddurchgang in einem leicht abgeküztem Modus gespielt. Wobei in den sechs Spielwochen jedes Team drei Heimspiele absolvieren wird. Die besten vier Teams des Grunddurchganges nehmen an den Playoffs teil, wobei die ersten beiden Heimrecht besitzen. Dessen Sieger spielen in der Austrian Bowl um den österreichischen Staatsmeistertitel[1].
Bemerkenswert ist ebenfalls die Importklasse der Saison 2010, welche als die bisher stärkste eingeschätzt wird. Mit Marquay Love (Swarco Raiders Tirol), früher bei den Miami Dolphins und New Orleans Saints, George Cooper (Turek Graz Giants), früher bei den Detroit Lions und Atlanta Falcons, sowie Germaine Race (Generali Invaders St. Pölten), früher San Diego Chargers, stehen drei ehemalige NFL-Profis bei AFL-Teams unter Vertrag. Generell gilt bei Importspielern die vier zu zwei Regel, also vier Legionäre im Kader am Spieltag und zwei gleichzeitig am Spielfeld. Ausgenommen sind Spiele gegen die beiden Aufsteiger Salzburg Bulls und Generali Invaders, hier gilt die zwei zu zwei Regel[1].
Teams
Footballteams der AFL (2010) |
- Carinthian Black Lions (Klagenfurt)
- Danube Dragons (Klosterneuburg)
- Generali Invaders (St. Pölten)
- Prag Panthers (Prag)
- Raiffeisen Vikings Vienna (Wien)
- Salzburg Bulls (Salzburg)
- Swarco Raiders Tirol (Innsbruck)
- Turek Graz Giants (Graz)
Tabelle
G = Games, W = Wins, L = Losses, T = Ties, PCT = Winning Percentage, PF= Points For, PA = Points Against, Diff = Difference
Playoffs mit Heimrecht | |
Playoffs |
AFL 2010 | |||||||||
Team | G | W | L | T | PCT | PF | PA | Diff | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Danube Dragons | 6 | 5 | 1 | 0 | .833 | 228 | 134 | +94 |
2 | Swarco Raiders Tirol | 6 | 4 | 2 | 0 | .677 | 235 | 134 | +115 |
3 | Turek Graz Giants | 6 | 4 | 2 | 0 | .677 | 227 | 150 | +77 |
4 | Raiffeisen Vikings Vienna | 6 | 4 | 2 | 0 | .677 | 179 | 118 | +61 |
5 | Prag Panthers | 6 | 3 | 3 | 0 | .500 | 253 | 183 | +70 |
6 | Generali Invaders | 6 | 2 | 4 | 0 | .333 | 195 | 326 | -131 |
7 | Carinthian Black Lions | 6 | 2 | 4 | 0 | .333 | 134 | 229 | -95 |
8 | Salzburg Bulls | 6 | 0 | 6 | 0 | .000 | 114 | 291 | -177 |
Spielplan
Blue River Bowl III und IV, in Klammer die bisherige Siegesstatistik |
* | Erster Sieg der Danube Dragons gegen die Swarco Raiders in ihrer 25 jährigen Vereinsgeschichte.[2] |
Finalrunde

Playoffs: Semi-Finals | Austrian Bowl XXVI | |||||||
2 | Swarco Raiders Tirol | 58 | ||||||
3 | Turek Graz Giants | 51 | ||||||
2 | Swarco Raiders Tirol | - | ||||||
1 | Danube Dragons | - | ||||||
1 | Danube Dragons | 31 | ||||||
4 | Raiffeisen Vikings Vienna | 24 |
Einzelnachweise
- ↑ a b "Austrian Football League Pressemappe 2010" online beim American Football Bund Österreich; Stand: 18. März 2010 (PDF, 1,09MB)
- ↑ "Danube Dragons besiegen erstmals Raiders" online beim AFBÖ; Stand: 8. Mai 2010.