Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden
Erscheinungsbild
Die folgenden Personen sind in Dresden geboren. Ob sie später ihren Wirkungskreis in Dresden hatten oder nicht ist unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr.
bis einschließlich 18. Jahrhundert
- 1591, 2. November, August Buchner, † 12. Februar 1661, Lyriker und Literaturtheoretiker
- 1592, 13. Juni, Tobias Michael † 26. Juni 1657, Komponist und Thomaskantor
- 1670, 12. Mai, Friedrich August I, genannt August der Starke, † 1. Februar 1733 in Warschau, Kurfürst von Sachsen und als August II. König von Polen
- 1700, Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, † 1760, Hof- u. Justizrat, Gründer der "Herrnhuter Brüdergemeine", Dichter ("Herz und Herz vereint zusammen", "Christi Blut und Gerechtigkeit", "Jesu geh voran")
- 1750, 23. Dezember, Friedrich August I. (Sachsen), † 31. Mai 1827 in Dresden, regierte Sachsen 1763 - 1806 als Kurfürst Friedrich August III. (der Gerechte), und von 1806 - 1813 sowie 1815 - 1827 als König Friedrich August I.
- 1755, 27. Dezember, Anton, † 6. Juni 1836 in Dresden-Pillnitz, König von Sachsen 1827-36
- 1791, 23. September, Karl Theodor Körner, † 26. August 1813 in Gadebusch/Mecklenburg, Dichter
- 1797, 12. Mai, Friedrich August II., † 9. August 1854 in Brennbüchl/Tirol, König von Sachsen 1836-54
- 1797, 30. Mai, Carl Friedrich Naumann, deutscher Geologe
19. Jahrhundert
- 1801, 12. Dezember, König Johann von Sachsen, † 29. Oktober 1873 in Dresden-Pillnitz, König von Sachsen 1854-73
- 1803, 28. September, Ludwig Richter, † 19. Juni 1884 in Loschwitz b. Dresden, Maler u. Zeichner
- 1809, 14. Februar, Edwin Freiherr von Manteuffel, † 17. Juni 1885 in Karlsbad, Reichsstatthalter von Elsaß-Lothringen 1879-85
- 1828, 23. April, Albert, † 19. April 1902 in Sybillenort/Breslau, König von Sachsen 1873-1902
- 1830, 8. Januar, Hans Guido Freiherr von Bülow, † 12. Februar 1894 in Kairo, Komponist (Schauspielmusik "Julius Caesar")
- 1832, 8. August im Ortsteil Pillnitz, Georg, † 15. Oktober 1904 in Dresden-Pillnitz, König von Sachsen 1902-04
- 1837, 26. Oktober, Dr. Conrad Wilhelm von Rüger, † 20. Februar 1916 in Dresden, Ministerpräsident von Sachsen 1906-10
- 1846, 17. Dezember, Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen, † 19. März 1922 in Dresden, Ministerpräsident von Sachsen 1912-14
- 1858, 15. Juli im Ortsteil Hosterwitz, Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff, † 15. November 1916 in Wien, Staatssekretär und Leiter des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs 1906-07
- 1862, 14. April, Pyotr Stolypin, † 18. September 1911 (ermordert) in Kiew, Ukraine, Politiker, Russischer Ministerpräsident und Aussenminister 1906-1911
- 1865, 25. Mai, Friedrich August III. , † 18. Februar 1932 in Sybillenort/Breslau, König von Sachsen 1904-18
- 1872, 5. April, Hans Beschorner, † 30. Januar 1956 in Dresden, Archivar und Historiker
- 1873, 31. Januar, Melitta Bentz, † 29. Juni 1950 in Holzhausen an der Porta, geborene Liebscher, erfand 1908 den Kaffeefilter
- 1874, 24. August, Karl Alfred Walther Schieck, Ministerpräsident von Sachsen 1930-33
- 1876, 8. Februar, Paula Modersohn-Becker, † 10. November 1907 in Worpswede, Malerin
- 1876, 21. Oktober, Dr. Peter Franz Stubmann, † 29. Juli 1962 in Hamburg, Vorsitzender des Staatsministeriums von Mecklenburg-Strelitz 1918-19
- 1878, 3. Juni, Carl Heinrich Alexander Ernemann, † 1956, Techniker und Kinopionier
- 1887, 9. August, Hans Oster, † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg, Berufsoffizier und Widerstandskämpfer
- 1889, 20. April, Walter Hahn, † 24. November 1969, Fotograf
- 1889, 22. April, Ludwig Renn (als Arnold Friedrich Vieth von Golßenau), † 21. Juli 1979 in Berlin, Schriftsteller ("Krieg", "Nachkrieg")
- 1890, 21. September, Max Immelmann, † 18. Juni 1916 abgestürzt über Annay, Flieger-Ass im Ersten Weltkrieg
- 1899, 23. Februar, Erich Kästner, † 29. Juli 1974 in München, Schriftsteller ("Das Fliegende Klassenzimmer", "Das doppelte Lottchen")
20. Jahrhundert
- 1900, 26. Februar, Fritz Wiessner, Bergsteiger
- 1900, 8. August, Robert Siodmak, † 10. März 1973 in Locarno, Schweiz, Regisseur ("Menschen am Sonntag" 1930, Film Noir), Autor, Produzent
- 1902, 10. August, Curt Siodmak, † 2. September 2000 in Three River, Kalifornien, USA, Autor ("FP 1 antwortet nicht" 1933, "Der Tunnel" 1935, "Wolfsmensch" 1941), Regisseur, Produzent
- 1905, 23. Mai, Lea Grundig geb. Langer, † 10. Oktober 1977, Malerin
- 1906, 11. Juli, Herbert Wehner, † 18. Januar 1990 in Bonn, Politiker (KPD, SPD), MdB, MdL-Sachsen, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen (1966-1969), Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag (1969-1983)
- 1913, 13. Mai, Helmut Weiß, + 18. August 200 in Narwa/Estland, Schriftsteller, Kommunist, Emigrant, Opfer der Stalinsche Säuberungen
- 1913, 8. November, Rudolf Harbig, † 5. März 1944 (gefallen), Leichtathlet und Weltrekordler
- 1914, 11. April, Manja Behrens, Schauspielerin
- 1915, 5. September, Horst Sindermann, † 20. April 1990 in Berlin, Vorsitzender des Ministerrates der DDR 1973-76, Präsident der Volkskammer der DDR 1976-89
- 1915, 15. September, Helmut Schön, Fußballspieler und Bundestrainer (1964-1978)
- 1918, 3. Dezember, Hans Paul Bahrdt, Sozialwissenschaftler ("Die moderne Großstadt" 1961)
- 1921, 29. September, Wolfgang Mischnick, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1961-1963), Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag (1968-1990)
- 1922, 25. Mai, Marvin Martin bzw. Roman Romans alias Siegfried Ulbrich, Komponist ("Wir tanzen wieder Polkas")
- 1922, 12. Juni, Günter Behnisch, deutscher Architekt (Olympiastadion München)
- 1925, 17. November, Horst Naumann, Schauspieler (Traumschiff, Schwarzwaldklinik), Synchronsprecher
- 1926, 1. August, Theo Adam, Sänger (Bayreuther Festspiele, Staatsoper Berlin u.a.)
- 1927, 6. Juni, Ursula Böttcher, Dompteuse
- 1927, 20. Juli, Michael Andreas Gielen, Dirigent, Komponist (Stockholm, Frankfurt, Baden-Baden)
- 1928, 10. April, Rolf Hans Müller, † 26. Dezember 1990 in Baden-Baden, Orchesterleiter und Komponist (TV-Serien "Tatort", "Salto mortale")
- 1932, 19. Februar, Gerhard Richter, Maler und Grafiker
- 1932, 28. Oktober, Gerhart Rudolf Baum, Bundesinnenminister (1978-1982)
- 1935, 26. Januar, Peter Ronnefeld, Dirigent und Komponist, † 6. August 1965 in Kiel
- 1937, 17. Juli, Dr. Andreas von Bülow, Bundesminister für Forschung und Technologie (1980-1982)
- 1938, 15. März, Jürgen Schweinebraden, Alternativkünstler, Verleger und Galerist
- 1939, 7. Mai, Volker Braun, Schriftsteller ("Die Kipper", "Hinz und Kunz")
- 1939, 7. September, Christine Bergmann, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1998-heute)
- 1939, 5. Oktober, A. R. Penck, Maler, Grafiker und Bildhauer
- 1941, 10. Oktober, Franziska Eichstaedt-Bohlig, Stadtplanerin, Architektin und Politikerin (Die Grünen), MdB
- 1943, 6. Oktober, Udo Zimmermann, Komponist (Opern, Orchesterwerke u.a.)
- 1944, 16. Januar, Thomas Fritsch, Schauspieler und Sänger
- 1948, 19. Februar, Thommy Raiker bzw. Muck alias Hartmut Schulze-Gerlach, Komponist und Moderator
- 1953, 24. August, Sascha Anderson, Lyriker und Prosaautor
- 1952, 5. Februar, Elke Martens, Schlagersängerin ("Heimlich von dir geträumt")
- 1963, 24. Dezember, Olaf Berger, Schlagersänger ("Feuervogel")
- 1969, 19. September, Annett Bresan, sorbisch: Brězanec, Archivarin und Historikerin
- 1971, 16. Juni, Evelyn Großmann, Eiskunstläuferin
- 1979, Franziska Gerstenberg, Autorin
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
Die folgenden Personen sind nicht in Dresden geboren, haben aber hier gewirkt:
- Prof. Dr. Manfred von Ardenne, * 20. Januar 1907 in Hamburg, † 26. Mai 1997 in Dresden, Naturwissenschaftler in den Forschungsgebieten Physik und Medizin
- Wolf Heinrich Graf von Baudissin, * 30. Januar 1789 in Kopenhagen, † 4. April 1878 in Dresden, Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer, seit 1827 in Dresden
- Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, * 30. Januar 1721 in Venedig, † 17. November 1780 in Warschau, italienischer Maler am Hofe in Dresden
- Carl Gustav Carus, * 3. Januar 1789 in Leipzig, † 26. Juli 1869 in Dresden, Arzt, Maler und Naturphilosoph
- Pol Cassel, * 1892 in München, † in Kischinew, Maler und Mitglied Dresdner Künstlerkreise
- Johann Melchior Dinglinger, * 26. Dezember 1664 in Biberach an der Riß, † 6. März 1731 in Dresden, Hofgoldschmied bei Kurfürst August dem Starken
- Heinrich Ernemann * 28. Mai 1850 in Gernrode/Eichsfeld, † 16. Mai 1928 in Hartha/Sachsen, Fabrikant von Kameras
- Friedrich de la Motte Fouqué, * 12. Februar 1777 in Brandenburg a.d. Havel, † 23. Januar 1843 in Berlin, Dichter der Romantik
- Justus Friedrich Güntz, * 1801 in Wurzen, † 1875 in Dresden, Rechtsanwalt sowie Redakteur und Besitzer des "Dresdner Anzeigers", Gründer der Güntzstiftung
- Gustav Adolph Kietz, * 26. März 1824 in Leipzig; † 24. Juni 1908 Dresden-Laubegast, Bildhauer, 1864 Ehrenmitglied der Dresdner Akademie
- Heinrich von Kleist, * 18. Oktober (nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober) 1777 in Frankfurt (Oder), † 21. November 1811 in Berlin, Dichter und Schriftsteller
- Victor Klemperer, * 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe, † 11. Februar 1960 in Dresden, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- Gret Palucca, * 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden, Tänzerin und Tanzpädagogin sowie Gründerin der Palucca-Schule Dresden
- Daniel Pöppelmann, * Mai 1662 in Herford, † 17. Januar 1736 in Dresden, Baumeister des Barock
- Gustav "Gummi" Schäfer, Dresdner Ruderlegende und Olympiasieger von 1936
- Gottfried Semper, * 29. November 1803 in Altona, † 15. Mai 1879 in Rom, Architekt, Erbauer der Oper
- Richard Wagner, *22. Mai 1813 in Leipzig, † 13. Februar 1883 in Venedig, Komponist
- Carl Maria von Weber, * 18. November 1786 in Eutin, † 5. Juni 1826 in London, Komponist
- Friedrich Wieck, * 18. August 1785 in Pretzsch bei Wittenberg, † 6. Oktober 1873 in Loschwitz bei Dresden, Musiker und Musikpädagoge, Schwiegervater von Robert Schumann
- Jan Dismas Zelenka, * 1679 in Loudovice in Böhmen, † 23. Dezember 1745 in Dresden, Barockkomponist tschechischer Herkunft, wirkte u.a. auch am sächsischen Hof in Dresden