Benutzer Diskussion:Lley
Re: Behindertensport
Hi Ley!
Was haben die Benutzer von einem "Verbandslink" ?
Insgesamt finde ich den Text zu zentriert auf "unsere" zentraleuropäische Sichtweise. Die Ausführungen über die Klassifizierung könnten deutlicher sein und mehr an den anthropologischen Grundlagen orientiert sein.
Herzliche Grüße Albrecht Albrecht Marignoni 10:20, 14. Juli 2004 (CET)--
---
Re: Bundesnaturschutzgesetz
Hi ley! :-)
Der Artikel wurde nicht von mir angefangen, sondern von jemand, der die letzte Novelle des Gesetzes aufgegriffen, aber keinen vollständigen Artikel über das Gesetz geschrieben hatte. Inzwischen fängt der Artikel auch nicht mehr mit "Das neue..." an. - Es ist immer die Frage, ob man innerhalb eines Artikels, der einen Überblick über Inhalte und Funktionsweisen eines Gesetzes geben soll, auch noch Informationen über die Geschichte dieses Gesetzes beipacken soll oder sich besser auf den aktuellen Stand beschränkt. Beim BNatSchG habe ich davon abgesehen, weil (1) ich es nicht ohne weiteres parat habe und selbst erst genauer recherchieren müßte und (2) soweit ich UNGEFÄHR weiß, die Vorläufer alle daran litten, daß sie "zahnlos" waren. Daran hat sich erst in den letzten Jahren ein wenig geändert, und deswegen schien mir die Beschränkung auf's aktuelle auch ausreichend. Also ich verspreche nix, aber wenn ich dazu komme und es nicht zuuu viel Arbeit macht, werde ich noch einen "historischen" Absatz einbauen. Gruß StephanK 14:40, 24. Mär 2004 (CET)--
Hallo Lley, ich habe mal Deinen Artikel an die richtige Stelle Benutzer:Lley/Sandkasten verschoben. Gruß -- Leonard Vertighel 23:50, 27. Mär 2004 (CET)
Löschkandidaten
Hallo Lley,
Schau doch mal hier – das kann passieren, wenn man bei Bearbeitungskonflikten (vermute ich mal) nicht aufpasst. Du hast mehrere Diskussionen dupliziert. Ich habe das mal wieder gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 00:54, 20. Apr 2004 (CEST)
RGW
Hallo Lley,
tatsächlich großgeschrieben? Sorry, das war mir nicht klar, hatte ich falsch erinnert. Stimmt, Du hast recht, danke für die Korrektur. -- Perrak (Diskussion) 00:34, 28. Apr 2004 (CEST)
laut Google
- 42,500 Seiten auf Deutsch für Kirchweih
- 125,000 Seiten auf Deutsch für Kirmes
Bitte beim Zusammenfügen von Artikeln nicht die eigenen Sprachgewohnheiten zum Maßstab der Benennung machen ... Oder gab es ernstzunehmende Gründe ? ... Ich will mal hoffen, dass Du in Ortsartikeln nicht aus der Kirmes eine Kirchweih gemacht hast ... Hafenbar 01:07, 26. Jun 2004 (CEST)
Einen Dank an meine Lektor und seine Mühe mit meinen Rechtschreibfehlern. Sie sind keine Absicht. Ich habe die versionen Vergleichen, welch ein Graus :-|. Gruß --Aineias 18:33, 29. Jun 2004 (CEST)
Natürlich haben Landkreise eigene Wappen. Ich hab Deine Änderunen wieder revidiert. -- Triebtäter 21:56, 22. Aug 2004 (CEST)
"BRD"
Hallo!
Danke für Deine Nachricht! Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --ALE! 09:18, 30. Aug 2004 (CEST)
Deutsche Wehrmacht
Sehr geehrter Lley,
die Wehrmachtsangelegenheit droht nun doch zu einem ideologischen Streit auszuarten. Auf der entsprechenden Diskussionsseite sollte doch erst einmal über die angeblichen und tatsächlichen Propagandismen diskutiert werden, bevor abweichende Meinugnen ohne weitere Erklärung gelöscht bzw. abgeändert werden. Eine zweifellos notwendige Neutralisierung des Artikels zu erzielen ist wohl nicht nur mein Ziel. Dies nur als Vorschlag zu verstehen bittet
mit freundlichen Grüßen
Pluriscient 022340Bsep04
Hallo Iley, du hasttest in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel massive Bedenken gegen den Artikel zu Lise Meitner angemneldet. Ich habe mal versucht, dir dort zu antworten, da ich einen großen Teil der letzten Version zu verantworten hatte. Ich würde den Artikel nur sehr ungern in die Exzellenten ouschen, wenn er, wie du anmerkst, noch sehr fehlerhaft ist. Falls du also noch immer der Meinung bist, dass er noch nciht reif für das Etikett ist, dann fände ich es schön, wenn du es nochmal explizit sagst, ich würde den Vorschlag in dem Fall wieder zurückziehen. Auch wenn dui vielleicht nicht den Eindruck hast, ist vielen Leuten eine strenge und inhaltlich begründete Kritik sehr viel wert, auch an den "eigenen" Artikeln. Aus dem Grunde fände ich es schade, wenn deine Kritik dort nicht mehr zu lesen ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:07, 11. Sep 2004 (CEST)
Judenfeindlichkeit, antiisraelisch
Hallo, du hattest Dich um beide Lemmata bemüht. Leider ist die Erklärung von antiisraelisch in Judenfeindlichkeit jetzt wieder entfernt und der zweifelhafte Artikel antiisraelisch noch nicht zum redirect umgebaut. Bin kein Admin und kann das deshalb nicht erledigen, da ich es für eine Quasi-Löschung halte Gruss Schirmer 18:24, 17. Sep 2004 (CEST)
Bitte um Kritik
Hallo Lley, wir sind uns zwar noch nicht "direkt" über den Weg gelaufen, doch habe ich Dich bei einigen Diskussionen auf der Vorschlagsliste der exz. Beiträge als harten, aber sachlichen Kritiker wahrgenommen - schade, dass Du dort nicht öfter vertreten bist mit Deinen fundierten Einwürfen. Falls Du Lust/Zeit hast, wäre ich Dir für ein ganz besonders harte Kritik des Beitrages Kloster Lehnin (Kloster) dankbar, da der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt. Der Beitrag ist mit 45 KB recht lang und ich bin unsicher, ob die Länge gerechtfertigt ist - daher habe ich eine etwas kürzere Alternativversion (vorerst 40 KB) unter Benutzer:Lienhard Schulz/Text 1 eingestellt. Bei Interesse: mehr zu meinen Problemen mit diesem Beitrag unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb . Gruß --Lienhard Schulz 17:07, 29. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Mühe und für die Zeit, die Du Dir für diese "wunderbare" Kritik genommen hast; ich werde demnächst alles Punkt für Punkt durchgehen. Gruss --Lienhard Schulz 23:17, 4. Okt 2004 (CEST)
Re:Hinterland der Grenze
Hallo, 90% steht so bei Peter-Joachim Lapp: Grenztruppen der DDR, S. 238 in: Diedrich/ Ehlert/ Wenzke: Im Dienste der Partei - Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998 An anderer Stelle schreibt Lapp gar von nur 5% erfolgreichen Fluchten. Dabei muß man sicher auf geheime NVR-Statistiken Bezug nehmen, da es aus verständlichen Gründen keine unabhängigen Quellen geben kann. Erscheint mir aber durchaus glaubhaft, da es schon sehr schwierig war überhaupt in die Nähe der innerdt. Grenze zu kommen, in Berlin war es teilweise "einfacher". Insbesondere in den 1980er Jahren wurde aufgrund des Abbaus von Minen auf eine verstärkte Hinterlandkontrolle orientiert und viele fleissige Helfer waren dabei... --Bettenlager 22:21, 2. Okt 2004 (CEST)
Hallo lley,
der Artikel ist eine Biografie, was nichts anderes heisst als Lebensbeschreibung. Wozu also eine Überschrift Leben? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt (nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz) so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift Leben eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Bei Franz Fühmann erscheint mir das nicht notwendig. Zumal der letzte Absatz nicht direkt unter Leben passt.
In den letzten Wochen habe ich einige tausend Biografie-Artikel gesichtet. Dabei hat sich bei mir eine sehr kritische Haltung zu Zwischenüberschriften ergeben.
Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus dem oben genannten Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit Leben noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen. Ein grausliches Beispiel findet man im Artikel Fredmund Malik.
