Zum Inhalt springen

Triglav

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 20:30 Uhr durch 62.46.107.61 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Triglav ist auch der Name einer alten slawischen Gottheit, siehe Triglaw.


Der Triglav oder Terglou ist mit 2.863 m.ü.d.Adria der höchste Gipfel der Julischen Alpen und zugleich jener von Slowenien. Er ist durch seine typische, ausgesetzte Form aus Distanzen von über 100 km sichtbar – z. B. aus großen Teilen Kärntens. Er ist auch in der Slowenische Nationalflagge zu sehen.

In nächster Nähe liegt - nur wenige Kilometer von den Grenzen Österreichs und Italiens entfernt - der bekannte Wintersportort Kranjska Gora, wo schon viele Weltcuprennen stattfanden. Góra ist ein alter slawischer Wortstamm für "Berg". Beliebtester Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Triglav ist die Berghütte Aljazev Dom, welche von Mojstrana aus eine unbefestigte Strasse mit dem Auto erreichbar ist. Der Gipfel selbst ist im obersten Bereich von ca. 300 Höhenmetern nur über einen Klettersteig (Via ferrata) mit vielen Eisenklammern und Haltebolzen erreichbar.

Im Julischen Hochgebirge entspringt unter anderem die Save – einer der größten Zubringer zur Donau – und einige Nebenflüsse des Isonzo (z. B. Soca), der am Rande von Friaul nach Süden in die Adria fließt.


Siehe auch: Kalkalpen, Massiv, Skisport, Jugoslawien