Benutzer:Hcr1983/Spielwiese
HC Rychenberg | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Hockeyclub Rychenberg Winterthur | ||
Sitz | Winterthur | ||
Gründung | 13. Mai 1983 | ||
Farben | gelb, rot, schwarz | ||
Präsident | ![]() | ||
Website | www.hcrychenberg.ch | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Sporthalle Oberseen, Winterthur Eulachhallen 1 & 2, Winterthur Eishalle Deutweg, Winterthur | ||
Plätze | 350 bis 2'500 (je nach Halle) | ||
Liga | Swiss Mobiliar League | ||
Saison 2009/10 | 2. Rang | ||
|
Der Hockeyclub Rychenberg Winterthur ist ein Schweizer Unihockeyverein. Der Verein wurde 1983 als erster Unihockeyklub der Stadt Winterthur gegründet und war im gleichen Jahr einer von 22 Gründervätern des Schweizer Unihockeysports. Im mündlichen Umgang wird der Hockeyclub Rychenberg Winterthur in der Regel «HCR» genannt.
Das Fanionteam spielt seit der Klubgründung ununterbrochen in der höchsten Schweizer Spielklasse (Swiss Mobiliar League) mit, wurde in dieser Zeit vier Mal Vizemeister (1986, 1992, 1993 und 2010) und gewann vier Mal den Schweizer Cupwettbewerb (1986, 1988, 1991 und 1996).
Die Vereinschronik
Die Anfänge
Die Anfänge des HC Rychenberg Winterthur liegen in den Siebziger Jahren. Damals vergnügten sich mehrere Jahre lang einige Primarschüler auf dem Parkplatz der Kantonsschule Rychenberg mit Strassenhockey. Es waren die gleichen Schüler, die einige Jahre später auf der Treppe zum Pausenplatz der Kantonsschule den HC Rychenberg ins Leben riefen.
Als der harte Kern bereits im Mittelschulalter stand, wurde aus dem Gegeneinander ein Miteinander. An die Stelle der Turniere untereinander trat der regelmässige Kräftevergleich mit einer ähnlichen Quartiergemeinschaft aus dem Winterthurer Vorort Sulz-Rickenbach. Auf dem Hintergrund dieser Lokalderbys gab sich die Mannschaft aus der Eulachstadt den heute noch gültigen Namen HC Rychenberg Winterthur. Mit der Zeit förderten die Konfrontationen mit Sulz-Rickenbach aber nichts mehr Neues zu Tage und verloren dadurch ihren Reiz. Der Moment war günstig, nach Alternativen Ausschau zu halten. Das Schicksal meinte es gut mit den hockeybegeisterten Winterthurern, denn just in dieser Zeit initiierte der Schweizerische Landhockeyverband (SLHV) eine Versuchsmeisterschaft für Unihockey.
Das Zeitrechnung hiesigen Unihockeys begann am 6. Februar 1983. Zweiundzwanzig Mannschaften nahmen beim ersten von vier Turnieren der Versuchsmeisterschaft in der universitären Sportanlage in Zürich-Fluntern teil, darunter der HC Rychenberg. Noch heute national wie international geläufige Namen wie Felix Arbenz und Konrad Lieske waren zwei der Teamstützen dieser Mannschaft der ersten Stunde. Am Ende der Versuchsmeisterschaft schaute für die Winterthurer ein zehnter Rang heraus, was ihnen die Qualifikation für die erste offizielle Meisterschaft des Landhockeyverbandes eintrug. Es kam, was kommen musste: Kurz Zeit nach dem finalen Turnier gab sich der HC Rychenberg am Freitag, dem 13. Mai 1983 anlässlich der Gründungsversammlung auf der Treppe zum Pausenplatz der Kantonsschule Rychenberg ein offizielles Gewand und schuf damit die nötige Voraussetzung, um die Option auf die Teilnahme an der Nationalliga A-Meisterschaft 1983/84 einlösen zu können.
