Zum Inhalt springen

benutzer diskussion:itsnotuitsme

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2010 um 14:25 Uhr durch Itsnotuitsme (Diskussion | Beiträge) (Mentorenprogramm Albinacum: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Albinacum in Abschnitt Mentorenprogramm Albinacum
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge; Frequenz; Mindestabschnitte"

Mentor

Habe es noch nicht ganz verstanden, wie die Zusqammenarbeit mit dem Mentor abläuft. Habe nun einen Text hochgeladen und würde gerne das entsprechende Bild hochladen.

Aber wie ?

Grüsse Schneller74

hallo schneller. eins vorweg: bitte denke daran, deine beiträge auf diskussionsseiten immer zu signieren. die zusammenarbeit im mentorenprogramm besteht darin, dir dabei behilflich zu sein, dich in der wikipedia zurechtzufinden. welchen text meinst du? Schneller / Adelsstand? falls ja: soweit ich das überblicke, wäre wohl das Lemma Schneller (Adelsstand) besser. zu deinen artikel solltest du WP:WSIGA beachten, d.h.: Quellen (hast du ja schon), Links, Kategorien und am besten eine gliederung, die einen einleitungssatz vorsieht, in dem erst mal erklärt wird, um was es im artikel eigentlich geht. wenn du noch weitere fragen zu diesem artikel im speziellen oder allgemein hast (oder dir eine erklärung unklar ist), kannst du sie gerne stellen :) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:47, 9. Jun. 2010 (CEST) p.s.: neue abschnitte bitte immer ans ende jeder diskussionsseite stellen, ich erledige das jetzt mal für dich

Ok. Sehr gut. Also es geht um die Beschreibung der Geadelten Familien Schneller. Zu jedem Bericht kommt noch das entsprechende Wappen. Wo und wie lade ich dies hoch ? Schneller74

hochladen geht erst, nachdem du ein sog. automatisch bestätigter benutzer bist. das passiert nach 4 tagen, und dient dazu, das nicht jeder neue benutzer sofort viel verunstalten kann (absichtlich oder nicht)

meiner meinung nach wäre die aufteilung in 2 artikel sinnvoll, jedenfalls scheinen dass ja völlig unterschiedliche familien gewesen zu sein? wenn du die in einem artikel behälts, wäre es sinnvoll, die beiden zu verknüpfen und die quellen zu vereinheitlichen. außerdem wäre es gut, wenn du längere sätze schreibts, vor allem unter den beiden überschriften "Schneller zu Lottsetten"- im moment ist beim artikel nicht direkt klar, um was es geht. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:58, 9. Jun. 2010 (CEST)

Also es geht insgesamt um 7 Familien. Dazu habe ich ganz viel Text und auch Bilder. Zusammen gehören nur diese ersten beiden Familien, da diese aus der gleichen Gemeinde stammen. Die restlichen sind über ganz Österreich verteilt.

Dies hier sind die Familien:

http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2019-lex-schneller1639.html

http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2020-lex-schneller1747.html http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2021-lex-schneller1866.html http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2022-lex-schneller1883.html http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2023-lex-schneller1902.html http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2024-lex-schneller-mohrthal.html http://www.coresno.com/adelslexikon/109-user-notes/2025-lex-schneller-scharau.html

Die Bilder der Wappen habe ich in besserer Qualität bei mir. Entschuldige mich wenn ich etwas unverständlich klinge, aber dies ist erst mein Starttag bei Wikipedia. Grins

Schneller74

also, eine kopie von anderen websiten ist eigentlich nicht erlaubt (es sei denn, es ist deine, dann erklär ich dir, wie du eine bekommst). in dem fall ist das aber recht egal, da der text schwer SH erreichen dürfte. trotzdem gibt es etwas zu beachten: WP-Artikel brauchen einen einleitungssatz (oder abschnitt), in dem man erfährt, worum es eigentlich geht. die sprache sollte aus ganzen sätzen bestehen, und auch für laien möglichst verständlich sein. aus dem grund gibt es auch links auf andere artikel, du du verwendest, in dem du text in jeweils 2 eckige klammern setzt. ([[Link]] ergibt z.B. Link) am besten, du schaust dir den aufbau von ein paar wikipedia artikeln an, und versuchst, das ein stück weit auf deinen artikel zu übertragen. (ich kenne mich leider in dem gebiet gar nicht aus, für mehr als kosmetische änderungen, formatierhilfen und generelle tips bin ich ohne einarbeitung erstmal nicht zu gebrauchen ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:13, 9. Jun. 2010 (CEST)

Habe nun mal einiges geändert. Gerne würde ich den Titel von Schneller / Adelsstand in "Schneller zu Lottstetten" ändern

