Zum Inhalt springen

Tatarisches Zentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2005 um 12:41 Uhr durch 217.185.210.76 (Diskussion) (Bedeutung der verschiedenen »Gemeinschaftsfahnen« (1917-1990)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Fahnen der Türkischen Gemeinschaft „Wolga-Ural“ (1917-1990)

Vorgeschichte der Türkischen Gemeinschaft

Anfang 1917 wurde auf dem legendären I. Muslim-Kongreß zu Moskau durch den Tatarenführer Sultan Galijew folgender Vorschlag verbreitet: Alle Baschkiren und Tataren (einschließlich der Tschuwaschen) des Wolga-Ural-Gebietes sollten in einem gemeinsamen tatarischen Staat vereint werden und zu diesem Zwecke solle eine Türkische Gemeinschaft des Wolga-Ural-Gebietes oder kurz: Türkische Gemeinschaft „Wolga-Ural“ (Selbstbezeichnung: Törk Orta İdel-Ural), auch als  »Tatarisch-Türkische Gemeinschaft« bekannt, geschaffen werden. Diese Türkische Gemeinschaft hatte zur Hauptaufgabe, diesen »Großtatarischen Volksstaat« vorzubereiten. (Damit hätte dieses »Groß-Tatarien« all jene turkstämmigen Volkstämme umfaßt, die im Laufe der Zeit mit den Hunnen, Awaren, Bulgaren, Chasaren und Mongolen in ihre heutigen Siedlungsgebiete gekommen waren.) Endziel Galijews war die Schaffung eines »sozialistischen Turans«, in dem sich die Türkische Gemeinschaft mit der Turkestanischen ASSR zu einem einheitlichen Staat zusammengeschlossen hätte.

Doch dieser Vorschlag fand bei den meisten Vertretern der Baschkiren keine Gegenliebe, wurden diese doch gerade ihrer völkischen Eigenart bewußt und wollten nicht mehr zu den »Tataren« gezählt werden! (Dafür nahmen sie sogar Verbindung zu den russisch-nationalistischen Ural-Kosaken auf und unter deren Führung entstand so eine starke antikommunistische Bewegung, die nun mit der türkisch-tatarischen Zusammenarbeit auch breite Unterstützung von Seiten konservativ-islamischen Kreisen erhielt.)

Dennoch setzte Galijew durch, daß diese Türkische Gemeinschaft unter seiner Führung am 12. Dezember 1917 geschaffen wurde.

Die Gemeinschaft bestand bis 1936, bevor sie auf einen direkten Befehl des ehemaligen „Nationalitätenkommissars der KPdSU“, Josef Stalin, aufgelöst wurde.

Neuere Geschichte der Türkischen Gemeinschaft

Mit dem Zusammenbruch der UdSSR schlossen sich die Baschkiren mit den Tataren und Teilen der Tschuwaschen 1988 erneut zu einer »Türkischen Gemeinschaft des Wolga-Ural-Gebietes« zusammen und benutzten dabei fast identische Flaggen, die von den in dieser Union zusammengeschlossenen Unabhängigkeitsbewegungen geführt wurden: Ein diagonal geteiltes Tuch in den Farben Rot-Grün und in dessen Mitte ein weißer Halbmond mit Stern. Die Fahne der Türkischen Gemeinschaft Baschkortostans ist, wie die Tschuwaschiens, eine Abart der Tatarischen Unabhängigkeitsbewegung.

Heutige Mitglieder der Türkischen Gemeinschaft „Wolga-Ural“

Die heutige Türkische Gemeinschaft besteht aus drei Republiken:

  1. Tatarstan,
  2. Baschkortostan und
  3. Tschuwaschien


1990 wurde die Tätigkeiten der Türkischen Gemeinschaft eingestellt, aber die Organisation wurde nicht aufgelöst, sondern blieb bestehen.

Bedeutung der verschiedenen »Gemeinschaftsfahnen« (1917-1990)

Die erste Gemeinschaftsfahne bestand aus einem himmelblauen Tuch, in dem im oberen fliegenden Ende ein goldenes Tamgasabzeichen dargestellt wurde. Das blaue Tuch symbolisierte die Turkvölker und das Goldene Klanabzeichen die Zugehörigkeit zur ehemaligen Goldenen Horde.

Die Bedeutung der Fahnen von 1988/90 ist folgende: Die Farbe Rot steht für die turkstämmige Bevölkerung des Ural-Wolga-Gebietes und die Farbe Grün für die Wälder des Landstriches. Halbmond und Stern stehen für den islamischen Glauben der Tataren und Baschkiren.