Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 1980

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2010 um 15:11 Uhr durch WikiNight (Diskussion | Beiträge) (Karte: bei "center" wird "Farblegende" falsch dargestellt. => "left" wie bei den anderen Artikeln auch...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Eurovision Song Contest
Datum 19. April 1980
Austragungsland Niederlande Niederlande
Austragungsort Congresgebouw Den Haag
Austragender Fernsehsender NOS
Moderation Marlous Fluitsma
Pausenfüller The Dutch Rhythm Steel and Show Band
Teilnehmende Länder 19
Erstmalige Teilnahme Marokko Marokko
Zurückkehrende Teilnehmer Turkei Türkei
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder.
Israel ESC 1979Irland ESC 1981

Der 25. Eurovision Song Contest fand am 19. April 1980 in Den Haag statt, nachdem sich die IBA des Vorjahressiegers Israel außerstande sah, die Veranstaltung zum zweiten Mal hintereinander auszurichten. Da die einspringende niederländische NOS den Austragungstermin auf den 19. April festlegte, der 1980 mit dem israelischen Gedenktag Jom haZikaron zusammenfiel, verzichtete Israel auch auf die Teilnahme.[1]

Besonderheiten

Interpret des Siegertitels, Johnny Logan, im Jahre 2005

Gewinner wurde der Ire Johnny Logan mit What's Another Year? vor Theater von Katja Ebstein aus Deutschland. Aber auch die Schweiz war mit dem Ergebnis zufrieden, Paola und Cinema belegten Platz 4, Du bist Musik von Blue Danube aus Österreich belegten Platz 8.

Außerdem nahm Marokko zum ersten und einzigen Mal teil, aber erfolglos. Bitakat hob von Samira Bensaid, welches vorletzter wurde, war auch das bis jetzt einzige arabischsprachige Lied in der Geschichte des ESC. Dafür erreichte der Vertreter Luxemburgs, Papa pingouin von Sophie & Magali einen hohen Kultstatus. Das Lied von Ralph Siegel und Bernd Meinunger, welche auch den deutschen Beitrag verfassten, kam auf Platz 9.

Bei der anschließenden Punkteverkündigung gab es eine Neuerung: Ab diesem Jahr wurden die von einem Land vergebenen Punkte in aufsteigender Wertigkeit der Punkte selber (1, 2, 3, … 12) verlesen, während in früheren Jahren die Wertungen nach der Startreihenfolge bekanntgegeben worden waren (1979 beispielsweise: Italien 8 Punkte, Irland 5 Punkte …).[2][3]

Platzierungen


Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel Übersetzung Punkte
01. 17 Irland Irland Englisch Johnny Logan What’s Another Year? Was ist schon ein Jahr? 143
02. 12 Vorlage:FRG-ESC Deutsch Katja Ebstein Theater 128
03. 13 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Englisch Prima Donna Love Enough for Two Genug Liebe für zwei 106
04. 09 Vorlage:Esc Französisch Paola Cinéma Kino 104
05. 15 Niederlande Niederlande Niederländisch Maggie MacNeal Amsterdam 093
06. 06 Italien Italien Italienisch Alan Sorrenti Non so che darei Ich weiß nicht, was ich geben würde 087
07. 14 Vorlage:POR-ESC Portugiesisch José Cid Um grande, grande amor Eine großartige Liebe 071
08. 01 Vorlage:Esc Deutsch Blue Danube Du bist Musik 064
09. 04 Luxemburg Luxemburg Französisch Sophie & Magali Papa pingouin Vater Pinguin 056
10. 08 Schweden Schweden Schwedisch Tomas Ledin Just nu Gerade jetzt 047
11. 16 Frankreich Frankreich Französisch Profil He, he m’ssieurs dames Hey, hey, meine Damen und Herren 045
12. 18 Spanien 1977 Spanien Spanisch Trigo Limpio Quédate esta noche Bleib heute Nacht 038
13. 03 Griechenland Griechenland Griechisch Anna Vissi & The Epikouri Autostop 030
14. 07 Danemark Dänemark Dänisch Bamses Venner Tænker altid på dig Ich denke immer an dich 025
15. 02 Turkei Türkei Türkisch Ajda Pekkan Petr’ oil Öl 023
16. 11 Norwegen Norwegen Norwegisch Sverre Kjelsberg & Mattis Haetta Sámiid ædnan Land der Samen 015
17. 19 Vorlage:Esc Französisch[4] Telex Euro-vision 014
18. 05 Marokko Marokko Arabisch Samira Bensaid Bitakat hob Eine Nachricht der Liebe 007
19. 10 Finnland Finnland Finnisch Vesa-Matti Loiri Huilumies Der Flötenspieler 006

Karte

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1980

  • Einzelnachweise

    1. Eurovision Song Contest 1980 (esctoday.com)
    2. Punktevergabe 1980 (YouTube)
    3. Punktevergabe 1979 (YouTube)
    4. Diskografie von Telex auf users.skynet.be, abgerufen am 5. Juni 2010.

    ]