Und dann eben die Bilder hochladen. Schneller74

ok, ich habe dir das lemma nach Schneller zu Lottstetten verschoben. wenn du 4 tage angemeldet bist, kannst du das dann auch.
zum artikel: ich finde unter den absätzen "nobilitierung" sind die sätze noch sehr unverständlich. auch die beschreibung zu den wappen dürfte sich mit den bildern später wohl erledigen? da ich kein urheberrechtsexperte bin, ist es am besten, wenn du bei WP:Urheberrechtsfragen nachfrägst, wie du genau vorgehen sollst. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 08:01, 10. Jun. 2010 (CEST) p.s.: bitte denk daran. mit --~~~~ zu signieren

Wunderbar, also die Bilder gehören mir. Ich habe diese aus dem eigenen Besitz. Die Texte werde ich nach Einstellung der Bilder angleichen.

Signatur nun so korrekt?

--Schneller74 10:24, 10. Jun. 2010 (CEST) Schneller74Beantworten

ja, wunderbar. du brauchst aber nur die vier tilden hinzuschreiben, das wird dann automatisch zu deinem benutzernamen :) es wäre gut, wenn du trotzdem nochmal wegen der bilder nachfragst, besitz bedeutet ja nicht immer urheberrechte. (möglicherweise haben die familien dort noch rechte oder so, ich kenne mich da nicht wirklich aus) im zweifel lieber nachfragen als falschmachen :)
wenn du dem link "diskussion" im baustein ganz oben im artikel folgst, kannst du dich auch an der diskussion in der Qualitätssicherung beteiligen, da du ein experte für das thema bist (nehme ich mal an) und in der QS artikel aus allen richtungen verbessert werden, von leuten, die sich mit den themen in den meisten fällen nicht überdurchschnittlich gut auskennen, und du eben nur mit der wikipedia unvertraut bist, wären äußerungen von dir dort warscheinlich hilfreich. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:35, 10. Jun. 2010 (CEST)

Die Fotos konnte ich nun einstellen. Irgend ein Mitarbeiter hat diese aber völlig in anderer Form eingesetzt. Diwes ist sehr unglücklich, da ein Zusammenhang zum Text nicht mehr sichtbar ist.

Das gelbe Wappen ist Schneller 1639, das rote 1747. -- Schneller74 14:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nein, die form ist so üblich. ich schreibe jetzt mal unter beide bilder "wappen von..." hin, damit du das einfach mit einer passenderen unterschrift ersetzen kannst, das ganze theoretisch zu erklären dürfte warscheinlich länger dauern (wenn dich die generellen möglichkeiten, mit bildern zu arbeiten, interessieren, lies dir am besten Hilfe:Bilder durch). grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:26, 10. Jun. 2010 (CEST)
ich finde die form ziemlich unüblich. du solltest entweder den zusammenhang der beiden familien"zweige" erwähnen, oder für jeden zweig einen extraartikel erstellen. im moment hat der artikel noch keine richtige struktur (zweig1; wappen1, zweig2; wappen2; haus). grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 15:00, 10. Jun. 2010 (CEST)
noch was: für das zitat wäre ein Einzelnachweis nicht schlecht. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 15:21, 10. Jun. 2010 (CEST)

Mentorenprogramm Albinacum

Hallo, Itsnotuitsme!

Du hast Dich mir als mein neuer Mentor vorgestellt, der mir - wie ich annehme - bei meinen ersten Eintragungen in Wikipedia helfen kann und möchte. Dafür danke ich Dir im Voraus und hoffe, daß ich mich bei Dir später revanchieren kann.

Um konkret zu werden: Ich habe unter dem Stichwort 'Arcanum (Esoterik)' einen Eintrag eingestellt, der mir aus für mich nicht erkennbaren Gründen gelöscht wurde. Angeblich spielten dabei formale Gründe eine Rolle - nur welche, das hat man mir nicht gesagt. Ich stehe kurz davor, es ganz aufzugeben. Vielleicht kannst Du mir sagen, was aus Deiner Sicht an meinem Eintrag falsch ist. Wenn Du ihn nicht mehr hier recherchieren kannst, kannst Du ihn auch hier aufrufen:

http://ouroboros-forum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=186:arcanum&catid=41:thema-esoterik&Itemid=67

Ich habe ihn dort auf einer Homepage eingestellt, an der ich mitarbeite. Dort ist er bis auf weiteres so eingestellt, wie ich ihn mir in der Endform in Wikipedia vorstelle. Die Autorenrechte dazu liegen bei mir, sodaß es dazu keinen Konflikt geben dürfte.

Irgendwie muß es doch möglich sein, den Artikel incl. Grafiken ins Wikipedia zu bekommen, da ich von seiner Qualität überzeugt bin und ihn z.B. für weniger problematisch halte als das, was etwa sonst noch unter 'Arcanum' in den nicht-esoterischen Artikeln veröffentlicht wurde (die erscheinen mir nämlich teilweise eher als Werbung!).

Gruß: --Albinacum 22:41, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hallo albinacum! ich wollte grade schlafen gehen, daher kann ich mich heute leider nicht mehr in dein problem einarbeiten. morgen schau ich mir das ganze mal an, und versuche, dir dann bei dem artikel zu helfen. wenn du willst, kannst du auch schon mal unter Spezial:MyPage/Baustelle einen entwurf des artikels anlegen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:44, 13. Jun. 2010 (CEST)
also: zu finden ist der artikel hier, jemand hat ihn dir zur bearbeitung in den BNR verschoben. Auf den ersten Blick ist das alles viel zu wertend geschrieben, außerdem ist die essay-form für einen enzyklopädieartikel unpassend. das ganze hat auch einen touch theoriefindung, was eigentlich nur natürlich ist, wenn man mit der WP unerfahren ist und sich in einem thema sehr gut auskennt. trotzdem ist wichtig, dass so gut wie jede nichtriviale aussage mit quellen (besser noch:einzelnachweisen) belegt ist. vielleicht bietet dir WP:WSIGA erstmal einen guten einstieg zum generellen umgang mit artikeln, um dir bei speziell diesem artikel zu helfen, muss ich mich noch intensiver damit beschäftigen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 08:30, 14. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, Itsnotuitsme!

Vielen Dank für Deine Hinweise.

Daß es sich um eine Art 'Theoriefindung' handelt und die ausgesuchten Quellen 'wertend' sind, ist offensichtlich und wird ja durch meine einleitenden Sätze selbst gesagt. Das ergibt sich eben aus dem Thema: "Nichts Genaues weiß man nicht.." Aber so ist es auch bei anderen eher mythischen Themen: Natürlich kann man die auch alle ausklammern, aber dann wäre Wikipedia ärmer. Anderenfalls bleibt nur, daß man alles aus den zugänglichen Quellen zusammenkratzt und daraus etwas zu machen versucht. "Was ist das Arcanum?" Einige User stellen sich diese Frage wirklich, wenn sie auf diesen Begriff stoßen und finden dann eben hier alles zusammengetragen, was sich dazu sagen läßt. Da ich mich in der Tat mit solchen Themen schon lange beschäftige, bin ich darin auch immerhin so belesen, daß ich glaube, so ziemlich alles zusammengetragen zu haben, was in der Literatur zugänglich ist. Wenn aber dennoch jemand anderem dazu noch mehr einfällt, so fände ich es sehr sinnvoll, wenn ihm Gelegenheit gegeben wird, daß er das mit hinzufügt. Ich dachte, daß so letztlich alle Wikipedia-Artikel zustandekommen. Nur so ist m.E. eine Optimierung möglich, nicht aber indem man von vornherein jeden ersten Ansatz als zu spekulativ abwertet. In jedem Fall können solche Ansätze ja als eine Art Katalysator für weitere Anfügungen dienen und das Gesamtthema dadurch im Laufe der Zeit immer mehr verobjektivieren. Auch Ergänzungen sollten aber immer zunächst diskutiert werden, weil auch sie im aktiven wie passiven Sinn wertend sind oder bewertet werden müssen.

Im Übrigen bin ich zwar als Wikipedia-Autor unerfahren, nicht aber als Autor überhaupt - und außerdem bin ich seit mehreren Jahren eifriger Wikipedia-Nutzer und kenne mich mit derem Erscheinungsbild aus. Last not least: Ich habe meinem Beitrag tatsächlich etwas hinzugefügt, was noch kaum bekannt ist, nämlich die Ausführung über die Zahl 19 und dem dahinterstehenden Zahlenfeld. Natürlich läßt sich auch das als Theorienfindung bezeichnen, aber das ist hier ja nur ein zusätzlicher Beitrag zum Thema, der jedoch dem, der sich dafür interessiert, eine geradezu mathematische Ableitung zu einem philosophischen Thema liefert. Das interessiert vielleicht nicht jeden, doch mir (ich bin Dipl.Ing.) erscheint es als etwas, das selbst nüchternen Skeptikern zu denken geben kann. Da ich ein Grenzgänger zwischen den Themen bin, kann ich hier eine Verbindung herstellen.

Ich habe mich auch bemüht, alle Aussagen mit Literaturangaben zu belegen. Ich denke aber, daß es dafür auch Grenzen geben sollte. Wo würdest Du noch weitere für sinnvoll halten? Oder soll ich aus den angefügten Quellen ganze Passagen zitieren? Ich räume allerdings ein, daß die Hinzufügung von Links am Ende immer problematisch ist, weil man nie weiß, wie lange die aktuell bleiben.

Es ist bisweilen nicht möglich, eine klare Grenze zwischen gesichertem Wissen und Theorien zu ziehen, aber in Wikipedia werden ja auch teilweise äußerst vage und polarisierende Theorien vorgestellt - so etwa unter dem Stichwort 'Francesco Carotta'. Im übrigen finde ich gerade unter dem Stichwort 'Arcanum' auch zwei Artikel, die einmal auf ein Spiel und ein andermal auf ein Musikprojekt hinweisen. Das kann man als Werbung verstehen, wie man auch meinen Hinweis auf das Zahlenfeld der 19 so verstehen könnte - nur mit dem Unterschied, daß die Verbreitung eines theoretischen Hinweises wie dieser kaum gewerblich motiviert sein kann. Aber trotzdem habe ich als User kein Problem mit solchen Beiträgen: Ich sehe ja sofort, um was es sich handelt und kann woanders weitersuchen, wenn mich das nicht interessiert. Damit lebe ich als Wikipedia-User schon lange, verstehe auch, daß es solche fließenden Übergänge geben muß und empfinde gerade deshalb Wikipedia als sehr lebendig und informativ.

Ich denke deshalb, daß es am besten ist, wenn Du Deine Kritik präzisierst und mir sagst, wo Du welche Änderung, Ergänzung oder welchen Literaturhinweis für sinnvoll hältst. In solchen Dingen ist die Außenperspektive eines Anderen immer nützlich, denn wenn man sich in einem Thema gut auskennt, setzt man vielleicht zu viel als selbstverständlich voraus. Hinweise auf Paracelsus, Jacob Böhme, Swedenborg sagen den meisten noch nicht einmal vom Namen her etwas, aber Sachkenner kennen eben auch deren wesentliche Schriften - wissen nur nicht unbedingt, wo ein bestimmtes Zitat zu finden ist. Soweit halte ich Hinweise für sinnvoll, nicht aber, um selbst Skeptikern objektive Beweise zu liefern. Das können die umfangreichsten Quellenregister nicht leisten. Ich wende mich mit dem Artikel natürlich nicht an grundsätzliche Esoterik-Skeptiker, sondern an thematisch Interessierte. Einen gewissen Grad von Aufgeschlossenheit muß ich dabei schon voraussetzen. --Albinacum 12:25, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

moin. zunächst mal: ich vermute gar keine böse absicht hinter dem artikel, auch und vor allem nicht im sinne von "werbung". das generelle problem ist aber, dass wir als wp-autoren versuchen sollten, nicht unsere eigene erklärung der zusammenhänge zu liefern, sondern lediglich abzubilden, was fachleute oder andere dazu öffentlich (also auch bücher, websiten etc.) äußern.
zum artikel: ein ganz wichtiger aspekt (der nicht so sehr den inhalt betrifft) ist, mithilfe der {{ISBN}}-Vorlage isbn-nummern bei literaturhinweisen anzugeben - damit kann man gleich auf diversen websites nach den büchern suchen und weiß auch sofort, welches gemeint ist (als leser).
unter Benutzer:Albinacum/Arcanum - Arbeitsseite habe ich mal einen formulierungsvorschlag für die einleitung als anregung formuliert, und aussagen, die im prinzip unbedingt einen einzelnachweise oder zumindest eine generelle quelle benötigen, markiert.
die einleitung betrifft auch der nächste punkt: in der einleitung soll (sofort) klarwerden, um was es geht. daher ist die üblicherweise nicht so lang (wie das im esoterik bereich aussieht, weiß ich nicht, auch da werd ich mich die nächsten tage mal einlesen), was das arcanum eigentlich ist, könnte man doch im prinzip prima in einen ersten absatz namens "Definition" o.ä. packen.
ich verstehe auch noch nicht wirklich, was "19" mit dem ganzen zu tun hat, hier wäre vielleicht (am besten später, wenn der artikel schon in grundzügen feststeht, und es nur noch eine formulierungs/formatierungsfrage ist) eine weitere erläuterung im artikel hilfreich.
kennst du übrigens "Das Prinzip Chaos" von Paul Davies? ich finde es sehr gelungen, wie er dort auf die "mensch-prinzipien" eingeht. (das nur so privat, mit dem artikel hats ja nicht viel zu tun, aber wär mal interessant, deine meinung zum buch zu hören, wenn du dich mit dem problem intensiv beschäftigt hast (und das buch gelesen hast (: )) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:25, 14. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Itsnotuitsme!

Prima, so ungefähr hatte ich mir als Außenstehender die Diskussion vorgestellt.

Meine Einleitung meines Eintrages war allerdings mehr "poetisch" als sachlich gefaßt, weil ich es witzig fand, das Rätsel des Begriffes nicht nur auf etwas anderes damit Gemeintes, sondern auch auf ihn selbst zu beziehen, was allerdings zugegebenermaßen als eigene Ratlosigkeit ausgelegt werden kann, sodaß man sich fragt, wozu dann der ganze Beitrag... Übrigens vorweg: Ich habe zwar nicht das Buch 'Das Prinzip Chaos' von Paul Davies, sondern das Buch 'Gott und die moderne Physik', worin er aber, wie das Thema in etwa andeutet, auch schon auf das Mensch-Prinzip hinweist. Ansich geht es dabei um das sog. 'Anthropische Prinzip', das derzeit intensiv auch in der Astronomie diskutiert wird (siehe etwa: Heinz Oberhummer: Kann das alles Zufall sein?) Es sind also nicht alles Kreationisten, die soetwas ihren Theorien zugrundelegen.

Also: Ich habe jetzt die Einleitung umgeschrieben. Ohne Formatierungen lautet sie so:

Das Arcanum (lat. Geheimnis, Geheimfach) war ein zentrales Thema und Werkzeug der Alchemie. Da deren Rezepturen streng hermetisch waren und nur unter dem Siegel der Verschwiegenheit weitervermittelt wurden, existiert keine direkte Überlieferung des Begriffs. Im Hintergrund stand dabei offenbar die Suche nach dem „Stein der Weisen“. Daß diese Suche vornehmlich der Umwandlung wertloser Metalle in Gold galt, wie es heute vielfach überliefert wird, entspricht wohl eher unserer heutigen materialistischen Sichtweise, die aber kaum verständlich macht, warum die Alchemisten dieser Suche oft ihr ganzes Leben verschrieben haben. (1) Viele Quellen weisen allerdings darauf hin, daß ihre Suche eher einem spirituellen Ziel galt. In der Auslegung C.G. Jungs war sie ein Mittel zur Selbsterkenntnis und Selbstvervollkommnung des Menschen. (2)
Daß die Methode oder das Mittel dazu eben als das „große Arcanum“ bezeichnet wurde, läßt sich indirekt durch die uns tatsächlich überlieferte darauf in Texten und Illustrationen bezogene nachfolgende interpretierende Tradition sowie durch Ableitungen gemäß der zugänglichen (besonders neuplatonischen) philosophischen Literatur folgern. (3) Aus dieser ergibt sich auch, daß die Einheit von Mensch und Kosmos, die die praktizierenden Alchemisten mit der Suche nach einer höheren Selbstidentität verbanden, ein durchgehendes Thema war. Daß diese auch im Labor mit Tiegeln und Retorten gesucht wurde, muß nicht unbedingt heißen, daß sie dabei im gleichen Sinne arbeiteten wie unsere modernen Chemiker und in diesem Sinne an die Umwandlung wertloser Metalle in Gold glaubten, sondern daß sie gewissermaßen – als Entsprechung von Yin und Yang - den Geist in der Materie (4) suchten, was in einem pantheistischen Rahmen weniger abwegig erscheint als wenn man in beiden völlig unterschiedliche Wirklichkeitsbereiche sieht.
Fußnoten:
  1. Selbst Isaac Newton, der uns heute als Ikone des naturwissenschaftlichen Rationalismus gilt, hat sich nach neueren Quellen den größten Teil seines Lebens hinter Tiegeln und Retorten dieser alchemistischen Suche gewidmet. Siehe dazu: Harro Heuser: Der Physiker Gottes. (ISBN 3-451-05591-0)
  2. C.G. Jung: ‚Studien über alchemistische Vorstellungen’ (ISBN-10:3-530-40713-5)
  3. Darauf wird im Folgenden hingewiesen.
  4. Jean Charon: Geist und Materie. (ISBN-10: 3548340741)

