Zum Inhalt springen

Sigismundssäule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2010 um 12:35 Uhr durch Greifensee (Diskussion | Beiträge) (+als:Sigismundssäule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sigismundssäule vor dem Königsschloss
Sigismundssäule
Sigismundssäule

Die Sigismundssäule, im Herzen der Stadt am Schlossplatz gelegen, ist eines der Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt Warschau.

Die barocke Säule wurde im Jahre 1644 von König Władysław IV. Wasa zur Erinnerung an seinen Vater Zygmunt errichtet, der Warschau 1596 zur Hauptstadt erklärt hatte. Die zweieinhalb Meter hohe Statue des Königs, gefertigt durch den italienischen Bildhauer Clemente Molli im königlichen Ornat mit der Krone auf dem Kopf, einem großen Kreuz in der einen und einem Säbel in der anderen Hand, wurde auf eine 20 Meter hohe Säule gestellt. Am Sockel wurden vier Tafeln angebracht, die die größten Leistungen des Königs auflisten. In ihrer Ausführung erinnert die Säule eher an religiöse als an nationale Symbole, was angesichts der engen Verbindung Zygmunts zur katholischen Kirche sicherlich kein Zufall ist.

Die Sigismundssäule wurde 1944 von den Deutschen zerstört, aber bereits fünf Jahre später beinahe an alter Stelle wiedererrichtet, nun zusätzlich als Symbol für den Wiederaufbau der völligen zerstörten Stadt.

Commons: Sigismundssäule – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 14′ 50,4″ N, 21° 0′ 48,4″ O