Benutzer Diskussion:Skriptor
Goldenes Gummibärchen
Wie ich erst jetzt bemerkte (muss es wohl in der Watchlist übersehen haben), hast du mir ein goldenes Gummibärchen überreicht. Gibt mir wieder etwas Motivation :-) Herzlichen Dank noch! --Filzstift ✑ 1. Jul 2005 13:23 (CEST)
Beobachtungsliste und Edits
Hallo Skriptor. Zwei Fragen von mir: 1. Wann funktioniert die Beobachtungsliste wieder oder geht sie nur bei mir nicht? 2. Wo kann man aktuell sehen, wie viele Edits ein Benutzer hat, ohne immer erst nachzählen zu müssen? Gruß, Budissin - Discussion 1. Jul 2005 14:41 (CEST)
- Bei mir geht die Beobachtungsliste auch nicht. Warum und wie lange noch, weiß ich nicht.
- Es gibt m.W. keine Funktion, die die Bearbeitungen eines Benutzers summiert. --Skriptor ✉ 1. Jul 2005 14:43 (CEST)
- Sorry, daß ich mich dazwischenquetsche: Doch, so ein Edit-Summierungstool gibt es. Allerdings extern. Bdk hatte mal sowas ausgegraben, vielleicht fragt ihr sie mal. Ich hatte es damals verabsäumt mir die URL zu bookmarken... Gruß --Henriette 3. Jul 2005 11:59 (CEST)
- http://kohl.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/count_edits -AndreasPraefcke ¿! 3. Jul 2005 12:10 (CEST)
Gut, danke. -- Budissin - Discussion 1. Jul 2005 14:51 (CEST)
http://kohl.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/count_edits?user=&dbname=dewiki --dewiki Gruß--Vulkan 4. Jul 2005 15:36 (CEST)
Wiederwahl
Moin, da Benutzer:Ekkenekepen eine Wiederwahl von dir möchte, habe ich seinen Antrag unter Wikipedia:Administratoren/Probleme hinzugefügt. Bei Fragen stehe ich dir auch gerne per E-Mail zur Verfügung. -- da didi | Diskussion 3. Jul 2005 11:04 (CEST)
Wikipedia verlor Weblinks durch pauschale Löschaktion von Scriptor.
Am 29. Juni 2005 holte sich Scriptor Rat im dokumentierten Chat mit dem Wikipedianer ElRaki (u. a.), um sicher zu gehen, dass beim pauschalen Löschen von Wikipedia-Einträgen nichts ungelöscht bleibt. Er löschte daraufhin “pauschal“ alle solchen Weblink-Einträge, die sich mit ihren unterschiedlichen Seiten-Adressen auf denselben Autor bezogen (d. h. auf dessen URL), - obwohl es sich um ganz unterschiedliche Seiten handelte, deren Inhalte zum jeweils zugeordneten Suchbegriff der Wikipedia passten. Die Löschaktion für Weblinks betraf einzelne Seiten von thematisch geordneten Aphorismen- und Zitate-Archiven, auch mehreren wissenschaftlichen Beiträgen, u. a. zu Begriffsbestimmungen, z. B. für Information, Erkenntnis, Weisheit, Wissen, Gedächtnis, Lernen, Lebenskunst, Gehirnmodell und ‚Kognitive Logik’ (s. Dissertation).
Vom Scriptor wurde dem Autor die Absicht einer Aufwertung seiner Homepage durch mehrere Einträge in der Wikipedia unterstellt. Wenn dem so wäre, kann das kein hinreichender Grund für ein pauschales Löschen aller seiner Einträge sein (ohne inhaltliche Begründung für den Autor). Außerdem ist zu betonen, dass die ersten Weblink-Einträge (unter den Suchbegriffen ‚Anthologie’ und ‚Albert Einstein’) nicht vom Autor stammten, sondern von fremden Wikipedia-Bearbeitern, die dessen Seiten als inhaltlich passend und für die Allgemeinheit interessant ausgewählt hatten. Erst durch diese wurde der Autor auf besondere Inhalte der Wikipedia aufmerksam. Er vollzog daraufhin Weblink-Einträge zu mehreren seiner Seiten mit dem Ziel einer inhaltlichen Bereicherung der Wikipedia durch seine “konstruktiven“ Beiträge ohne kommerzielle Orientierung.
Für diese Löschaktion von Scriptor gab es offenbar nur formale Gründe und subjektive Vorurteile, - keine geäußerte Kritik zu Inhalten der vermeintlich „unerwünschten“ Seiten, auch keine sachkundig begründeten Einwände. Die von Scriptor praktizierte Lösch-Methode: erst anonym löschen (ohne Erklärung für den Autor), dann warten, ob sich der Autor meldet und vielleicht “verteidigt“, kann nicht im Sinne einer guten Zusammenarbeit mit Wikipedia-Bearbeitern sein.
Für die weitere Steigerung des inhaltlichen Niveaus der Wikipedia über das konservative Niveau von bekannten Lexika hinaus wäre es vorteilhaft, wenn auch neuere, zum Weiterdenken anregende "unkonventionelle" Beiträge mit aufgenommen würden. -- Autor: Dr. Liß (www.liss-kompendium.de/start.htm)
- Die Links widersprachen allesamt den Linkrichtlinien. Zudem hat der Autor sie durch Edit Wars nach Löschungen durch verschiedene Benutzer (von denen ich nicht der erste war) immer wieder eingestellt, ohne auch nur den Versuch einer Diskussion zu machen. --Skriptor ✉ 5. Jul 2005 18:26 (CEST)
- sorry, aber wikipedia ist nicht dazu da, massenweise weblinks auf eine website zu beherbergen, die nichts enthält was nicht eigentlich direkt im text stehen sollte. seine eigene website in -zig artikeln zu velinken und bei löschung mit "dann stell ich sie eben wieder ein" anzukommen macht einen hier jedenfalls schnell unbeliebt. sie konnten sich eine weile über ein wikipediagefördertes hohes google-tranking freuen, aber jetzt ist es imho genug mit dem linkspam. -- ∂ 5. Jul 2005 18:26 (CEST)
- imho auch mit Skriptors Verhalten. --B.B. 5. Jul 2005 18:29 (CEST)
- den großteil der links hat nicht er entfernt, sondern ich. ich hatte mir einige davon angesehen und für nicht verlinkungswürdig befunden. mag sein, daß auch brauchbare darunter waren, die gingen dann aber in der masse unter. pech für den autor, wenn es nicht derart viele gewesen wären hätte ich sicher jeden einzelnen durchgeschaut. bei so einer masse liegt der verdacht einfach nahe, daß der einsteller rein egoistische ziele verfolgt. -- ∂ 5. Jul 2005 18:36 (CEST)
- imho auch mit Skriptors Verhalten. --B.B. 5. Jul 2005 18:29 (CEST)
Nightwish entsperren
Hallo Skriptor, kannst du Nightwish bitte wieder entsperren? Ich hätte einiges zu ergänzen und außerdem könnte man dann auch zum Wishmaster-Artikel verlinken. Danke und LG, --yosh 6. Jul 2005 19:59 (CEST)
nukleare Teilhabe
Hallo Skriptor -- geschlechtergerechte Sprache entfernen ist nicht nett -- ich ersetze auch nicht maskuline Sprache durch geschlechtergerechte -- jede/r schreibt, wie sie oder er es richtig findet. Und was hattest Du gegen die Blockfreien? Ich hab jetzt beides in etwas anderer Form wieder eingefügt, vielleicht findest Du's so besser? Wenn nicht, lass es uns lieber diskutieren, eh wir hin- und herändern. Grüße, Joriki 7. Jul 2005 13:59 (CEST)
- Geschlechtersprache: Genau, jeder schreibt, wie er’s (oder sie’s) richtig findet, und ich finde -/innen und -Innen nicht richtig. Das ist übrigens auch der Konsens in der Wikipedia.
- Was die Erwähnung der blockfreien angeht: Habe die als Bewegung die nukleare Teilhabe überhaupt kritisiert? Quelle? Des weiteren: Warum werden gerade die erwähnt? Welche Bedeutung soll diese Aussage im Artikel haben? --Skriptor ✉ 6. Jul 2005 14:08 (CEST)
- Also, wenn das ist, was "jede/r schreibt, wie sie oder er es richtig findet" bedeutet, dann können wir ja den Rest unseres Lebens damit verbringen, Sachen hin und her zu ändern. Ich dachte, es würde bedeuten, daß es so bleibt, wie es ursprünglich geschrieben wurde. Das ist z.B., wie in der englischsprachigen Wikipedia die US/UK-Schreibung gehandhabt wird. Was den Konsens angeht, wäre ich für einen Link dazu dankbar; ich hab darüber leider wenig finden können, nur vereinzelte Diskussionen, die man kaum als Konsens bezeichnen kann und in denen auch meine Position vertreten wurde. Ich werde es erstmal nicht zurückändern, obwohl ich es schon recht unhöflich finde, es zurückzuändern, nachdem ich gebeten hatte, das nicht ohne Diskussion zu tun. Joriki 7. Jul 2005 15:06 (CEST)
- Die Quelle hatte ich zugleich mit der Einfügung im Text unter "Weblinks" eingefügt (der letzte in der Liste). "Gerade die" werden erwähnt, weil sie, wie dem Artikel zu entnehmen ist, 55% der Weltbevölkerung und 2/3 der Sitze in der UNO-Vollversammlung repräsentieren -- ein nicht ganz unerheblicher Umstand, daß unsere Politik von einer solchen Mehrheit von Staaten für illegal gehalten wird. Joriki 7. Jul 2005 15:06 (CEST)
- Die Politik wird nicht von „Staaten“ für illegal gehalten, sondern von einer Gruppe, die die versammelten Repräsentanten dieser Staaten repräsentiert. Was die Quelle anbelangt: Wo steht die Aussage in dem verlinkten Dokument?
- Den Konsens, nicht von -innen, -Innen oder -(innen) zu schreiben, kannst du zwanglos erkennen, wenn du einfach mal die Artikel durchgehst. (Du wirst zum Beispiel auch kaum Diskussionen darüber finden, daß die Zeichensetzung nach Duden zu verwenden ist; trotzdem würde ich das ohne weiteres als Konsens ansehen.) --Skriptor ✉ 7. Jul 2005 15:29 (CEST)
- Die Aussage in der Quelle ist unter Punkt 9: "Nuclear-weapon States, in cooperation among themselves and with non-nuclear-weapon States, and with States not Parties to the Treaty, must refrain from nuclear sharing for military purposes under any kind of security arrangements." "Nuclear sharing" ist der englische Ausdruck für "nukleare Teilhabe".
- Was Du über Staaten und ihre RepräsentantInnen schreibst, ist natürlich richtig -- war das nur gegen meine ungenaue Wortwahl hier in der Diskussion gerichtet, oder soll das ein Argument dagegen sein, die Bewegung der blockfreien Staaten als Kritikerin anzuführen? Das scheint mir allgemeiner Sprachgebrauch zu sein -- ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand, der (ich nehme mal an, ein weibliches Wesen würde sich nicht "Skriptor" nennen :-) dagegen ist, weibliche Formen mitzunennen, dafür ist, jedesmal statt "Deutschland vertrat in den Verhandlungen die Position X" zu schreiben "Die Repräsentanten Deutschlands vertraten in den Verhandlungen die Position X" :-)
- Was Du über den Konsens schreibst, scheint mir unsinning -- dann könnte man ja nie etwas Neues einführen, wenn die Tatsache, daß es bisher nicht so gemacht wurde, ein Argument dagegen wäre. Ich würde nur dann von einem Konsens sprechen, der mich daran hindert, zu schreiben, wie ich es für richtig halte, wenn es darüber eine breite Diskussion gab, die mit sachlichen Argumenten zu einem von den allermeisten akzeptierten Ergebnis kam. Ich hab inzwischen eine Diskussion zu diesem Thema gefunden aber bin noch nicht dazu gekommen, sie zu lesen: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Binnen-I Joriki 7. Jul 2005 15:47 (CEST)
- Die zitierte Stelle sagt nicht aus, daß die nukleare Teilhabe von den Blockfreien als Verletzung des NPT angesehen wird.
- Was ich über Staaten etc, geschrieben habe, soll u.a. ausdrücken, daß das, was die Bevölkerung von Staaten meint, das, was die Repräsentanten meinen, und das, was die Repräsentanten sagen, drei verschiedene Dinge sind.
- Was du über Konsens schrebst, scheint mir unsinnig – dann könnte es ja nie Konsens geben, oder nur dann, wenn nie etwas Neues zu der betreffenden Frage geben soll.
- Es hindert dich übrigens niemand daran, so zu schreiben, wie du es für richtig hältst. Umgekehrt wirst du aber auch kaum jemand daran hindern können, deine Texte so zu ändern wie er (oder sie) es für richtig hält. --Skriptor ✉ 7. Jul 2005 15:54 (CEST)
- Ja, klar hindert uns beide niemand, aber wir brauchen doch wohl eine Regel, die verhindert, daß ständig hin- und hergeändert wird, bis die oder der Klügere nachgibt. Das kann nur entweder sein, daß es einen Konsens gibt, an den sich alle halten, oder daß es so stehen bleibt, wie es ursprünglich geschrieben wurde. Wenn ich Deine Argumentation richtig verstehe, lädst Du mich dazu ein, Deine Änderung rückgängig zu machen, und zu gucken, wer länger durchhält?
- Die Bemerkung über den NPT verstehe ich nicht -- meinst Du, sie sagen vielleicht einfach nur so, daß das aufhören muß, ohne zu implizieren, daß es gegen den Vertrag verstößt? Warum sollte es dann aufhören müssen? Daß sie es als Vertragsverstoß betrachten, geht auch aus zwei Arbeitspapieren hervor, die die Bewegung 1998 und 2002 eingebracht hat -- "reaffirm their commitments ... to refrain from nuclear sharing" macht nur Sinn, wenn es dieses commitment vorher schon gab; diese Formulierung steht in dem Teil der Arbeitspapiere, die sich auf Artikel I und II bezieht; das sind genau die Artikel, gegen die die nukleare Teilhabe verstößt.
- Was Du über die Staaten und RepräsentantInnen schreibst, teile ich -- aber ist das eine Argumentation dafür, den Text anders zu formulieren? Abgesehen davon, daß ich vermuten würde, daß auch die Menschen in diesen Staaten, soweit sie über den Vertrag und die Teilhabe informiert sind, es mehrheitlich als Vertragsverstoß betrachten, ist das doch einfach die normale Art, über Staaten zu reden. Meinst Du, daß darin verschleiert wird, daß die Bevölkerung nicht notwendigerweise derselben Meinung ist? Joriki 7. Jul 2005 16:39 (CEST)
- Wenn ich Deine Argumentation richtig verstehe, lädst Du mich dazu ein, Deine Änderung rückgängig zu machen, und zu gucken, wer länger durchhält? – Nein, ich lade dich ein, deine Einstellung fallen zu lassen, die bei mir ankommt als „Ich hab das aber so geschrieben, da kannst du das doch nicht ändern.“
- Die Bemerkung über den NPT verstehe ich nicht – Es geht ganz einfach darum, daß dieses Papier das ausdrückt, was die Repräsentanten der Blockfreien als Ihre Wünsche darstellen möchten. Sie wünschen also – sehr stark – daß die nukleare Teilhabe aufhört. Sie sagen aber nicht, daß das ein Vertragsverstoß sei. Das mit dem „reaffirm commitment“ kann ebensowenig als Aussage interpretiert werden, daß es sich um einen Vertragsverstoß handelt – denn nach der Formulierung habe es das „commitment“ ja schon länger gegeben, genau wie die nukleare Teilhabe. Das wäre also eher ein Argument, daß die Blockfreien die nukleare Teilhabe als unproblematisch ansehen.
- Was Du über die Staaten und RepräsentantInnen schreibst, teile ich -- aber ist das eine Argumentation dafür, den Text anders zu formulieren? – Das ist ein Argument gegen die Wichtigkeit der Aussage. Denn das mit den 55% der Weltbevölkerung relativiert sich zum Beispiel schon ganz enorm dadurch, das viele dieser Repräsentanten, vorsichtig ausgedrückt, nur eine schwache demokratische Legitimation haben.
- Natürlich kannst Du es ändern, wenn es dafür gute Gründe gibt. Du kannst es natürlich auch ohne gute Gründe ändern, aber dann werde ich es wieder zurückändern -- davon hat niemand was. Du bist auf meine Argumentation, daß es nur die drei Möglichkeiten "Einigung", "ursprüngliche Formulierung bleibt" oder "die/der Klügere gibt nach" gibt, nicht eingegangen.
- Deine Argumentation mit dem commitment kann ich nicht nachvollziehen. Daß die potentiell vertragswidrige Situation schon lange besteht, spricht doch nicht dafür, daß die Blockfreien sie als unproblematisch betrachten? Mit dem "commitment" ist doch das im NPT eingegangene commitment gemeint (ich wüßte nicht, wo es sonst noch eins gäbe) -- also geht doch aus dieser Formulierung hervor, daß die Blockfreien meinen, daß die NATO-Staaten sich im NPT verpflichtet haben, nuclear sharing zu unterlassen? Wenn Du das nicht so siehst, erklär mir bitte, wie man das anders interpretieren kann.
- Die demokratische Legitimation in diesen Staaten ist natürlich extrem verschieden und in vielen Fällen tatsächlich sehr schwach, in vielen anderen aber auch recht gut, mindestens auf dem Niveau der die nukleare Teilhabe betreibenden USA. Demokratische Legitimation ist zwar wichtig, aber nicht allein entscheidend über Relevanz -- daß 2/3 der Staaten etwas für illegal halten, ist einfach mal wichtig, auch wenn in einigen davon Diktaturen herrschen. Joriki 7. Jul 2005 17:16 (CEST)
- Du bist auf meine Argumentation… – Vierte Möglichkeit: Man macht das, was richtig ist, nämlich der allgemeinen Konvention der Wikipedia zu folgen.
- Die nuklerare Teilhabe besteht schon seit langem. Wenn die Blockfreien der Meinung sind, daß sei eine Verletzung des NPT, dann müßten Sie das irgendwann mal angesprochen haben. Die Quelle müßtest du dann nennen können. Ableitungen aus vielfach interpretierbaren Arbeitspapieren reichen dafür nicht. (Und, nein, ich habe nicht die Zeit, die die verschiedenen möglichen Interpretationen im Detail vorzustellen.)
- Der Vergleich mit den USA bezüglich der Demokratie ist an dieser Stelle völlig irrelevant. Und daß zwei Drittel der Staaten irgendwas für irgendwas halten, müßtest du erstmal nachweisen, bevor es sich lohnt weiter über die Bedeutung dieser Tatsache zu diskutieren. --Skriptor ✉ 7. Jul 2005 17:46 (CEST)
- Also, ich finde, daß das aus den zitierten Dokumenten ziemlich klar hervorgeht; daß man den mächtigsten Staaten der Welt nicht offen Vertragsbruch vorwirft, ist doch ein normaler Teil des politischen Spiels. Aber wenn Du das nicht so siehst und keine Zeit hast, weiterzuargumentieren, können wir es auch gerne anders ausdrücken. Ich hab mal eine neue Formulierung vorgeschlagen; kannst Du mit der leben? (Die Blockfreien haben übrigens auch mal zu einer unabhängigen Überprüfung der Vertragskonformität der nuklearen Teilhabe aufgerufen, aber dazu könntest Du natürlich erst recht sagen, daß damit noch nicht impliziert ist, daß sie sie für vertragswidrig halten -- vielleicht wollen sie ja einfach nur so mal gucken...)
- An der maskulinen Form werde ich jetzt erst mal nichts mehr ändern, bevor ich dazu komme, die Diskussion zu lesen, zu der ich oben gelinkt hab.
- Der Vergleich mit den USA war zugegebenermaßen zur Hälfte zu rhetorischen Zwecken eingestreut, aber etwas relevant ist er schon -- was die USA zu einem Thema meinen gilt meistens als ziemlich relevant (siehe z.B. den Satz "Derzeit werden dem Iran von manchen – darunter der Regierung der USA – Bestrebungen unterstellt, Atomwaffen zu entwickeln." im Artikel zum Atomwaffensperrvertrag). Ist vielleicht auch ziemlich relevant, weil sie die größte Militärmacht sind, aber Du hattest ja vorgeschlagen, Relevanz u.a. an demokratischer Legitimation festzumachen. 2/3 aller Staaten zu repräsentieren sollte wohl ungefähr vergleichbar damit sein, die größte Militärmacht zu sein.
Ich hab jetzt noch einen Weblink auf das Arbeitspapier von 2000 eingefügt und diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, damit der Hintergrund dieser Sätze dort nachvollzogen werden kann. Joriki 7. Jul 2005 19:20 (CEST)
(Ich würde vorschlagen, daß wir sie dort weiterführen.)
