25. Juni
Erscheinungsbild
Der 25. Juni ist der 176. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 177. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 189 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 524: Nach der Schlacht bei Vézeronce ziehen sich die unterlegenen fränkischen Truppen einige Jahre lang aus Burgund zurück. Im Burgundenkrieg gegen das Heer von Godomar II. fällt der Frankenkönig Chlodomer.
- 841: In der Schlacht von Fontenoy besiegen Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche ihren Bruder Lothar I.

- 1080: Der deutsche König Heinrich IV. reagiert auf den von Papst Gregor VII. im Investiturstreit neuerlich über ihn verhängten Kirchenbann, indem er auf der Synode in Brixen Clemens III. als Gegenpapst wählen lässt.
- 1183: Der Friede von Konstanz zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten macht den Lombardenbund zur Dauereinrichtung. Mailand erhält innerhalb des Bundes eine Vormachtstellung.

- 1530: Die Augsburger Konfession wird von Vertretern der protestantischen Stände dem Kaiser auf dem Reichstag zu Augsburg überreicht.
- 1788: Virginia wird 10. Bundesstaat der USA.
- 1807: In Tilsit beginnen die Verhandlungen zum Frieden von Tilsit zwischen Napoléon Bonaparte und Zar Alexander I.
- 1862: Im amerikanischen Sezessionskrieg beginnt mit der Schlacht am Oak Grove eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Union und den Südstaaten, die als Sieben-Tage-Schlacht bezeichnet wird.
- 1864: Durch den Tod seines Vaters Wilhelm I. wird König Karl dritter Monarch in Württemberg.
- 1870: Die nach Frankreich geflohene spanische Königin Isabella verzichtet zu Gunsten ihres Sohnes Alfons XII. auf den Thron.

- 1876: Schlacht am Little Bighorn River (Montana): Das siebte US-amerikanische Kavallerieregiment unter George A. Custer wird von Indianern der Sioux und Cheyenne unter ihren Führern Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen.
- 1944: Auf der Karelischen Landenge beginnt die Schlacht von Tali-Ihantala zwischen Streitkräften der Sowjetunion und den von Deutschland unterstützten finnischen Truppen.
- 1948: General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt.
- 1950: Der Koreakrieg beginnt.
- 1953: In Deutschland wird für Bundestagswahlen eine bundesweit geltende Fünf-Prozent-Hürde eingeführt.
- 1959: Irland. Eamon de Valera wird Staatspräsident.
- 1975: Mosambik wird unabhängig von Portugal.
- 1979: Auf Alexander Haig, den NATO-Oberbefehlshaber in Europa, wird am Morgen von der RAF ein Mordanschlag in Belgien verübt, der misslingt.
- 1991: Unabhängigkeitserklärung von Kroatien und Slowenien. Anschließend 10-Tage-Krieg in Slowenien und mehr als vier Jahre Krieg in Kroatien.
- 1993: In der Türkei leitet mit Tansu Çiller erstmalig eine Frau die Regierung.
Wirtschaft
- 1946: Die Weltbank beginnt in Washington, D.C. mit dem Anfangskapital von 12 Milliarden US$ ihre operative Tätigkeit.
Wissenschaft und Technik
- 1795: Zur Lösung des Längenproblems, das die Schifffahrt auf See mit Längengraden hat, entsteht in Frankreich das Bureau des Longitudes.
- 1919: Die von Otto Reuter konstruierte Junkers F 13 absolviert als erstes Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt ihren Erstflug.
- 1937: Ewald Rohlfs erreicht mit seinem Hubschrauber Focke-Wulf Fw 61 eine Höhe von 2.339 m.
- 1958: Die United States Air Force wählt neun Testpiloten – unter ihnen Neil Armstrong – für das Programm „Man In Space Soonest (MISS)“ aus. Es ist die erste Astronautenauswahl in der Geschichte.
Kultur
- 1702: Uraufführung der Oper L'Offendere per amore overo la Telesilla von Johann Joseph Fux.
