Zum Inhalt springen

Burgstädt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2010 um 12:23 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Burgstädt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Burgstädt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Burgstädt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 55′ N, 12° 49′ OKoordinaten: 50° 55′ N, 12° 49′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Mittelsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft: Burgstädt
Höhe: 311 m ü. NHN
Fläche: 25,88 km2
Einwohner: 10.406 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 402 Einwohner je km2
Postleitzahl: 09217
Vorwahlen: 037 24
Kfz-Kennzeichen: FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 060
Stadtgliederung: 8 Ortsteile bzw. Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Brühl 1
09217 Burgstädt
Website: www.burgstaedt.de
Bürgermeister: Lars Naumann (FWB)
Lage der Stadt Burgstädt im Landkreis Mittelsachsen
KarteAltmittweidaAugustusburgBobritzsch-HilbersdorfBrand-ErbisdorfBurgstädtClaußnitzDöbelnDorfchemnitzEppendorfErlau (Sachsen)FlöhaFrankenberg/SachsenFrauenstein (Erzgebirge)FreibergGeringswaldeGroßhartmannsdorfGroßschirmaGroßweitzschenHainichenHalsbrückeHarthaHartmannsdorf (bei Chemnitz)JahnatalKönigsfeld (Sachsen)Königshain-WiederauKriebsteinLeisnigLeubsdorf (Sachsen)Lichtenau (Sachsen)Lichtenberg/Erzgeb.LunzenauMittweidaMühlau (Sachsen)Mulda/Sa.Neuhausen/Erzgeb.NiederwiesaOberschönaOederanPenigRechenberg-BienenmühleReinsberg (Sachsen)RochlitzRossau (Sachsen)RoßweinSaydaSeelitzStriegistalTauraWaldheimWechselburgWeißenborn/Erzgeb.ZettlitzSachsen
Karte

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen im Freistaat Sachsen und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt.

Geografie

Die Stadt liegt rund acht Kilometer nordöstlich von Limbach-Oberfrohna und 15 Kilometer nördlich von Chemnitz zwischen den Tälern der Flüsse Zwickauer Mulde und der Chemnitz, die nördlich der Gemeinde zusammenfließen.

Höhenangaben:

  • Marktplatz 295 m ü. NN
  • Taurastein 360 m ü. NN
  • Muldental ca. 185 m ü. NN

Stadtgliederung

Zu Burgstädt eingemeindet wurden die Ortsteile bzw. Ortschaften Göppersdorf mit Herrenhaide (1935); Burkersdorf mit Heiersdorf (1935); Helsdorf (1974); Mohsdorf mit Schweizerthal (1995). (In Klammern jeweils das Jahr der Eingemeindung).

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Claußnitz, Hartmannsdorf, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau, Penig und Taura sowie die kreisfreie Stadt Chemnitz.

Klima

Niederschlagsmittelwerte für den Zeitraum von 1961 bis 1990

Der Jahresniederschlag beträgt 685 mm. Der Niederschlag liegt im mittleren Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. 37 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagsreichsten Monat fällt etwa zweimal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagsschwankungen liegen im oberen Drittel. In 69 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung 1378 im Zuge von „zu Burkissdorf vor dem stedil“, wo das „stedil“ nur Burgstädt darstellen kann. Die namensgebende Burg ist die Rochsburg nur wenige Kilometer entfernt, ebenfalls namensgebend für den Ort Rochlitz. Vermutlich wurde Burgstädt bereits im 13. Jahrhundert als Marktort angelegt, unter oben erwähntem Namen. Die heutige Schreibweise des Stadtnamens existiert in dieser Weise seit 1822, nachdem die schärfere Unterscheidung zwischen Burkersdorf und Burgstädt vorgenommen war.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960: 31. Dezember):