Hi, in Deinem Platzhalter ist ein kleiner Dreher-Typo. Wenn Du gelegentlich aus Gründen der Schönheit oder so ... ;-) --He3nry 7. Jul 2005 16:12 (CEST)
Alte/r Bekannte
Hi Skriptor, schau mal hier vorbei, wer Dickbauch, andere und mich unter neuem Namen seit mehreren Stunden nervt und seine IPs mal wieder nicht auf die Reihe bekommt. CU --Herrick 7. Jul 2005 16:17 (CEST)
- Nochmal, es tut mir leid, aber ich bin AlexMT81 und niemand anders, wieso werden meine Beiträge auf Benutzer:AlexMT81 andauernd wieder gelöscht? AlexMT81 7. Jul 2005 16:24 (CEST)
- Wenn Du dir die Zeitnähe der verschiedenen Edits anschaust [1] und bemerkst, dass "AlexMT81" unter der IP seinerseits ME-Ips "begrüsst", während er hier seinem Amoklauf frönt. Und wenn das nicht der geeignete Ort ist, dann bräuchtest Du ja nicht MEs Edit wiederherzustellen. Außerdem ist es schon merkwürdig, dass "er" zwischendurch sogar 82.96.100.100 benutzt... --Herrick 7. Jul 2005 16:37 (CEST)
- Ich würde auch gerne meine Meinung dazu sagen, nur leider werden meine Beiträge immer wieder gelöscht, besonders aus meiner Benutzer-Seite ich kann nichts dafür das ich über AOL ins Internet gehe. Ich werde einfach als Täter bezeichnet und für das Vergehen anderer User bestraft. AlexMt81 7. Jul. 2005 16:30 (CEST)
- Wenn Du dir die Zeitnähe der verschiedenen Edits anschaust [1] und bemerkst, dass "AlexMT81" unter der IP seinerseits ME-Ips "begrüsst", während er hier seinem Amoklauf frönt. Und wenn das nicht der geeignete Ort ist, dann bräuchtest Du ja nicht MEs Edit wiederherzustellen. Außerdem ist es schon merkwürdig, dass "er" zwischendurch sogar 82.96.100.100 benutzt... --Herrick 7. Jul 2005 16:37 (CEST)
entsperrung
hallo, ich habe gerade gesehen, dass du meine bitte bez. junge freiheit von der entsperrungsseite auf die diskussionsseite der jungen freiheit verschoben hast - ist dafür nicht die entsperrungswunschseite zuständig? vielleicht kannst du mich mal darüber aufklären, dann mache ich es nächstes mal gleich richtig. ---Poupou l'quourouce 8. Jul 2005 12:15 (CEST)
- Auf der Entsperrungsseite geht es darum, die Sperre von Artikeln komplett aufzuheben (i.d.R. weil sich der Grund erledigt hat). Das wolltest du ja ausdrücklich nicht, sondern du wolltest nur eine bestimmte Änderung im Artikel unterbringen – das wird üblicherweise über einen Hinweis auf der Diskussionsseite gemacht.
- Ich will allerdings nicht verschweigen, daß es manchmal vorkommen kann, daß so ein Hinweis untergeht. Dann solltest du einen Admin auf dessen Diskussionsseite ansprechen oder einen kurzen Hinweis auf die Entsperrseite setzen. --Skriptor ✉ 8. Jul 2005 12:18 (CEST)
- genau das wollte ich ja mit meinem beitrag tun. wie finde ich eigentlich heraus, ob jemand admin ist? ich hatte keine ahnung, wen ich da ansprechen könnte.
- --Poupou l'quourouce 8. Jul 2005 12:24 (CEST)
- Was du getan hast, war ja auch nicht verkehrt. Es ist normalerweise nur sinnvoller, das zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels zu tun.
- Du findest alle Administratoren unter Wikipedia:Administratoren. --Skriptor ✉ 8. Jul 2005 12:34 (CEST)
aha, danke! ---Poupou l'quourouce 8. Jul 2005 12:35 (CEST)
nochmal junge freiheit
jetzt sehe ich gerade, dass du das lemma von Junge Freiheit-Urteil zu Junge-Freiheit-Urteil geändert hast. die zeitung heißt aber "junge freiheit" ohne bindestrich. da das medienrecht vielfach auf Fallrecht basiert, halte ich es für sinnvoll der nomenklatur in der rechtswissenschaft zu folgen und keine zusätzlichen satzzeichen einzufügen. Es heißt auch "Caroline von Monaco-Urteil" oder "Soldaten sind Mörder-Urteil". als kompromiss schlage ich vor, sonst ein redirect von der anderen schreibweise aus zu setzen, die lemma-änderung aber trotzdem rückgängig zu machen, sonst geraten alle medienrechtlichen urteile durcheinander. danke! ---Poupou l'quourouce 8. Jul 2005 12:23 (CEST)
- Hallo Poupou, die Zeitung heißt „Junge Freiheit“, das ist richtig, aber in Komposita (Wortzusammensetzungen) wird trotzdem ein Bindestrich auch zwischen die Elemente dieses Namens gesetzt (vgl. Rechtschreibregeln im Duden unter „Namen“).
- Der Grund ist folgender: Ein Bindestrich bindet zwei Wörter enger zusammen als ein Leerzeichen. Würde man also Junge Freiheit-Urteil schreiben, dann würde es als Junge (Freiheit-Urteil) gelesen. Um solche Mißverständnisse zu vermeiden, wird auch in den Namen ein Bindestrich gesetzt.
- Den Redirect von der – juristisch möglicherweise gebräuchlichen aber trotzdem falschen – Schreibweise auf die korrekte gibt es bereits. --Skriptor ✉ 8. Jul 2005 12:29 (CEST)
- ich verstehe deine argumentation was die grammatik angeht sehr gut. trotzdem finde ich, dass bei fachtermini der usus über die form gehen darf. ---Poupou l'quourouce 8. Jul 2005 12:34 (CEST)
Skalarwellen (gelöscht)
In Ordnung. Wie soll ich in Zukunft vorgehen in so einem Fall? Ich weiss nämlich nicht, ob eine Diskussion, wo der Artikel schon gelöscht wurde, noch beachtet wird. Peace.
tesladome
- Wenn du einen gelöschten Artikel wiederhergestellt haben möchtest, solltest du das (mit einer kurzen, sachlichen Begründung) auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche schreiben. (Und deine Beiträge unterschreibst du am besten mit --~~~~.) --Skriptor ✉ 8. Jul 2005 19:02 (CEST)
20.Jahrhundert
Was ist nun mit der Aufnahme kultureller Vermischung und kultureller Vereinheitlichung in den Artikel?--Die 12 Tenma 8. Jul 2005 21:43 (CEST)
- Wie würdest du das denn so formulieren, daß es ein wirklich wichtiges Phänomen beschreibt und gleichzeitig eine Besonderheit des 20. Jahrhunderts? --Skriptor ✉ 8. Jul 2005 21:48 (CEST)
jeanette Biedermann
Schau dir mal die History an! http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Jeanette_Biedermann --da didi | Diskussion 9. Jul 2005 13:04 (CEST)
kapier ich nicht, ich habe nur festgestellt dass der Artikel nicht da ist und frage warum (habe mich in der Frageseite vertan), was soll der link oben? mfg--80.134.189.122 9. Jul 2005 13:16 (CEST)
- Er ist ja wieder da: Jeanette Biedermann --da didi | Diskussion 9. Jul 2005 14:48 (CEST)
Warum hast Du meine Kategorien wieder aus dem Artikel weggelöscht?
- Oops, hab ich? Das war ein Versehen, da bin ich in der Liste deiner Beiträge auf den falschen Knopf gekommen. Ich hab’s rückgängig gemacht. (Unterschreiben kannst du übrigens mit --~~~~.) --Skriptor ✉ 9. Jul 2005 18:12 (CEST)
- Danke. --127.0.0.1.
MLPD
Verschoben auf Diskussion:Marxistisch-Leninistische_Partei_Deutschlands --Skriptor ✉ 16:18, 10. Jul 2005 (CEST)
Bitte um Sperrung
Bitte 217.185.145.241 sperren, erstellt wiederholt Artikel wie Alda & Markus Müller --Meleagros 17:11, 10. Jul 2005 (CEST)
- Hab mich drum gekümmert. Allerdings ist es normalerweise sinnvoller, solche Sachen auf Wikipedia:Vandalensperrung zu melden, weil da mher Admins hinkucken. --Skriptor ✉ 17:14, 10. Jul 2005 (CEST)