- 1840: Uraufführung der 2. Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig.
- 1850: Uraufführung der Oper Genoveva von Robert Schumann in Leipzig.
- 1929: Uraufführung der Oper Judith von Eugène Aynsley Goossens im Covent Garden in London.
- 1949: Uraufführung der Oper Das verzauberte Ich von Ottmar Gerster in Wuppertal.
- 1967: Our World wird die erste weltweit über Satellit ausgestrahlte Fernsehsendung. Mit dabei ist der Beatles-Song All You Need Is Love.
- 1982: Weltpremiere des Films Blade Runner
- 1998: Das Video von Michael Flatleys Feet of Flames wird im Londoner Hyde Park gedreht.
- 2009: Bei der jährlichen Versammlung des World Heritage Committee wird dem Dresdner Elbtal aufgrund des umstrittenen Baus der Waldschlößchenbrücke der Titel eines Weltkulturerbes aberkannt.
Gesellschaft
- 2007: Nachdem er offensichtlich am Wochenende zuvor seine Frau Nancy, ihren gemeinsamen Sohn Daniel und dann sich selbst getötet hat, wird der Wrestling-Champion Chris Benoit mit seiner Familie in seinem Haus in Fayetteville, Georgia, aufgefunden.
Katastrophen

- 1976: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 auf Neuguinea fordert 422 Tote.
- 1997: Der Vulkan Soufrière Hills auf der Insel Montserrat bricht aus.
- 2001: Ein Taifun in der chinesischen Provinz Fujian kostet über 100 Menschenleben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Religion
- 253: Lucius I. wird Bischof von Rom, vom Kaiser Trebonianus Gallus aber sogleich in die Verbannung geschickt.
- 1094: Venedig: Im gerade fertiggestellten Markusdom werden durch ein „Wunder“ die (angeblichen) Gebeine des Hl. Markus „wiedergefunden“. Dieser Tag wurde zum Feiertag Inventio Sancti Marci.
- 1951: Der Bischof von Nizza weiht die Chapelle du Rosaire de Vence ein. Die von Henri Matisse entworfene Kapelle hat den Künstler fast vier Jahre in Anspruch genommen.
Sport
- 1982: Nichtangriffspakt von Gijón: Durch ein skandalträchtiges 1:0 im Fußball-WM-Vorrundenspiel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich qualifizieren sich beide Mannschaften für die Zweite Finalrunde.
- 1988: Die Niederlande werden durch ein 2:0 im Europameisterschaftsendspiel in München gegen die Sowjetunion Fußball-Europameister.
- 1991: Gründung der ULEB, einer Vereinigung europäischer Basketballverbände in Rom.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.


Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1456: Heinrich V. von Rosenberg, böhmischer Adeliger
- 1517: Georg Aemilius, deutscher Theologe und Botaniker
- 1552: Hans von Schweinichen, deutscher Schriftsteller
- 1646: Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, italienische Gelehrte
- 1725: Johann Stephan Pütter, deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist
- 1737: Johann Ludwig Ferdinand Arnoldi, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe
- 1768: Lazare Hoche, französischer General der Revolutionszeit
- 1769: Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen, Fürst von Anhalt-Köthen
- 1781: Friedrich Schmalz, deutscher Agrarwissenschaftler
- 1797: Paul Wilhelm von Württemberg Herzog von Württemberg, Naturforscher und Entdecker
19. Jahrhundert
- 1818: Friedrich Alexander Graf von Bismarck-Bohlen, preußischer General
- 1821: Bartolomé Mitre, argentinischer Staatsmann, militärischer Führer und Historiker
- 1828: Friederike Kempner, deutsche Schriftstellerin
- 1842: Heinrich Seidel, deutscher Ingenieur und Schriftsteller
- 1848: Paul Puget, französischer Komponist
- 1852: Antonio Gaudi, spanischer Architekt
- 1858: Georges Courteline, französischer Schriftsteller
- 1860: Gustave Charpentier, französischer Komponist
- 1861: Francis Reginald Wingate, britischer Generalgouverneur des Anglo-Ägyptischen Sudan und Hochkommissar in Ägypten
- 1864: Oscar Baumann, österreichischer Afrikaforscher
- 1864: Walther Nernst, deutscher Physiker und Chemiker, Nobelpreisträger
- 1866: Hubert Knackfuß, deutscher Bauforscher und Archäologe
- 1869: Alfred Wilm, deutscher Chemiker und Metallurg
- 1878: Jean Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer
- 1880: Felix Swinstead, britischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
- 1886: Henry H. Arnold, US-amerikanischer General
- 1887: George Abbott, US-amerikanischer Autor, Regisseur und Schauspieler
- 1894: Hermann Oberth, deutscher Raumfahrtpionier
- 1896: Oskar Müller, deutscher Politiker, MdB
- 1899: Charlotte von Kirschbaum, deutsche Theologin
- 1899: Hans Schwippert, deutscher Architekt
- 1900: Louis Mountbatten, britischer Admiral und Staatsmann
20. Jahrhundert
1901–1950

- 1901: Giacomo Debenedetti, italienischer Literaturkritiker
- 1903: George Orwell, englischer Schriftsteller und Essayist
- 1904: Matthias Hoogen, deutscher Politiker und MdB
- 1904: Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, sowjetischer Testpilot
- 1905: Arthur Maria Rabenalt, österreichischer Regisseur
- 1905: Rupert Wildt, deutsch-US-amerikanischer Astronom
- 1907: J. Hans D. Jensen, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1908: Willard Van Orman Quine, US-amerikanischer Philosoph
- 1908: Friedrich Kempf SJ, deutscher Kirchenhistoriker
- 1911: William Howard Stein, US-amerikanischer Biochemiker
- 1912: William T. Cahill, US-amerikanischer Politiker
- 1912: Nino Franchina, italienischer Bildhauer
- 1913: Eberhard Cronshagen, deutscher Schauspieler und Synchronregisseur
- 1918: Ray Smith, US-amerikanischer Sänger
- 1920: Joe Viola, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1921: Heinrich Windelen, deutscher Politiker, Bundesminister
- 1923: Sam Francis, US-amerikanischer Maler
- 1923: Georg Kossack, deutscher Vorgeschichtsforscher
- 1924: Sidney Lumet, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1924: Ladislav Čepelák, tschechischer Maler, Graphiker und Illustrator
- 1926: Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin
- 1928: Alexei Alexejewitsch Abrikosow, russischer Physiker
- 1928: Michel Brault, kanadischer Kameramann und Regisseur
- 1928: Hermann Buschfort, deutscher Politiker (SPD), MdB
- 1928: Peyo, belgischer Comiczeichner
- 1929: Eric Carle, US-amerikanischer Kinderbuchautor und -illustrator
- 1929: Francesco Marchisano, italienischer Erzpriester der Vatikanischen Basilika, Kardinal
- 1931: Vishwanath Pratap Singh, indischer Politiker und Premierminister
- 1932: Peter Blake, britischer Maler
- 1932: George Sluizer, niederländischer Filmregisseur
- 1935: Eddie Floyd, US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger
- 1935: Kurt Schwertsik, österreichischer Komponist
- 1935: Lloyd McCollough, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 1936: Bacharuddin Jusuf Habibie, indonesischer Politiker und Staatspräsident
- 1937: Victor Yoran, russischer Violoncellist und Komponist
- 1939: Ernst Ulrich von Weizsäcker, deutscher Naturwissenschaftler und Politiker
- 1940: Peer Augustinski, deutscher Schauspieler (Klimbim)
- 1940: Judy Amoore, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1941: Denys Arcand, kanadischer Filmregisseur
- 1941: Alby Cullaz, französischer Jazz-Kontrabassist
- 1942: Joe Chambers, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1945: Carly Simon, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1946: Roméo Dallaire, kanadischer UN-General in Ruanda
- 1946: Henk van Kessel, niederländischer Motorradrennfahrer
- 1946: Ulrik le Fevre, dänischer Fußballspieler
- 1946: Ian McDonald, britischer Rockmusiker
- 1946: Peter Selzer, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1947: John Gates Powell, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1947: Jacques Zegers, belgischer Sänger
- 1949: Patrick Tambay, französischer Autorennfahrer
- 1950: Paul Breuer, deutscher Politiker und MdB
- 1950: Michel Côté, kanadischer Schauspieler
1951–2000
- 1952: Hans-Joachim Abel, deutscher Fußballspieler
- 1952: Marieluise Beck, deutsche Politikerin und MdB
- 1952: Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest und Kardinal
- 1953: Udo Samel, deutscher Schauspieler
- 1954: David Paich, US-amerikanischer Keyboarder der Rock-Band Toto
- 1955: Rudolf Braun, deutscher Politiker und MdB
- 1956: Kirsten Harms, deutsche Opernregisseurin
- 1956: Madeleine Petrovic, österreichische Politikerin
- 1956: Frank Paschek, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1956: Chloe Webb, US-amerikanische Schauspielerin
- 1958: Harald Sicheritz, österreichischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1958: Oscar van Dillen, niederländischer Komponist
- 1959: Lutz Dombrowski, deutscher Leichtathlet
- 1960: Gitte Seeberg, dänische Politikerin
- 1960: Aldo Serena, italienischer Fußballspieler
- 1961: Ricky Gervais, britischer Komiker, Radiomoderator und Schauspieler
- 1963: George Michael, britischer Sänger, Songwriter, Komponist, Musiker und Produzent
- 1964: Greg Raymer, professioneller Pokerspieler
- 1964: Johnny Herbert, britischer Rennfahrer
- 1967: Andreas Kunstein, deutscher Komponist
- 1969: Alina Petrowna Iwanowa, russische Leichtathletin
- 1970: Erki Nool, estnischer Leichtathlet
- 1971: Jason Lewis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Robert Reichel, tschechischer Eishockeyspieler
- 1972: Peter Möller, schwedischer Handballspieler
- 1972: Thorsten Schoen, deutscher Beachvolleyballspieler
- 1974: Glen Metropolit, kanadischer Eishockeyspieler
- 1975: Wladimir Kramnik, russischer Schachspieler
- 1975: Linda Cardellini, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Antonio Borghini, italienischer Jazzbassist
- 1979: Daniel Jensen, dänischer Fußballspieler
- 1980: Robert Müller, deutscher Eishockeyspieler
- 1981: Simon Ammann, Schweizer Skispringer
- 1982: Thomas Hübener, deutscher Fußballspieler
- 1985: Karim Matmour, algerisch-französischer Fußballspieler
- 1986: Charlie Davies, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1993: Barney Clark, britischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 524: Chlodomer, ältester legitimer Sohn des Frankenkönigs Chlodwig I.