  • 1834 – 2.668
  • 1946 – 19.453 1)
  • 1950 – 18.329 2)
  • 1960 – 17.426
  • 1981 – 14.190
  • 1984 – 13.878
  • 1998 – 12.751
  • 1999 – 12.700
  • 2000 – 12.642
  • 2001 – 12.508
  • 2002 – 12.412
  • 2003 – 12.447
  • 2004 – 12.297
  • 2005 – 12.159
  • 2006 – 12.037
  • 2007 – 11.884
  • 2008 – 11.751
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

1) 29. Oktober
2) 31. August

Gedenkstätten

Politik

Wappen

Das Wappen der Stadt Burgstädt zeigt in Silber (weiß) zwei rote vierfenstrige Türme mit runden Dächern, besetzt mit goldenen (gelben) bekreuzten Kugeln, verbunden durch eine spitzbedachte Mauer, ebenfalls mit einer goldenen (gelben) bekreuzten Kugel, emporführende rote Stufen und einen rotbezungten Löwen auf goldenem (gelbem) Mittelschild.

Städtepartnerschaften

  • Ahnatal, seit 3. Oktober 1990
  • Pári (Ungarn), seit 5. Oktober 2008

Sehenswürdigkeiten

Teich im Wettinhain.
Taurasteinturm im Wettinhain.
Der Seigerturm am Markt.

Die Stadt verfügt über einen gut erhaltenen Stadtkern. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem das Ensemble mit Stadtkirche - Seigerturm - Heimatmuseum direkt am Markt, das Rathaus, das Gymnasium sowie die "Historische Arztpraxis".

Städtebaulich ist die Innenstadt durch eine Abfolge von Plätzen (Markt, Brühl und weitere kleine Plätze) geprägt.

Der Marktplatz wurde 2008 komplett umgestaltet und zeigt sich nun in einem Materialmix aus Edelstahl, sachlich-abstrakten Beleuchtungsstelen und einer Darstellung zum regionalen Sagenschatz aus Rochlitzer Porphyrtuff.

Entlang der Mittweidaer Straße befindet sich das Naherholungsgebiet Burgstädts, der Wettinhain. In diesem Park befindet sich ein Teich, ein Spielplatz, zahlreiche Sitzgelegenheiten und der Taurastein mit dem markanten Taurasteinturm. Als Wasser- und Aussichtsturm geplant, wurde er 1912/13 errichtet und liegt 348,6 m über NN. Heute wird der 39 m hohe Turm als beliebtes Ausflugsziel genutzt und beherbergt eine Galerie. Die 163 Stufen wurden zur Finanzierung der Sanierung an Bürger und Firmen versteigert. Jede Stufe trägt ein Schild mit dem Namen des Sponsors.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Westlich der Stadt verläuft die B 95 und östlich die B 107. Die südlich verlaufende A 4 ist ca. 10 km entfernt und über die Anschlüsse Chemnitz-Mitte und Chemnitz-Glösa erreichbar. Auch der schon freigegebene Teil der Verlängerung der A 72 verläuft in der Nähe der Stadt.

Burgstädt liegt an der Bahnstrecke von Chemnitz nach Leipzig. Diese Strecke wird durch die Regionalexpresslinie RE 6 je Richtung stündlich zwischen Chemnitz und Leipzig bedient. Des Weiteren verkehrt die Bahnlinie 525 der City-Bahn Chemnitz zwischen Burgstädt und Chemnitz. Die Strecke soll bis 2009 im Rahmen des Chemnitzer Modells als Linie für die Chemnitzer Stadtbahn dienen, wodurch man mit speziell gebauten Straßenbahnfahrzeugen auf Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur vom Chemnitzer Stadtzentrum nach Burgstädt fahren kann.

Außerdem wurde Ende 2008 in Burgstädt ein schnelles Nahverkehrsnetz geschaffen. Es fahren im 30-Minuten-Takt sogenannte Microbusse die 24 zusätzlich eingerichteten Haltestellen an.[2]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. sachsen-fernsehen.de
Commons: Burgstädt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgstädt im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen