Liste der Denkmäler in Coburg

In der nachstehenden Liste der Denkmäler in Coburg sind alle Kulturdenkmäler der oberfränkischen Stadt Coburg und ihrer eingemeindeten Stadtteile zusammengestellt. Dazu gehören Baudenkmäler, Bodendenkmäler, Flurdenkmäler und Gartendenkmäler.[1] Ergänzend ist eine Liste der für das historische Stadtbild Coburgs maßgeblichen Architekten und Baumeister angefügt[2].
Liste der Baudenkmäler in Coburg:
Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Cortendorf · Creidlitz · Festungshof · Ketschendorf · Lützelbuch · Neu- und Neershof · Neuses · Rögen · Scheuerfeld · Seidmannsdorf · Wüstenahorn |
Details
Historisch gründen die Denkmallisten in Bayern auf Verordnungen aus den Jahren 1882, 1904 und 1908 und dem 1973 in Kraft getretenen Denkmalschutzgesetz. Grundlage der Aufstellung ist die Bayerische Denkmalliste, die nach dem Denkmalschutzgesetz vom 1. Oktober 1973[3] vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erstmals 1978 im Entwurf abgeschlossen und seitdem laufend ergänzt wurden, sowie der vom Landesamt 2006 herausgegebene Band IV.48 Stadt Coburg der Reihe Denkmäler in Bayern. Diese Reihe ist ein Beitrag des Freistaates Bayern zum deutschlandweiten Projekt Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, in dessen Rahmen der Bestand aller Kulturdenkmale Deutschlands erfasst, bewertet und dargestellt werden soll.
In der Stadt Coburg und ihren eingemeindeten Stadtteilen sind insgesamt 1070 Objekte in der Denkmalliste erfasst.[4] Das aufgeführte Haus Mühlgasse 1 wurde im August 2008, Leopoldstraße 39 im Dezember 2009, Weichengereuth 25 im April 2010 abgebrochen, für das Anwesen Judengasse 51 gibt es eine Abbruchgenehmigung.
Baugewerbe, Architekten und Baumeister bis 1936
- Eduard Amend, Maurermeister, Baugewerksmeister, * 1876 Coburg, † 1935 Coburg. Bauten: Hahnweg 104/106, Malmedystraße 2, Pilgramsroth 7, 9, 12, 14, 16.
- Carl Bauer, Maurermeister, * 1878 Neustadt bei Coburg, † 1954 Kronach. Bauten: Callenberger Straße 4, 5, Viktoriastraße 3; Weichengereuth 1, 2, 3 und Marschberg 1, 3, 5 (wurden für die Frankenbrücke abgebrochen).
- August Berger, Architekt und Bauunternehmer, * 1860 Teichdorf, † 1947 Hildburghausen. Bauten: Bahnhofstraße 10/12, Hintere Kreuzgasse 1, Hohe Straße 28, Ketschengasse 22, Kleine Johannisgasse 9, Mohrenstraße 36, Nordlehne 1/3, Queckbrunngasse 11/12, Raststraße 5, Seidmannsdorfer Straße 1/3, 22, Weichengereuth 50, Wohnhaus Gut Birkenmoor.
- Arthur Bergmann, Architekt, * 1883 Chemnitz. Bauten: Adamiberg 1, Bahnhofstraße 20, Bergstraße 20, Hohe Straße 19, Kleine Johannisgasse 8, Mohrenstraße 38.
- Max Böhme, Stadtbaumeister, * 1870 Zeitz, † 1925 Coburg. Bauten: Alfred-Sauerteig-Anlage 1 (Volksbad), Bamberger Straße 2, Gustav-Freytag-Weg 23, Friedhof (Hinterer Glockenberg, Gebäude und Gestaltung), Heilig-Kreuz-Schule, Schillerplatz 1-3, Spitalgasse 19, Steinweg 5-7, Uferanlagen und Brücken an der Itz, Umbau des Rathauses, Kleiner Rosengarten, Wasserwerke Plattenäcker und Himmelsacker.
- Brockardt Coburg, Baumeisterfamilie (bis 1945) Johann Martin Andreas Brockardt, Bernhard Brockardt, Sophie Brockardt, Ernst Brockardt, Paul Brockardt (Regierungsbaumeister). Bauten: Albertsplatz 5/5a, Blumenstraße 7, Festungsstraße 9b, Heiligkreuzstraße 8, Hohe Straße 12, 16, 30, Hügelstraße 2, Judengasse 6, 31, 33, 50, 56, Kanalstraße 3, Ketschendorfer Straße 5, Ketschengasse 43, Kleine Johannisgasse 8, Kleine Rosenau 7, Lossaustraße 5, Löwenstraße 17, 20, 22, 24, Metzgergasse 2, Mohrenstraße 4, 6, Mühldamm 6, 18, Neuer Weg 5, Obere Anlage 2, Obere Klinge 5, 5a, 5d, Oberer Bürglaß 32, Sally-Ehrlich-Straße 10, Scharnhorststraße 2-8, Sonntagsanger 5, 8, 9, 10, 16, Spitalgasse 4, 29, Steintor 4, Steinweg 30, 62, Untere Klinge 2, Weichengereuth 12, 14.
- Paul Brockardt, Regierungsbaumeister, * 8. Januar 1882 Coburg, † 1941 in Prag. Bauten: Scharnhorststraße 2-8 (Brockardt-Block)
- Friedrich (Fritz) Christ, Korbmacher, Bauunternehmer, Immobilienmakler, * 1858 Weitramsdorf, † 1925. Bauten: Judenberg, Christenstraße, Kasernenstraße 3a, 3b, 3c, 3d.
- Reinhard Claaßen, Architekt, * 1886 Norden (Ostfriesland), † 1960 Coburg. Bauten: Elsässer Straße 8, 10, Berufsschule Kanalstraße, Lange Gasse 28, Gräfsblock Steinweg 1, 3, Martin-Luther-Kirche in Creidlitz, Evang.-Luth. Pfarrkirche Nikolaus-Zech-Straße 2 (Kirchenumbau) in Scheuerfeld.
- August Eckardt, Maurermeister, Baumeister, * 1877 Rohrbach (Grub am Forst), † 1960 Coburg. Bauten: Ketschengasse 23, Löwenstraße 15a, 17a, 19, Spitalgasse 30, Steinweg 21, 57, 60, Theaterplatz 7.
- Bernhard Felber, Baumeister, wahrscheinlich aus Chemnitz. Seit 1868 in Coburg nachweisbar. Bauten: Goethestraße 5, 7, Herrngasse 19, Melanchthonstraße 12, Rosenauer Straße 3, 5, 9, 11, Steinweg 20, 22, Zinkenwehr 5, 7.
- Vinzenz Fischer-Birnbaum, Baumeister, Theaterarchitekt, * 1798 Hosterwitz (Dresden-Neustadt), † 1879 Coburg. Bauten: Allee 1, 2, Festungsstraße 1 (Kirche St. Augustin), Schloßplatz 5, 5a, 6 sowie Friedhof (Hinterer Glockenberg).
- Friedrich Francke, Maurermeister, Baumeister, * 1824 Saalfeld, † 1855 Coburg. Bauten: Albertsplatz 6, Bahnhofstraße 2, 11, 22, 26, Große Johannisgasse 6, Heiligkreuzstraße 35, Lossaustraße 8, 9, 10, Löwenstraße 13, Seidmannsdorfer Straße 32 sowie Grabmal auf dem Friedhof (Hinterer Glockenberg).
- Paul Gehrlicher, Maurermeister, * 1831 Neustadt bei Coburg, † 1873 Coburg. Bauten: Adamiberg 8, Albertsplatz 1, 7, Ernstplatz l, 2, Festungsstraße 5, 6, Goethestraße 11, Ketschengasse 11, Kleine Rosengasse 7.
- Karl Daniel Julius Girtanner, herzoglicher Bezirksbaumeister, * 1819 Schnepfenthal (bei Gotha), † 1908 Coburg. Bauten: Allee 1, 7, Ernstplatz 5, Schule (Gaiser Straße 5) in Lützelbuch. 1892 technische Abnahme der Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach.
- Reinhold Gräfe, Baumeister, * 1846 Hainspitz bei Stadtroda, † 1903 Coburg. Bauten: Rosenauer Straße 10, Viktoriastraße 14.
- Georg Kempf, herzoglicher Hofbaumeister, * 1877 Coburg, † 1944. Bauten: Kasernenstraße 14, Mohrenstraße 5, Neuer Weg 7, Rosenauer Straße 4, 98, Spitalgasse 29, Steinweg 20/22.
- Gustav Keßler, Zeichenlehrer, * 1859 Mühlhausen, † 1937 Coburg. Bauten: Marienstraße 3, 9, Marschberg 2, 9, Mühldamm 1, Festungsstraße 9a, 9b, Goethestraße 13.
- Carl Kleemann, Baurat, * 1856 Coburg, † 1902 Coburg. Bauten: Am Hofbräuhaus 2, 3, Bahnhofstraße 10/12, Ernstplatz 8, Festungsstraße 10a, Gymnasiumsgasse 7, Herrngasse 13, Himmelsacker 63, Hintere Kreuzgasse 1, Judengasse 1a, 18, Kasernenstraße 13, 15, Ketschengasse 24, Kleine Johannisgasse 6, Kreuzwehrstraße 2, Lossaustraße 10, Löwenstraße 21/23, 25/27, Mühlgasse 5, Pilgramsroth 5, Rosenauer Straße 2, Seidmannsdorfer Straße 5, 32, Spitalgasse 3, Weichengereuth 11, Bismarckturm.
- Johannes Köhler, Lehrer der Baugewerksschule, * 1855 Coburg-Ketschendorf, † 1925 Coburg. Bauten: Callenberger Straße 5, zusammen mit Carl Bauer: Lossaustraße 4a, Mohrenstraße 10, 29, 32, Obere Leopoldstraße 5, Park 1, Spitalgasse 29, Webergasse 35; Hambacher Weg 5 in Creidlitz.
- Hermann Kühn, Maurermeister, Baumeister, * 1839 Saalfeld, † 1897 Coburg. Bauten: Alexandrinenstraße 12, Ernstplatz 6, Gemüsemarkt 1, Gerbergasse 1, Goethestraße 13, Kanalstraße 5, Löwenstraße 12, 28, Mohrenstraße 3, 12, 14, 16, 18, Rosenauer Straße 23, Rosengasse 16, Seifartshofstraße 25, Steingasse 16, Steinweg 31, Untere Klinge 2.
- Christoph Kürschner, Maurermeister, * 1883 Coburg, † 1954 Coburg. Bauten: Hinterer Glockenberg 10, Judengasse 24, 56, Kanonenweg 4, Rosenauer Straße 3, Untere Anlage 1.
- Friedrich (Fritz) Kürschner, Maurermeister, † 1912 Coburg. Bauten: Blumenstraße 5, Judengasse 36, 44, Kleine Judengasse 3 (für sich selbst). Karlstraße 2, 4, Spitalgasse 28, Steinweg 58, Webergasse 21, Hohenlohebrücke als Tiefbauuntemehmer.
- Carl Otto Leheis, Baumeister, seit 1892 in Coburg, † 1921 Wüstendittersdorf bei Schleiz. Bauten: Alexandrinenstraße 1-4, Bahnhofstraße 17 (für sich selbst), 36, Glockenberg 6a. Hahnweg 96, 98/100, 108/110, Kanonenweg 50, 52, Löwenstraße 15, Marienstraße (rechte Seite), Mohrenstraße 9, 9a, Raststraße 2-8, Sally-Ehrlich-Straße 4, Seifartshofstraße 8, Viktoriastraße 9, Weichengereuth 6, 7 (abgebrochen für den Bau der Frankenbrücke).
- Jacob Lindner, Theatermeister, Architekt, herzoglicher Bauinspektor, * 1810 Coburg, † 1889 Coburg. Bauten: Bahnhofsplatz 2, Steinweg 68, 70, sonstige Bauten: Stadtmauer (Dekorationsmauer) in der Allee und Unteren Anlage, Friedhofsmauer des Salvatorfriedhofs.
- Julius Martinet, Architekt, Stadtbaurat, * 1829 Mittenwald, † 1898 Coburg. Bauten: Albertsplatz 1, Bahnhofstraße 18, 24, Denkmal Ernstplatz, Ernstplatz 12, Friedhof (Hinterer Glockenberg), Glockenberg 7, Hohe Straße 30, Löwenstraße 28, Markt 6, Oberer Bürglaß 34, 36, Park 2, Pfarrgasse 2, Rosengasse 12, Salzmarkt 3, Schlachthofstraße 1, Schützenstraße 1, 2, Steinweg 4.
- Christian Meyer, Maurermeister, * 1876 Neuses bei Coburg. Bauten: Bahnhofstraße 25, 27, Callenberger Straße 2, 4, Blumenstraße 19, 21, 23, 25, Kalenderweg 2, 4, 6, 8a, Schleifweg 5, 6, 7.
- Georg Meyer, Maurermeister, Lehrer der Baugewerksschule, Baurat, * 1834 Coburg, † 1907 Coburg. Bauten: Goethestraße 11, Grafengasse 7, Gymnasiumsgasse 1, Herrngasse 15, Judengasse 30, Ketschengasse 7b, Löwenstraße 29 (für sich selbst), Markt 5, 7, 8, 9, 11, Obere Anlage 1, Obere Klinge 5b, Park 1, Pfarrgasse 1, Steintor 2, Steinweg 24, 45, Untere Anlage 2, Untere Klinge 3, Webergasse 23, Zinkenwehr 5.
- Hans Münscher, Baugewerksmeister, Bauunternehmer, * 1870 Langenhain bei Gotha, † 1922 Coburg. Bauten: Blumenstraße 5, Haußmannstraße 1, Ketschendorfer Straße 23, 48, 50, 52, Kreuzwehrstraße 1, Mohrenstraße 38.
- Johann Michael Probst, Maurermeister, * 1854 Hahnmühle bei Schloss Callenberg, † 1928 Coburg. Bauten: Heiligkreuzstraße 28, Lossaustraße 4, Löwenstraße 11, 16, Mohrenstraße 20, 24, 26, 28, 30, Mühlgasse 2, Federsgarten zwischen Mohrenstraße und Mühlgasse, Seifartshofstraße 2, Webergasse 31.
- Christian Renner, Maurermeister, * 1876 Stöppach (Gemeinde Untersiemau), † 1947 Coburg. Bauten: Gerbergasse 7, Hahnweg 44, Oberer Bürglaß 18, Pfarrgasse 1.
- Martin Renner, Maurermeister, * 1864 Breitenau (Stadt Bad Rodach), † 1926 Coburg. Bauten: Gartenstraße 3, Kanonenweg 13, Mohrenstraße 31,3: Oberer Bürglaß 20, Spitalgasse 28, Steintor 1.
- Max Roth, Maurermeister, Baugewerksmeister, Ingenieur, * 1880, † 1932 Coburg. Bauten: Mohrenstraße 1, 1a, Steinweg 18, Webergasse 26.
- Georg Konrad Rothbart, Maler und Baumeister, * 1817 Roth bei Nürnberg, † 1896 Coburg. Bauten: Allee 5, Festungsstraße 1 (St. Augustin, Fürstengruft), Friedhof (Hinterer Glockenberg), Neustadter Straße 34, 36, Schloßplatz 3 (Reithalle), Schloßplatz 5, Schloss Neuhof (Neuhofer Straße 10) in Neuhof, Schloss Ketschendorf (Parkstraße 2, 7) in Ketschendorf.
- Hans Rothbart, Architekt, * 1846 Coburg, † 1904 Coburg. Bauten: Albertsplatz 5, Bergstraße 4, Casimirstraße 11, Ernstplatz 1, Festungsstraße 2a, 4, Glockenberg 8, Goethestraße 13 (teilweise), Judengasse 43, 45, Lossaustraße 16, Mohrenstraße 15a, Mühlgasse 12, Obere Klinge 1, Rosenauer Straße 15, Erweiterung Schloßplatz 5a, Sonntagsanger 16, Steinweg 21, Untere Klinge 2, Webergasse 32, Weichengereuth 26.
- Paul Schaarschmidt, Architekt, Baumeister, * 1874 Lengenfeld (Sachsen), † 1955 Coburg. Bauten: Adamiberg 1, Adamistraße 6b-6d, Ahorner Straße 6, Bahnhofsplatz 2, Bahnhofstraße 15, Festungsstraße 5, Gartenstraße 1, Hohe Straße 35, Judengasse 54, Ketschendorfer Straße 44, Mohrenstraße 23, Obere Klinge 9, Probstgrund 14a, Rosenauer Straße 27, Seifartshofstraße 6, Spitalgasse 16, Steinweg 33, Mohrenbrücke und Theaterplatz 10/11 (als Bauunternehmer).
- Friedrich Streib, Hofbaumeister, * 1781 Bruchsal, † 1852 Coburg. Bauten: Ketschendorfer Straße 8, Evang.-Luth.-Pfarrkirche (Nicolaus-Zech-Straße 2) in Scheuerfeld, Pfarrhaus (Seidmannsdorfer Straße 277) in Seidmannsdorf.
- Carl Friedrich Wilhelm Streib, Architekt, * 1822 Coburg, † 1888 Coburg. Bauten: Allee 7, Am Hofbräuhaus 2 (für sich selbst). Falkenegg 10, Goethestraße 1, Herrngasse 5, Ketschengasse 54, Spitalgasse 12 (abgebrochen), Untere Anlage 3, Untere Realschulstraße 2, Zinnenmauer in der Allee, Hofgarten, Eckardtsturm, Friedhof (Hinterer Glockenberg), Denkmal Ernst I. auf dem Schloßplatz.
- Johann Strobel, Architekt und Baumeister, * 1873 Lützelbuch, † 1961 Coburg. Bauten: Ahorner Straße 2, Bahnhofstraße 24, Casimirstraße 6, Glockenberg 7a, Lutherstraße 22, Rosengasse 8, Steinweg 34, sowie Mitarbeit am Neubau des Bahnhofs an der Lossaustraße.
- Richard Teufel, Architekt, Kunsthistoriker, * 1897 Coburg, † 1958 Coburg. Bauten: Alexandrinenstraße 8, Löwenstraße 12, Rummental 30, Steingasse 11.
- Carl Wetter, Baumeister, * 1847 Siptenfelde bei Ballenstedt, † 1922 Coburg. Bauten: Allee 4a, Gerbergasse 6, Kreuzwehrstraße 9, 11, 13, 15, Raststraße 6-8, Zinkenwehr 5h.
- Wetter & Gräfe, Baugeschäft. Bauten: Bahnhofstraße 6, Heiligkreuzstraße 2, Lohgraben 16, Seifartshofstraße 34, Steinweg 27, 57, Unterer Bürglaß 12.
Literatur
- R.F. Ludloff: Coburg anno 1629. Verlag U. Roßteutscher, Coburg 1905 (Wahrheit und Dichtung).
- Dr. Hanns Thormann: Wachsen und Werden. Verlag Coburger Tageblatt, Coburg 1956 (Coburg Stadt und Land in neun Jahrhunderten).
- Dr. Rudolf Brückner: Die Coburger Veste. Verlag A. Roßteutscher, Coburg 1924 (Kapitel „Alt-Coburger Bauten").
- Walter Schneider: Coburg. Gronenberg-Verlag, Gummersbach 1980, ISBN 3-88265-055-9 (Ein Blick in die Vergangenheit).
- Werner A. Widmann, Dr. Hellmut Worch: Das ist Coburg. Heinrich Seewald-Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-512-00663-9.
- Wolfgang Bleiweis, Stefan Goldschmidt, Bernd Schmitt: Eisenbahn im Coburger Land. Resch-Druck, Coburg 1996, ISBN 3-9802748-4-5 (Kapitel „Coburg Pbf“, „Coburg Gbf“, „Bahnbetriebswerk").
- Stefan Nöth (Hrsg.): Coburg 1056-2006. Wikomm-Verlag, Stegaurach 2006, ISBN 3-86652-082-4 (Ein Streifzug durch 950 Jahre Geschichte von Stadt und Land).
- Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles • Baudenkmäler • Archäologische Denkmäler. Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X (Band IV.48 der Reihe Denkmäler in Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege).
Einzelnachweise
- ↑ Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X, S. XI
- ↑ Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. S. CXXIX-CXXXIV, Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X
- ↑ Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler (Denkmalschutzgesetz – DSchG)
- ↑ Stadt Coburg: Denkmalliste
Weblinks
Koordinaten: 50° 16′ 0″ N, 10° 58′ 0″ O