Wer die Begeisterung und den Pioniergeist der acht Gründer erlebte, wunderte sich nicht, dass diese Option eingelöst wurde. Der Enthusiasmus schlug sich auch auf dem Spielfeld nieder. Die Gelb-Rot-Schwarzen steigerten sich in der ersten offiziellen Meisterschaft um vier Ränge auf Platz 6 und stiessen beim ersten Coupe Suisse ins Halbfinal vor. Der Leidenschaft und den sportlichen Erfolgen zum Trotz, tauchten jedoch Gewitterwolken über dem noch zarte Pflänzchen HC Rychenberg auf. Unmittelbar nach Saisonschluss verliessen acht Spieler den Verein, gründeten unter dem Namen UHC Sulz-Rickenbach einen eigenen Klub und dünnten damit die Spielerdecke des HC Rychenberg aus.
Das Gewitter verzog sich bald wieder. Der Pionier unter den Winterthurer Unihockeyclubs erholte sich binnen kurzer Zeit vom Ungemach und gedieh in den folgenden Jahren prächtig. Die Mitgliederzahl stieg stetig auf zwischenzeitlich über 250 Aktive an, davon mehr als 160 im JuniorInnenalter, was hohe Anforderungen an die Administration stellte und mehrmals einen strukturellen Um- und Ausbau von Verwaltung und Organisation zur Folge hatte. Wie überall, wo Menschen beteiligt sind, erfolgte diese Umgestaltung auch beim HC Rychenberg teils mit Nebengeräuschen. Die Gemüter beruhigten sich aber jeweils bald wieder, denn die vier Eckpfeiler des Vereins blieben immer unangetastet und gelten heute wie damals: Fairness, sportliche Erfolge, Juniorenförderung und Schuldenfreiheit.
Die Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit, mit der diese Maximen auf allen Stufen und in allen Gremien verfolgt wurden, führten zum angestrebten Erfolg: Der HC Rychenberg ist trotz hartnäckiger Konkurrenz in der Stadt und im Kanton der einzige Verein der Schweiz, der seit Beginn der nationalen Unihockey-Zeitrechnung der Nationalliga A angehört.
Von den Anfängen bis 2010
...
Die Mannschaften
...
Die erste Mannschaft
Der Kader 2010/11
Nr. | Spieler | Geb. | Nat. | Auswahl | Im Verein seit | Letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Torhüter | ||||||
83 | Pascal Hauri | 17. Juni 1988 | ![]() |
2005 | unbekannt | |
Pascal Meier | 18. Juni 1990 | ![]() |
SUI U19 | zurück von Bülach Floorball | ||
Die Verteidiger | ||||||
7 | Tobias Kast | 19. Juni 1987 | ![]() |
1999 | Nachwuchs | |
51 | Roger Moschen | 25. Juli 1985 | ![]() |
1995 | Nachwuchs | |
61 | Jonas Thomsson | 7. September 1983 | ![]() ![]() |
EST A | 2009 | Järfälla IBK, Schweden |
89 | Simon Eichmann | 30. August 1982 | ![]() |
1998 | UHC Wila | |
95 | Marc Huber | 8. November 1984 | ![]() |
2008 | UHC Dietlikon | |
Mario Kradolfer | 1984 | ![]() |
2010 | Trainer Floorball Thurgau | ||
Die Center | ||||||
10 | Joel Friolet | 13. September 1989 | ![]() |
1998 | Nachwuchs | |
Benjamin Borth | 3. November 1989 | ![]() |
Nachwuchs | |||
Jukka Kinnunen | 12. März 1980 | ![]() |
2010 | SSV Helsinki | ||
Die Stürmer | ||||||
8 | Marc Schadegg | 17. Februar 1983 | ![]() |
2008 | UHC Waldkirch-St. Gallen | |
13 | Lukas Grunder | 7. September 1989 | ![]() |
1997 | Nachwuchs | |
20 | Felix Buff | 20. November 1989 | ![]() |
2006 | UHC Winterthur United | |
23 | Vojtěch Skalík | 8. August 1986 | ![]() |
CZE A | 2008 | UHC Rot-Weiss Chur |
29 | Pascal Locher | 24. Juli 1988 | ![]() |
2005 | UHC Winterthur United | |
88 | Thomas Wolfer | 14. September 1984 | ![]() |
SUI A | 2008 | Floorball Thurgau |
Johannes Hartmann | 1986 | ![]() |
2010 | UHC Rot-Weiss Chur | ||
Joel Rossier | ![]() |
2010 | Zug United | |||
Marc Schuler | 26. Dezember 1984 | ![]() |
1997 | Comeback | ||
Simon Weder | 11. August 1988 | ![]() |
2010 | Unihockey Bassersdorf-Nürensdorf |
Die Abgänge Ende 2009/10
Nr. | Spieler | Geb. | Nat. | Auswahl | Im Verein seit | Neuer Verein |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Torhüter | ||||||
28 | Edi-Marc Schütz | 19. September 1981 | ![]() |
2004 | Rücktritt | |
Die Verteidiger | ||||||
6 | Dominik Heller | 13. Januar 1979 | ![]() |
2005 | Jona-Uznach Flames | |
22 | Manuel Zehr | 13. Januar 1986 | ![]() |
2009 | UHC Waldkirch-St. Gallen | |
77 | Thomas Weber | 21. April 1977 | ![]() |
2001 | Assistentstrainer HC Rychenberg Winterthur | |
Die Center | ||||||
12 | Radim Cepek | 6. Dezember 1975 | ![]() |
CZE A | 2002 | Grasshopper-Club Zürich |
19 | Jonas Grunder | 31. August 1984 | ![]() |
1993 | Auszeit | |
Die Stürmer | ||||||
5 | Pirmin Koller | 19. November 1982 | ![]() |
2009 | Rücktritt | |
16 | Cornel Koller | 6. Juni 1987 | ![]() |
2009 | Weltreise |
Die Betreuer 2010/11
Name | Geb. | Nat. | Funkion | Im Verein seit | Letzter Verein | |
---|---|---|---|---|---|---|
Lars Eriksson | 18. Dezember 1967 | ![]() |
Cheftrainer | 2010 | finnischer Unihockey-Verband | |
Thomas Weber | 21. April 1977 | ![]() |
Trainer | 2010 | Spieler HC Rychenberg Winterthur | |
Patrick Albrecht | 8. August 1972 | ![]() |
Konditionstrainer | 2000 | ||
Corinne Huber | 1. April 1982 | ![]() |
Physiotherapeutin | 2007 | ||
Nicole Notter | 16. April 1982 | ![]() |
Physiotherapeutin | 2007 |
Bekannte Spieler von 1983 bis 2010
Felix Arbenz, Konrad Lieske, Jakob Lieske, Thomas Keiser, Marcel Notz, Roman Arpagaus, Thomas Weber, Radim Cepek, Niko Nordlund, Heikki Rantala, Thomas Wolfer, ...
Die Trainer von 1983 bis 2010
von | bis | Name | Geb. | Nat. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
2010/11 | bis | Lars Eriksson | 18. Dezember 1967 | ![]() | ||
2008/09 | bis | 2009/10 | Radim Cepek | 6. Dezember 1975 | ![]() | |
2007/08 | bis | 2007/08 | Sascha Rhyner A.I. | 5. Oktober 1973 | ![]() | |
2007/08 | bis | 2007/08 | Thomas Wetter | 7. Mai 1975 | ![]() | |
2005/06 | bis | 2006/07 | Philippe Soutter | 30. Juni 1962 | ![]() | |
2002/03 | bis | 2004/05 | Sascha Brendler | 31. März 1974 | ![]() | |
2000/01 | bis | 2001/02 | Christoffer Häggström | ![]() | ||
1993/94 | bis | 1999/00 | ... | ![]() | ||
1991/92 | bis | 1992/93 | Bruno Müller | ![]() | ||
1990/91 | bis | 1991/92 | Felix Coray | 1962 | ![]() | |
1985/86 | bis | 1989/90 | Markus Basler | ![]() | ||
1985/86 | bis | 1985/86 | Eduard Löffel | ![]() | ||
1983/84 | bis | 1984/85 | Felix Arbenz | 16. August 1964 | ![]() |
Die grössten Erfolge von 1983 bis 2010
...
Die Präsidenten von 1983 bis 2010
von | bis | Name | Nat. | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2008/09 | bis | Willy Albrecht | ![]() | |||
1994/95 | bis | 2007/08 | ... | ![]() | ||
1993/94 | bis | 1993/94 | Reinhard Zirn | ![]() | ||
1990/91 | bis | 1992/93 | Markus Basler | ![]() | ||
1985/86 | bis | 1989/90 | Konrad Lieske | ![]() | ||
1984/85 | bis | 1984/85 | Urs Kindhauser a.i. | ![]() | ||
1983/84 | bis | 1984/85 | Konrad Lieske | ![]() |