Soweit bis jetzt. Oder soll ich zukünftig meine nachlorrigierten Einträge auch auf die Bearbeitungsseite legen? Ich werde übrigens Deinem Vorschlag gemäß erst später noch erläutern, worin aus meiner Sicht das Besondere und Wichtige des Zahlenfeldes der 19 liegt. Gruß: --Albinacum 17:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

moin. Prinzip Chaos ist leider das einzige buch, was ich von ihm kenne, darin geht er (im sinne der chaosforschung mit singularitäten bei den attraktoren etc) darauf ein, dass diese anthropischen prinzipien keine besonderen naturgesetze in dem sinne sind, sondern dass dinge sich unter (für sie) extremen bedingungen ganz allgemein entweder in richtung höherer komplexität entwickeln oder ins chaos versinken. anthropische prinzipien an sich halte ich für einen guten ansatz, trotzdem ist klar, dass es keine anthropomorpischen (oder wie das hieß, bin mir nicht mehr sicher, lektüre ist schon etwas länger her) felder geben kann. soviel dazu ;)
neue entwürfe kannst du gern auf die arbeitsseite schreiben, dafür habe ich sie eingerichtet (oder, wenn dir das lieber ist, im bisherigen artikel, dann allerdings wäre ich für eine auslagerung dder bisherigen version, zum mitlesen und damit man nichts vergisst).
die formulierung ist schon ein riesiger schritt nach vorn, rätsel sind im artikel nicht so gefragt :) im speziellen würde ich noch folgendes verbessern:
  • der satz der in der ersten quelle steht, sollte noch in den artikel
  • formulierungen wie "offenbar" auch nur im zusammenhang mit einer quelle verwenden, die das genauso sieht. vielleicht gibts da im artikel zur alchemie ne gute quelle, die kannste dann einfach übernehmen (aber bitte vorher nochmal reinschauen. wenns ein buch ist, das du nicht hast, wäre es am besten, den autor um den entsprechenden textabschnitt zu bitte) (gemeint war mit dem ganzen punkt die sache mit dem stein der weisen, wie ich das formulierungstechnisch jetzt noch unterbringen soll, weiß ich nicht, daher die klammer)
  • so wie ich das verstehe, ist das arcanum doch ein prinzip, oder? mit "thema" und "werkzeug" wird nicht wirklich verständlich, worum das geht, ich fände hier also die formulierung "prinzip" besser. (oder eben entsprechendes)
  • das mit dem pantheismus unbedingt noch erklären, es wird nicht unbedint klar, dass ein "pantheistisches prinzip" (das sich ja auch auf generelle kräfte (wie morpho..dingsda felder und keine gottheit im sinne des christentums beziehen kann/könnte) zur existenz von geisthaftigkeit in materie führt.
insgesamt ist das aber, wie gesagt, eine sehr gute verbesserung, die längere kritik rührt eigentlich nur daher, dass ich jetzt viel konkreter werden kann ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 17:23, 14. Jun. 2010 (CEST) p.s.: regel das mit der arbeitsseite, wie es dir lieber ist - also entweder arbeitsseite zum arbeiten oder bisheriger artikel zum arbeiten und arbeitsseite mit alter version - will dir da nicht rumpfuschen, ist ja dein artikel :)
pps: hab deine versionen reinkopiert, scheint aber genau dasselbe zu sein. wenn du den zeilenumbruch meinst: der entsteht durch die formatierung, daher mal die kastenvorlage von mir

Hallo, Itsnotuitsme!

Ich weiß nicht, wo zum Teufel ich die Arbeitsseite finden kann. Einfach eine Verbesserung in die frühere Version hineinzukopieren, fände ich allerdings auch nicht gut, weil die damit nicht mehr nachprüfbar wäre - allerdings hat mir jemand jetzt sogar offenbar die Diskussionsseiten gelöscht! Überhaupt ist für mich die Orientierung im Wikipedia-Backend äußerst verwirrend - etwa so wie Autoskooter im Tunnel. Das gilt auch für den widerspenstigen Editor. Mir wäre es am liebsten, wen ich den Artikel und die Korrekturen einfach in meinem Word-Programm sofort in die von mir vorläufig vorgesehene Idealform bringen kann und Dir per Dateianhang über email zuschicken könnte. Dann wissen wir jedenfalls, worüber wir überhaupt reden. Ist das irgendwie möglich?

Ich werde versuchen, Deine neueren Vorschläge in meinen Artikel einzuarbeiten - Solange ich keine andere Möglichkeit habe, kann ich das aber nur hier einstellen, doch bekommt man dabei keine rechte Vorsrtellung vom Endergebnis.

