Zum Inhalt springen

Pfaffenhofen an der Ilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 21:13 Uhr durch 84.152.74.240 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Pfaffenhofen a.d.Ilm hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen a.d.Ilm
Fläche: 92,39 km²
Einwohner: 23.282 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85276
Geografische Lage: 48° 32' n. Br.
11° 31' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: PAF
Gemeindeschlüssel: 09 1 86 143
Gemeindegliederung: 61 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptplatz 1
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Offizielle Website: www.pfaffenhofen.de
E-Mail-Adresse: rathaus@stadt-pfaffenhofen.de

Pfaffenhofen an der Ilm ist eine Stadt in Bayern im gleichnamigen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

St. Johannes Baptist
St. Johannes Baptist am Hauptplatz

Geographie

Geografische Lage

Pfaffenhofen liegt im Hopfenland Hallertau im Dreieck München, Ingolstadt und Augsburg.

Stadtgliederung

Ortsteile sind Affalterbach, Altkaslehen, Angkofen, Bachappen, Berghof, Brunnhof, Buchhof, Doderhof, Ebenhof, Eberstetten, Eckersberg, Ehrenberg, Einödshof, Eja, Eutenhofen, Förnbach, Frechmühle, Fürholzen, Gittenbach, Göbelsbach, Griesbach, Grubhof, Gumpersdorf, Gundamsried, Haimpertshofen, Heißmanning, Höflmaier, Holzried, Kienhöfe, Kleineberhof, Kleinreichertshofen, Köglhaus, Köhlhof, Kreuzmühle, Kuglhof, Langenwiesen, Menzenbach, Menzenpriel, Niederscheyern, Pallertshausen, Pernzhof, Radlhöfe, Riedhof, Schabenberg, Seugen, Siebenecken, Siebeneichmühle, Straßhof, Streitdorf, Sulzbach, Tegernbach, Thalhof, Uttenhofen, Walkersbach, Wasenstatt, Weihern, Weingarten, Weyern, Wolfsberg, Zierlmühle und Zweckhof.

Geschichte

Die Frühgeschichte Pfaffenhofens ist weitgehend unbekannt. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Pfaffenhofen im Jahre 1140. Die Bezeichnung Markt findet sich 1197, und seit 1438 ist Pfaffenhofen Stadt. Während des Österreichischen Erbfolgekriegs kam es am 15. April 1745 bei der Stadt zur Schlacht bei Pfaffenhofen, bei der die Österreicher eine französisch-bayerische Armee schlugen. Diese Niederlage zwang Bayern, aus der Allianz gegen Österreich auszuscheiden. Nach dem 2. Weltkrieg vergrößerte sich Pfaffenhofen durch den Zustrom der Heimatvertriebenen. Im Zuge der Gebietsreform 1971 bis 1978 wurden kleinere Landgemeinden eingemeindet.

Stadt Pfaffenhofen

Landkreis Pfaffenhofen


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm