Zum Inhalt springen

Hydroxybenzoesäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2010 um 12:19 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hydroxybenzoesäuren
Name 2-Hydroxybenzoesäure 3-Hydroxybenzoesäure 4-Hydroxybenzoesäure
Andere Namen o-Hydroxybenzoesäure
Salicylsäure
m-Hydroxybenzoesäure
 
p-Hydroxybenzoesäure
 
Strukturformel
CAS-Nummer 69-72-7 99-06-9 99-96-7
PubChem 338 7420 135
Summenformel C7H6O3
Molare Masse 138,12 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Kurzbeschreibung weiße Kristalle farblose Kristalle
Schmelzpunkt 158,3 °C[1] 200 °C[1] 215 °C[1]
Siedepunkt 211 °C (20 mmHg)[1]
pKsCOOH[1] 2,75 3,90 4,61
pKsOH[1] 12,38 9,78 9,31
Löslichkeit 2 g·l−1 (20 °C)[2] 5 g·l−1 (20 °C)[3]
Gefahrstoff-
kennzeichnung

[2][4][3]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
||
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
||
Reizend
Reizend
(Xi)
R-Sätze 22​‐​41 22​‐​36/37​‐​38 36
S-Sätze 22​‐​24​‐​26​‐​39 26​‐​36 26

Die Hydroxybenzoesäuren bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Phenol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxy- (–COOH) und Hydroxygruppe (–OH) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere. Sie sind hauptsächlich als Derivate der Benzoesäure anzusehen. Die 2-Hydroxybenzoesäure ist unter ihrem Trivialnamen Salicylsäure bekannt. Die Hydroxybenzoesäuren gehören auch zur Gruppe der Phenolsäuren.

Eigenschaften

Zur Stoffgruppe der Hydroxybenzoesäuren gehören:

Sie lösen sich in Diethylether und Aceton. Ähnlich wie viele organische Säuren lösen sie sich in Wasser kaum, im Alkalischen unter Abgabe des Protons an der Carboxygruppe und daher Anionenbildung aber gut, und können durch Zugabe einer stärkeren Säure wieder ausgefällt werden.

Weitere Vertreter

Die Hydroxybenzoesäuren sind neben den Hydroxyzimtsäuren in fast allen Gewürzen zu finden. Vielfach liegen sie dort in Form ihrer Ester oder Glykoside vor.

Viele mehrfach mit Hydroxy- und Methoxygruppen substituierte Derivate kommen als Naturstoffe vor:

Nachweis

Ein unspezifischer Nachweis auf Hydroxybenzoesäuren ist die so genannte Vitali-Reaktion.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  2. a b Eintrag zu 2-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. a b Eintrag zu 4-Hydroxybenzoesäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  4. Datenblatt 3-Hydroxybenzoesäure bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben