Zum Inhalt springen

Askar Akajew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2005 um 08:42 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (PND-Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Askar Akajewitsch Akajew (kyrillisch Аскар Акаевич Акаев; * 10. November 1944 in Kyzyl Bayrak) war von 1990 bis 2005 Staatspräsident von Kirgisien.

Nach einem Physikstudium in Leningrad (dem heutigen Sankt Petersburg) schlug er eine wissenschaftliche Laufbahn ein. Ende der 1980er Jahre wurde der zum Präsident der Kirgisischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Er war Mitglied im ZK der KPdSU und wurde 1990 vom Obersten Sowjet in Frunse, der wieder in Bischkek rückbenannten Hauptstadt Kirgisiens, zum Parlamentspräsidenten ernannt.

Er vermittelte zwischen den verschiedenen Volksgruppen seines Landes und führte regelmäßige Aussprachen am Runden Tisch durch. Am 27. Oktober 1990 wurde er vom Parlament zum Staatspräsidenten gewählt.

Nach dem Moskauer Putsch von 1991 erklärte er seine Republik für unabhängig. Bei den ersten Präsidentschaftswahlen am 12. Oktober 1991, wie auch bei den Wahlen am 24. Dezember 1995, wurde er in seinem Amt bestätigt.

Kirgisien war einst ein Vorbild der Demokratien der ehemaligen Sowjetrepubliken. Der zunehmende autoritäre Regierungsstil des Präsidenten verwandelte das Land in eine Autokratie. So wurden die Wahlen am 29. Oktober 2000 von massiven Unregelmäßigkeiten begleitet.

Erneute Wahlfälschungen und andere Unregelmäßigkeiten gab es bei den Wahlen 2005 nach Aussagen von internationalen Organisationen. So wurde durch die Lenkung und Zensur der Medien ein fairer Wahlkampf unmöglich gemacht für die Opposition. Der Ausgang der Wahl hat zu anhaltenden massiven Unruhen geführt, u.a. mit Demonstrationen und Besetzungen von öffentlichen Gebäuden. Am 22. März gab Akajew dann eine teilweise Überprüfung (regionaler) Wahlergebnisse bekannt, der jedoch von der demokratischen Opposition als taktischer Schachzug gesehen wurde. Am 24. März sah Akajew sich gezwungen, nach Kasachstan zu fliehen, nachdem Demonstranten mehrere Regierungsgebäude besetzt hatten und Russland angekündigt hatte, es werde nicht intervenieren. Von dort floh er nach Moskau, wo er am 4. April 2005 offiziell seinen Rücktritt als Präsident Kirgisiens verkündete.

Siehe auch