Zugegeben Franz Fühmann ist ein sehr schöner Artikel und dort stört die Überschrift Leben kaum. Wenn Du also dort auf der Überschrift bestehst, werde ich mich nicht mit Dir streiten. Aber für notwendig halte ich sie wirklich nicht.
Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 03:29, 17. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Lley,
- wollte eigentlich nur mal grüßen und sagen, ich find klasse, was du machst. Ich finde Überschriften übrigens gut (und in der Formatvorlage Biographie steht die Überschrift "Leben" auch), aber es gibt wirklich wichtigeres. Lass dich nicht unterkriegen. Liebe Grüße --Annalog 23:56, 17. Nov 2004 (CET)
Gemeinsam das Mammut erlegen!
Hallo Lley, Du bist ja anscheinend auch sehr fleißig, erst ein halbes Jahr dabei und schon so viele Artikel mitbearbeitet! Kompliment! Ich brauche sehr wahrscheinlich demnächst Deine Unterstützung beim Verbessern des Themenkomplexes Judenfeindlichkiet. Ich habe Dingo und griesgram auch angesprochen. Du hast einige sehr vernünftige Vorschläge und Debattenbeiträge geliefert, daher vertraue ich auf Deine Kompetenz. Ich will versuchen, bis Weihnachten eine solide Ordnung in das Chaos und inhaltliche Verbesserung hinzukriegen, doch nicht allein. Sonst geht es mir wie euch: ein fruchtloser edit war nach dem andern und dann keinen Bock mehr. Also, bitte mitmachen.
Ich bin jetzt erstmal bei "Judenfeindlichkeit (Antike)". Danach gehe ich wahrscheinlich "Antijudaismus im Neuen Testament" an. Jemand sollte sich erbarmen und "Antijudaismus im Mittelalter" aus den vorhandenen Judenfeindlichkeit-Artikeln bauen. Ich würde über die Navigationsleiste ein fettes Baustellenschild hängen, wenn ich wüsste wie, und eine Diskussionsseite für ALLE Artikel des Komplexes neu eröffnen, damit dort über die vernünftige Zuordnung und Abgrenzung der Themen geredet werden kann. Sonst ist das Chaos kaum zu bändigen. Freundliche Grüße! --Jesusfreund 19:35, 24. Okt 2004 (CEST)
Schau jetzt mal hier:
Benutzer:Jesusfreund/Judenfeindlichkeit
"Holo-K-aust" und "Reue" geändert
Hallo lley, vielen Dank für Deine berechtigten Einwände, ich habe Dir auf der Diskuseite vor Ort geantwortet. Gruß, --Jesusfreund 11:44, 27. Okt 2004 (CEST)
Hallo lley, OK, ich fände die Leiste einheitlich auch schöner, wusste aber nicht, wie ich sie an die geänderten Artikelnamen anpassen konnte (Antike Judenfeindschaft - Judenfeindlichkeit heute - bald auch: Antijudaismus im Mittelalter) und habe dann lieber die "siehe auchs" ergänzt, eben damit es einheitlich wird. Sonst erscheinen die Links ja doppelt und dreifach, das sieht auch doof aus. Wenn Du weißt, wei man die Leiste ändert zu den neuen Namen, mach´s doch einfach. Dann aber ohne doppelt gemoppelte "siehe auch"-Links.
Wie findest Du "Kirchliche Aufarbeitung"? Irgendwie ist es auch noch nicht das Gelbe vom Ei, oder? Gruß, --Jesusfreund 23:48, 29. Okt 2004 (CEST)
Das "k" in "Holokaust" stammt tatsächlich von Guido Knopp, der damit die "deutsche Täterverantwortung" betonen will. Mich dünkt, er wollte eher ´ne Extrawurst braten unter Historikern, damit man beim K "Knopp" assoziiert. Sehr deutsch.
"Islamophobie" finde ich als Artikelnamen auch blöd; das gehört IMO besser in einen sachlichen Artikel "Islam in Europa" oder so. --Jesusfreund 23:52, 29. Okt 2004 (CEST)
Rundschreiben, Danke für die Mitarbeit bei Koster Lehnin
Da der Beitrag Kloster Lehnin (Kloster) den Schreibwettbewerb gewonnen hat, bedanke ich mich auf das Herzlichste bei allen Helfern, unter anderem bei acf für die Anfertigung der Grundrisse vom Klostergelände, bei Elborn für die Überarbeitung des zweiten Grundrisses und diverse Scans :-), bei edu für das mehrmalige Korrekturlesen und diverse Vorschläge, wie z.B. die Kagelwit-Legende, bei Delos für die konstruktive Kritik und die Abfassung der Einleitung, bei Lley für Verschiedenes (Musikvorschlag habe ich ganz am Schluss noch eingebaut) und für die Abfassung des Textabschnitts "Hugenotten". Ferner bedanke ich mich für die vielfältigen und zum größten Teil umgesetzten Anregungen und Vorschläge im review, vor allem bei mmr (u.a. Verbleib der Mönche, Bibliothek, Filiation); srb (u.a. Schwarzlot); Decius (Anregung Überprüfung Namensableitung Lehnin); krtek76 (Literaturvorschläge, Pulkava); Simplicius (Baumeister). Und nicht zuletzt, auch wenn er m.E. ein ausgemachter Stinkstiefel ist und bleibt, bei Historiograf, der einmal wertvolle Formulierungshilfe bei "Vaticinium Lehninense" geleistet hat und zum anderen durch sein Insistieren dafür gesorgt hat, dass ich mir die Warnatsch-Diss. besorgt und eingearbeitet habe - dies hat sich als fruchtbarer erwiesen, als ich erwartet hatte und ich habe kein Problem, zu sagen: er hatte Recht!
Es ist mir fast zuwider, weil Ähnliches an ähnlichen Stellen oft gesagt wird, aber da es bei wiki nun wirklich stimmt, sage ich es trotzdem: ohne Eure Hilfe hätte der Beitrag nicht gewonnen - gewonnen hat in diesem Sinne also die wiki-Gemeinde, die wiki-Spezifik der Gemeinschaftsarbeit! --Lienhard Schulz 19:34, 27. Okt 2004 (CEST)
Mitte-Extremisten
den Punkt fand ich genial und habe, hoffentlich mit Deinem Einverständnis, ihn etwas modifziert auf meiner Benutzerseite übernommen. Für mich zählen Belegbarkeit und Unabhängigkeit und nicht Mitte-Demokratie-Multikulti-Peace-Ideologie, alles andere ist unwissenschaftlich. Es grüßt der Torfkopp 17:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hoppla, hab mich wohl geirrt. Aber wer war das denn? Naja, mal sehen ich werd's schon finden. Es grüßt der Torfkopp 18:04, 28. Okt 2004 (CEST)
Blockflöte
Zu deiner Frage: ich nehme an, daß das in Zoll gemessen war, bin mir aber nicht mehr sicher. Ich habe allerding gerade das Buch nicht zur Hand, da ich unterwegs bin. Ich werde zuhause mal nachschauen. Du kannst das Syntagma Musicum von Michael Praetorius in der Bibliothek ausleihen oder bei Amazon kaufen. Da drin findest du außerdem noch wesentlich mehr Informationen über die historischen Blockflöten der Renaissance. --Matthias.Gruber 11:17, 31. Okt 2004 (CET)
Also das mit den einige Meter DDR-Gebiet vor der Mauer in Westberlin war wohl die Regel. Die haben nicht knallhart auf dem Grenzstrich gebaut, da sie ja auch auf der Westseite Reparaturarbeiten oder komplette Umbauten machen mussten. Im Laufe der Jahrzehnte gab es ja verschiedene "Mauergenerationen". Ansonsten siehe Hertle/ Jarausch/ Kleßmann: Mauerbau und Mauerfall, das wohl aktuellste Buch zum Thema.--Bettenburg 21:39, 3. Nov 2004 (CET)
Review
Hallo Lley, ich habe heute bei Wikipedia:Review/Mensch & Soziales den fertig gestellten Beitrag Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane eingestellt. Da ich noch nie ein literarisches Thema bearbeitet habe und entsprechend unsicher bin mit dem Beitrag, wäre ich Dir für eine kritische Diskussion dankbar, falls Du mal Zeit findest oder Lust dazu bzw. Interesse am Thema hast (ist nicht so lang wie "Kloster Lehnin"). Gruß --Lienhard Schulz 19:01, 14. Nov 2004 (CET)
ist nicht mehr rot. Auf der Diskussionsseite steht noch ein kleiner Hinweis. Ansonnsten kannst Du Dir ihn ja mal und von mir aus auch kräftig umarbeiten. Grüße --Aineias © 09:21, 24. Nov 2004 (CET)
Stralau und Co.
Hallo Lley,
als nächstes Berlin-Projekt wollte ich mich mal an Stralau begeben und den ausbauen. Dabei stoße ich allerdings auf ein paar Probleme, vielleicht hast du ja eine Idee.
- Die ursprüngliche Idee war eigentlich, den Artikel Berlin-Friedrichshain aufzumotzen, was auch noch ansteht. Nun komme ich besonders bei der Geschichte nicht um Dopplungen rum, da ja Stralau der wichtigste dörfliche Siedlungskern von FH ist. Konkret: Wie baue ich am besten die Geschichte auf? Meine Idee: Die Geschichte des Dorfes Stralau bzw. Stralauer Halbinsel als Teil der Stralauer Vorstadt bis 1920 ausführlich in den Artikel Stralau, im Artikel Berlin-Friedrichshain nur als Kurzversion angerissen (gemeinsam mit Boxhagen etc.). Ab 1920 Geschichte in B-Fh ausfürhlich und in den Stralauartikel nur Teile, die direkt Stralau betreffen. Was ich allerdings nach der Gebietsreform mit Friedrichshain-Kreuzberg mache, weiß ich noch nicht,, IMHO gibt es da ja überhaupt nix zu sagen.
- Für den Teil mit dem olympischen Dorf bzw. die gesamte neuere Geschichte habe ich nur sehr spärliche Infos. Wenn du da mehr hast wäre es schön, wenn du es einbringen könntest.
Das ganze hat keinen Streß, ich werde einfach mal langsam anfangen (offline). Manchmal geht das dann aber plötzlich doch ganz fix. Wenn ich dir damit deine Artikelplanung versaue oder du bereits offline angefangen hast, den Artikel zu schreiben, sag Bescheid damit wir uns da nicht in die Quere kommen. Im Moment habe ich einiges an Literatur hier und Fotos (Stralau am Samstag) sowie zwei olle Postkarten um 1900 (Fischzug) habe ich auch. Gruß, -- Necrophorus 11:29, 30. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Antwort. Es wird wahrscheinlich eh noch etwas dauern, bis ich mich daran begebe, im Moment baue ich an den Krokodilen, und das Thema ist richtig fett. Nebenbei entsteht grad noch Willi Hennig, mit dessen Sohn ich in E-Mailkontakt stehe. [Stralau]] wird also noch etwas warten müssen, ich melde mich einfach bei dir, wenn es an die Bereiche geht, wo ich nicht weiterkomme. Ich hoffe, die Sparflamme ist kein Ergebnis von Wikifrust, auf jeden Fall liebe Grüße, -- Necrophorus 01:21, 5. Dez 2004 (CET)
Jesus-Review
Hallo Lley, schönes - nicht mehr ganz - Neues Jahr Dir! Was hältst Du davon, den Jesus von Nazareth demnächst dem Review auszusetzen? Ich bin mir nicht sicher, ob das was bringt, aber seit er im August vorigen Jahres schon mal - für mich unverständlich - Kandidat für exzellente Artikel war, hat sich ja Einiges getan.
Ich wüsste auch gern, wer hier eigentlich sonst noch so auf dem Gebiet firm ist und wen man ansprechen könnte. Die älteren Autoren sind alle irgendwie abgetaucht, und die üblichen christlichen Freikirchler oder Fundis - nichts für ungut - haben meist historisch auch nicht soviel zu sagen. Von den Kirchengeschichtlern hat sich meines Wissens auch niemand bei Jesus beteiligt, oder irre ich mich da?
Ansonsten herzliche Grüße, --Jesusfreund 13:16, 28. Jan 2005 (CET)
Lob - Kleine Änderungen
Super, Lley, wie dir so diese kleinen Fehler und Ungereimtheiten auffallen, dass sich auch um sowas gekümmert wird, sorgt letztendlich für den so begehrten Qualitätsschub... Aber bei der Sache mit dem 1. Sekretär vs. Generalsekretär bin ich fast schuldlos, das steht ja laufend falsch, in allen möglichen Web-Quellen (Zuverlässige Aufklärung hat mir letztendlich meine "Zeittafel zur Militärgeschichte der DDR" geliefert). --Berlin-Jurist 01:19, 30. Jan 2005 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Lley,
ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und du wurdest dabei als Juror aufgestellt. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 00:30, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Lley, bitte dich um Unterstützung beim Löschantrag für diesen üblen Mist. Gruß, --Jesusfreund 21:32, 2. Feb 2005 (CET)
VVB - VEB
- lol*, da bemüht man sich, das Problem der Missverständlichkeit aufzulösen und dann mache ich an der entscheidenden Stelle den Schusselfehler...--Berlin-Jurist 20:39, 3. Feb 2005 (CET)
Portal Imperialismus und Weltkriege
Hättest du Lust, am Portal Imperialismus und Weltkriege teilzunehmen? Freundliche Grüße, John N. Ф 20:39, 20. Feb 2005 (CET)
Schwimmende_Insel
Vielen Dank für deine sachliche Kritik an meinem Löschantrag. Ich habe aus deinen Hinweisen die notwendigen Konsequenzen gezogen. Gruß, Berlin-Jurist 13:30, 8. Mär 2005 (CET)
Hilfe!
Löschantrag für NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung etc. unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2005 --ST ○ 22:58, 20. Mär 2005 (CET)
- hierher kopiert, um sinnlos Aufmerksamkeit zu erregen, von --Jesusfreund 01:19, 21. Mär 2005 (CET)
Berlin doppelt gemoppelt
Ich weiß nicht, wie ich es geschafft hab, Berlin zu verdoppeln, aber danke, dass Du es korrigiert hast! --Angr/(comhrá) 10:36, 4. Apr 2005 (CEST)
Heiltätigkeit
Hi Lley, ich hab jetzt doch nochmal versucht, Deinen berechtigten Einwand aufzugreifen; vermutlich klingt der Teil immer noch recht "fromm". Schau mal drüber.
Leider vandaliert jemand beharrlich den Genitiv und anderes, ohne das je zu erklären (kann er/sie auch nicht...) oder meine Erklärungen zu akzeptieren; daher bitte ich Dich die Tage, mit aufzupassen, ich kann es nicht immer alleine tun. Artikel steht bekanntlich im Kandidatenverfahren, auch darum sollten keine typos und Idiotien drin stehen bleiben. Vielen Dank! Jesusfreund 14:54, 7. Apr 2005 (CEST)
Luther
Mich stört irgentwie noch der Begriff "Persönlichkeit" im Querverweis, anderes Wort? Grabert 18:00, 11. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Unterstützung, ich lasse es so. Wer nach dem Bach sucht, der tippt auch nicht "Martin" ein. Grabert 16:00, 12. Apr 2005 (CEST)
Um der Einfachheit wegen nur eine (zeitweilige) Diskussion hierüber zu haben, siehe bitte: Benutzer Diskussion:MIBUKS#Ostsee
MfG --MIBUKS 09:37, 12. Mai 2005 (CEST)MIBUKS
Beweis (Allgemein)
Erledigt - danke für die Erinnerung ;-) --NB > + 11:18, 14. Mai 2005 (CEST)
Hallo Lley, beim oben genannten Artikel bin ich der Meinung, dass er von Flagge Deutschlands getrennt bleiben sollte, den er behandelt mehr Aspekte als die Auflistung der Farben der Flagge. Vielmehr sollte Flagge Deutschlands augebaut werden. Da fehlen noch einige Aspekte, einige Ungenauigkeiten und Auslassungen könnten auch noch behoben werden. Aber beide Artikel bitte getrennt lassen. --Rabe! 19:29, 16. Mai 2005 (CEST)
Schloss Schönhausen
Hallo Lley, danke für den Eintrag Schloss Schönhausen im Artikel SPSG. Du warst schneller als ich :-). - Und entschuldige bitte, ich denke du weißt was ich meine. Liebe Grüße --Suse 23:27, 25. Jun 2005 (CEST)
Antisemitismus
Wieso verweist denn aber "volkstümelnd" auf "Volkstum"? Ich würde dann den Verweis entfernen. Zudem ist "volkstümelnd" nicht NPOV. (Diskussion) --Sebastiano 22:23, 10. Jul 2005 (CEST)