- 1150: Heinrich Zdik, Prager Diplomat und Bischof
- 1394: Dorothea von Montau, katholische Heilige
- 1533: Maria Tudor, englische Adelige und Königin von Frankreich
- 1558: Johannes Ferrarius, deutscher Jurist, Theologe und Philosoph
- 1652: Abraham von Franckenberg, schlesischer Mystiker
- 1665: Sigmund Franz, Landesfürst von Tirol
- 1671: Giovanni Riccioli, italienischer Astronom
- 1767: Georg Philipp Telemann, deutscher Komponist des Barock
19. Jahrhundert
- 1804: Georges Cadoudal, französischer General
- 1822: E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller, Jurist, Komponist und Musikkritiker
- 1856: Max Stirner, deutscher Philosoph
- 1857: Langdon Cheves, US-amerikanischer Politiker
- 1858: Friedrich August Gotthold, deutscher Pädagoge und Schuldirektor
- 1860: Johann Heinrich Horstmann, deutscher Politiker
- 1861: Abdülmecid I., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1863: Johann Karl Ehrenfried Kegel, deutscher Kamtschatka-Erforscher
- 1864: Wilhelm I., König von Württemberg
- 1876: George Armstrong Custer, US-amerikanischer Kavalleriegeneral
- 1884: Hans Rott, österreichischer Komponist und Organist
- 1894: Marie François Sadi Carnot, französischer Politiker und Staatspräsident
- 1899: Franziskus von Paula Schönborn, Kardinal, Erzbischof von Prag
20. Jahrhundert
- 1904: Carl Friedrich Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1905: Sir Augustus Charles Gregory, australischer Entdecker
- 1907: Hubert Stier, deutscher Architekt
- 1915: Rafael Joseffy, ungarischer Pianist und Musikpädagoge
- 1925: Josef Breuer, Wiener Arzt, Physiologe und Philosoph
- 1929: Georges Courteline, französischer Schriftsteller
- 1933: Giovanni Giacometti, schweizerischer Maler
- 1938: Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi, russischer Linguist und Ethnologe
- 1939: Richard Seaman, britischer Rennfahrer
- 1952: Luke Jordan, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger
- 1956: Ernest Joseph King, US-amerikanischer Admiral
- 1956: Miyagi Michio, japanischer Komponist und Kotospieler
- 1958: Heinz Winkler, deutscher Minister für Aufbau in der DDR
- 1960: Otto Ender, österreichischer Politiker
- 1960: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker
- 1963: Georg Pelster, deutscher Politiker
- 1964: Gerrit Thomas Rietveld, niederländischer Schreinermeister
- 1971: John Boyd Orr, britischer Ernährungswissenschaftler
- 1971: Valentin Baur, deutscher Politiker und MdB
- 1976: Johnny Mercer, US-amerikanischer Sänger
- 1977: Petko Stajnow, bulgarischer Komponist
- 1979: Philippe Halsman, lettisch-US-amerikanischer Portraitfotograf
- 1980: Herbert Kühn, deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Philosoph und Kunsthistoriker
- 1984: Michel Foucault, französischer Philosoph
- 1985: Connie Curtis Crayton, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist
- 1986: Reinhold Münzenberg, deutscher Fußballspieler
- 1988: Mildred Elizabeth Sisk Gillars, US-amerikanische Radiomoderatorin
- 1988: Hillel Slovak, Gitarrist der US-amerikanischen Band Red Hot Chili Peppers
- 1989: Jimmy Patton, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
- 1990: Peggy Glanville-Hicks, australische Komponistin
- 1992: Irma Tübler, deutsche Politikerin und MdB
- 1992: James Stirling, britischer Architekt
- 1992: Konrad Naumann, Mitglied des Politbüros des ZK in der DDR
- 1995: Ernest Thomas Sinton Walton, irischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1997: Jacques-Yves Cousteau, französischer Meeresforscher

21. Jahrhundert
- 2001: Barbara Dittus, deutsche Schauspielerin
- 2001: Kurt Hoffmann, deutscher Regisseur
- 2002: Karl-Heinz Klostermeier, deutscher Volkswirt und Rundfunk-Intendant
- 2003: Lester Maddox, US-amerikanischer Politiker
- 2005: Emiliano Molina, argentinischer Fußballspieler
- 2005: Shana Alexander, US-amerikanische Journalistin
- 2005: Jiří Kodet, tschechischer Schauspieler
- 2006: Arif Mardin, türkischer Musikproduzent
- 2007: Michel Lotito, französischer Entertainer
- 2009: Farrah Fawcett, US-amerikanische Schauspielerin
- 2009: Michael Jackson, US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Entertainer
- 2009: Sky Saxon, US-amerikanischer Rock-'n'-Roll-Sänger
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Feier- und Gedenktage
- Hl. Dorothea von Montau, Patronin des Deutschen Ordens und Preußens
- Confessio Augustana, evangelisch
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Weitere Informationen zum Tag
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: Category:25 June – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien