Zum Inhalt springen

Rudolf Naumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2010 um 19:37 Uhr durch TheJH Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Umstellung auf Vorlage:BBKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf Naumann (* 18. Juli 1910 in Fichtenau bei Berlin; † 24. Mai 1996 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archäologe und Bauforscher.

Leben und Bedeutung

Naumann war von 1935 bis 1937 Stipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und anschließend bis 1945 wissenschaftlicher Referent an der Abteilung Istanbul des DAI.

1948 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Die römische Agora von Smyrna und ihre Bauten an der Technischen Hochschule Hannover und wurde dort zunächst Privatdozent, später Professor für Bauforschung. Das 1955 erschienene Handbuch Architektur Kleinasiens von ihren Anfängen bis zum Ende der hethitischen Zeit umfasste die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Friedrich Karl Dörner[1], Max von Oppenheim und Kurt Bittel.

Als 2. Direktor der Abteilung Rom des DAI von 1954 bis 1960 erforschte Naumann Stadtsiedlungen in Süditalien.

Von 1961 bis 1975 war Naumann Direktor der Abteilung Istanbul des DAI. Er lehrte an der Universität Istanbul, baute die inzwischen wieder aufgegebene Abteilung Ankara des DAI auf und befasste sich zur weiteren Erforschung des Großraumes Kleinasien mit zentralen Feuerheiligtümern[2] des Iran.

Schwerpunkt seiner Grabungen war zuletzt die Erforschung der nur geringfügig überbauten Stadt Aizanoi mit gut erhaltenem Tempel, Theater, Thermen und Stadion.

Ausgrabungen

Palinuro[3][4]
Rosellae
Takht-i Suleiman[5]
Hattuša
Aizanoi
Didyma
Istanbul
Eufemia-Kirche[6]
Izmir
Agora
Nemrut Dağı

Literatur

  • Cornelius Steckner, Friederike Steckner, Friedrich C. Steckner: Schriftenverzeichnis Rudolf Naumann zum 80. Geburtstag 1990. Rudolf Habelt, Bonn 1990, ISBN 3-7749-2457-0.
  • Wolfgang Rheidt: Ein Leben für die Bauforschung. Zum Tod von Rudolf Naumann. In: Antike Welt. Band 27, 1996, S. 252 (ISSN 0003-570X).

Anmerkungen

  1. http://www.uni-muenster.de/Rektorat/Forschungsberichte-1997-1998/fo07dc06.htm
  2. http://www.orientarch.uni-halle.de/teach/archit/feuer.htm
  3. http://en.wikipedia.org/wiki/Cape_Palinuro
  4. http://en.wikipedia.org/wiki/Palinurus
  5. http://en.wikipedia.org/wiki/Takht-i-Suleiman
  6. Friedrich Wilhelm Bautz: EUPHEMIA. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1558–1559.