--Albinacum 18:58, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Albinacum. die arbeitsseite findest du unter Benutzer:Albinacum/Arcanum - Arbeitsseite. verbesserungen am artikel sorgen übrigens nicht dafür, dass die alte version nicht mehr auffindbar ist, über die Versionsgeschichte kann man sie weiterhin einsehen. meine idee mit der arbeitsseite rührte daher, dass ich es praktisch fand, so einen langen artikel immer auf einen blick sichtbar zu haben, damit beim verbessern keine information zufällig verlorengeht. nach dem drübernachdenken, wäre die alte version auf der arbeitsseite und die verbesserungen direkt am artikel aber besser, auf die art bleibt das alles in der versionsgeschichte des alten artikels.
könntest du mir sagen, welche diskussionsseite du meinst? üblicherweise werden die eigentlich nicht gelöscht (es sei denn, der zugehörige arikel wird das auch), vielleicht hast du nur die seite verwechselt?
zur email: ich weiß, die formatierung der ganzen sache hier ist am anfang erstmal verwirrend, aber auch eine nur-text version wäre besser als gar keine, ich kann sie ja gemeinsam mit dir umarbeiten.
ich vertausch dann man die arbeitsseite und den artikel, weitere arbeiten also am besten unter Benutzer:Albinacum/Arcanum (Esoterik). wenns gar nicht klappt, am besten nochmal bequatschen ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:16, 15. Jun. 2010 (CEST)


Albinacum an itsnotuitsme!

Danke für den Hinweis auf die Arbeitsseite. Ich habe aber erst einmal etwas anderes versucht: Gottseidank bin ich ja Mitarbeiter einer Homepage und habe dort auch Autorenrechte. Da kann ich meinen dort ebenfalls niedergelegten Artikel zum Thema 'Arcanum' immer gleich bearbeiten und verändern. Das hat den Vorteil, daß man immer gleich sieht, wie das vorläufig geplante Endergebnis sein soll - und zwar incl. Grafiken, funktionierenden Links usw. Ich bitte Dich, dort einmal die jetzt von mir korrigierte letzte Fassung nachzusehen und ggf. auch die Links zu kontrollieren unter

http://ouroboros-forum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=186:arcanum&catid=41:thema-esoterik&Itemid=67

--Albinacum 22:23, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

moin. leider kann ich das so nicht bearbeiten, kannst du die version unter Benutzer:Albinacum/Arcanum (Esoterik) (am besten gleich mit korrekt formatierten einzelnachweisen (auf die isbn kommts dabei erstmal nicht an, sondern auf die <ref>-tags. danke & grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:51, 15. Jun. 2010 (CEST)


Hallo, Itsnotuitsme!

Ich habe also den bisher nachbearbeiteten Text auf meine Arbeitsseite gelegt. Leider funktionieren dort die Wikipedia-Links allerdings nicht. Wenn Du auch meinen Beitrag auf unserer Homepage nicht nachkorrigieren kannst, so kann er doch immerhin zu Deiner Information und als Diskussionsgrundlage hier dienen. So hatte ich es gedacht. Übrigens wollte ich meinen neueren Eintrag hier noch nachbessern und die Fußnoten besser formatieren, aber das geht nicht mehr: Warum nicht?

P.S.: Ich sehe gerade, daß in Wikipedia auch künstlerische Beiträge unter dazugehörigen Stichworten gemacht werden können. (So etwa hier oben 'Mother North' oder unter dem Stichwort 'Arcanum' ein anderer Hinweis auf ein Musikprojekt.) Ich denke, da müßte es auch möglich sein, etwas unter dem Stichwort 'Die Prometheus-Zahl' einzurichten. Siehe: http://ouroboros-forum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=49&Itemid=59 Oder geht das so nicht? Schließlich ist es eine - wie ich wirklich meine - äußerst spektakuläre Sache, weil da ein sog. 'Magisches Quadrat' vorgestellt wird, das alle anderen mir aus der einschlägigen Literatur bekannten übertrifft und außerdem eben Anlaß zu philosophischen Reflexionen gibt..

Gruß: --Albinacum 11:36, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


ich habe den text nach Benutzer:Albinacum/Arcanum (Esoterik) kopiert, in der Versionsgeschichte war das vermerkt. Wikipedia links funktionieren auf 3 arten:

  • [[Linkziel]]
  • [[Linkziel]]anhang
  • [[Linkziel|Linktext]]

siehe dazu auch Hilfe:Links
wenn du eine neue version der seite speicherst, dann ersetz einfach den geänderten text durch den neuen. du kannst damit nichts kaputtmachen, im notfall ist das über die versionsgeschichte wiederherstellbar.
die seite les ich mir mal durch, wenn die bilder von dir gemacht sind oder du die urheberrechte hast, erklär ich dir, wie das mit urheberechtlich geschützten bildern (durch schöpfungshöhe etc) läuft, deren rechte der hochlader hat, funktioniert. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:42, 16. Jun. 2010 (CEST) zum ps: das mit dem magischen quadrat versteh ich immer noch nicht so ganz, eine anfrage beim Portal:Mathematik, bzw. regelmäßiger autoren von Magisches_Quadrat könnte dir in dem punkt vielleicht weiterhelfen. aber auch artikel zu künstlerischen sachen müssen neutral sein und formal (aber natürlich auch inhaltlich) gute artikel sein. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:17, 16. Jun. 2010 (CEST) ps: haben sich die probleme mit dem text geklärt? hast du mit der oben erwähnten diskussionsseite immer noch probleme, oder hat sich das mittlerweile auch geklärt?


