Wikipedia:Zweite Schritte
Wo anfangen?
Wenn man ein gewisses Interesse entwickelt hat, an der Wikipedia mitzuarbeiten, stellt sich die Frage, wie und wo. Mittlerweile ist die Wikipedia schon recht groß, und auf den wichtigsten Themengebieten sind wir auch schon ganz gut mit Artikeln bestückt.
Erst ändern
Unseren Neulingen möchten wir eigentlich anraten, langsam loszulegen. Sucht Euch ein Themengebiet, das Euch interessiert, lest die Artikel, die schon vorhanden sind. Klickt Euch durch. Eher früher als später werdet ihr eine Stelle finden, an der ihr was ergänzen wollt. Dann los! "Artikel Bearbeiten" anklicken und editieren! Speichern! Weiter zum nächsten Artikel.
Durch dieses Artikel anschauen, Quelltext (so heißt die Text-Form des Artikels, der im Edit-Fenster erscheint) lesen und das Bearbeiten dieses Quelltextes lernt man eigentlich sehr schnell, wie die Artikel in der Wikipedia ausschauen sollen.
Ein kleiner Hinweis: Der Quelltext mancher Artikel (z.B. von Essen) sieht auf den ersten Blick ziemlich kompliziert aus. Das liegt aber daran, dass wir in diesen Artikeln meist ganz oben eine Tabelle haben, und die Art, wie Tabellen "geschrieben" werden, ist, naja, gewöhnungsbedürftig. Davon sollte man sich keinesfalls abschrecken lassen! Einfach im Edit-Fenster weiter nach unten rollen. Nach der Tabelle folgt der eigentliche Artikeltext, und der ist sehr viel leichter les- und änderbar.
Listen und Artikelhüllen
Jede Menge leere Artikelhüllen (also Artikel, die nur als Platzhalter dienen, aber in denen noch nichts steht) anzulegen ist ein weiterer häufiger Anfängerfehler. Es kommt auch sehr häufig vor, dass ein Artikel angelegt wird, in dem dann nur viele Links auf Unterartikel stehen, was vermutlich eine Untergliederung darstellen soll, etwa: Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 17. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 18. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 19. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert im Artikel zur Geschichte Frankreichs - ohne dass in letzteren Artikel über die Links hinaus noch wesentliche Informationen stehen. Inhalte sollen aber, wenn es geht, immer zusammengefasst und nicht auf viele Einzelartikel aufgesplittet werden. Also schreibt das, was ihr zu einem Thema sagen wollt, erstmal in einen Artikel. Wenn der zu groß wird, kann man ihn immer noch aufsplitten.
Stubs...
... sind 1-Satz-Miniartikel mit wenig bis gar keinem Inhalt. Diese haben in Wikipedia durchaus eine Berechtigung, aber ein wenig Inhalt sollte ein neuer Artikel schon immer vorweisen können. Näheres zu Stubs gibt's unter Wikipedia:Stubs zu lesen, da gibt's auch ein paar Beispiele, wie ein gern gesehener, guter Stub ausschaut, und ein eher nicht so gern gesehener, schlechter Stub. Für alle die jetzt nicht weiterklicken wollen: Schlechte Stubs sind etwas in der Art wie: "Ludwig II. - Opfer einer Verschwörung, ist umgebracht worden" oder "Lengenfeld - Dorf in Bayern in der Nähe der Autobahn nach Weiden". Neue Artikel dieser Art fallen ganz schnell der Löschkeule zum Opfer, bitte denkt daran, dass ein neuer Artikel Wissen vermitteln soll, und nicht nur dazu dient, dass irgendwas oder irgendwer einfach mal erwähnt ist.