Hallo Itsnouitsme

Welche Bilder meinst Du? Was die Abbildungen von Jacob Böhme usw. angeht, so sind die ja mehrere hundert Jahre alt, sodaß kein Copyright mehr besteht. Sie sind gewissermaßen Allgemeinbesitz der Menschheit. Für alle abgebildeten Illustrationen der Homepage 'Ouroboros-Forum.de' besteht copyright, das mir ggf. zur Verfügung gestellt wird. Ausnahme: Das Hintergrundbild auf der Startseite, das aus dem Film 2012 stammt und für das wir nur die einfache Erlaubnis haben, die aber nicht weitergegeben werden darf. Aber das ist ja alles völlig unrelevant, weil ich es so oder so nicht in den Artikel 'Arcanum' übernehme. Was das magische Quadrat angeht, so werde ich mich einmal an die von Dir genannte Adresse wenden. Um den Zusammenhang zu verstehen, mußt Du aber schon die ganze Seite 'Das große Arcanum' lesen - und vielleicht auch den Artikel über die Zahlenmystik. Um die mathematische Besonderheit zu verstehen, sollte man sich einmal alle 18 mal 18 Ziffern auf eine Seite mit Quadratraster schreiben und dann mit einem Rechner alles nachrechnen, der min 18 Stellen hinter dem Komma anzeigt (der auf der Seite bietet das nicht ganz, aber unter Windows XP/Start/ Programme/ Zubehör/ Rechner ist ein solcher Rechner. Das mit der gelöschten Diskussionsseite war wohl ein früherer Stand. Ich tappe hier noch etwas im Dunkel, wundere mich aber, daß eine Organisation wie Wikipedia kein übersichtlicheres und idiotensichereres Backend besitzt - mit auch besser funktionierenden Editoren usw.

PS: Ich habe mir die von Dir jetzt funktionabel gemachte Version des Einleitungstextes angesehen. Jetzt klappt ja alles wunderbar. Ich hoffe, daß wir damit den schwierigsten Teil hinter uns haben und den Folgetext in Angriff nehmen können. Da müßtest Du mir nun Deine Einwände mitteilen, sodaß ich mit der weiteren Nachbesserung fortfahren kann.

--Albinacum 23:02, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

das mit dem editor kommt schon noch, am anfang findet man sich nur als absoluter techniker zurecht ;)
also wenn ich das richtig verstanden habe, willst du sowieso nur bilder hochladen, die keine urheberrechte mehr haben? am besten dürfte hier dann Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder#Public_Domain.2FGemeinfreiheit passen, wenn nicht stehen auf der seite noch ein haufen anderer lizenzbausteine rum. aber wenn du das urheberrecht nicht selbst besitzt, wäre vorher eine anfrage bei den Urheberrechtsfragen sinnvoll.
beim artikel schau ich jetzt erstmal, dass ich den zusammenhang verstehe (vielleicht auch mit hilfe des zahlenmystik-artikels) und danach kommen wieder verbesserungsvorschläge. ok? grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:07, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hallo itsnotuitsme! Bist Du noch auf Sendung? Gruß: --Albinacum 12:10, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


ah, tschuldige. völlig aus dem fokus verloren, hab nur letztens mal deine bearbeitungen kurz verfolgt. an sich scheinst du ja schon auf den entsprechenden (diskussions)seiten aktiv, eigentlich fehlt dir nur noch der enzyklopädische stil:
"mystischen Kraft", "siegel der verschwiegenheit" usw. gehören nicht, bzw. nur zitiert, in einen enzyklopädieartikel. weblinks im text sollten auch nicht sein. bitte lies dir noch mal WP:WSIGA durch und verbessere den artikel dementsprechend. dann schau ich ihn mir noch mal an, aber artikelarbeit ist eigentlich von dir gefragt. Bei inhaltlichen fragen, schwierigkeiten, belege zu finden, o.ä. dürfte auch eine anfrage auf der diskussionseite des Portal:Esoterik helfen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:25, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Itsnouitsme

Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich habe eine Biographie über ein Musiklabel erstellt und aus Vorsicht garnicht erst versucht, es hochzustellen. Wirf doch mal bitte einen Blick darauf. MfG, ExelentGRPZ

Text kopiert nach Benutzer:ExelentGRPZ/GRPZ


ExelentGRPZ--ExelentGRPZ 09:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hi GRPZ. hier wird es sehr ungern gesehen, wenn leute oder firmen artikel über sich selbst verfassen. das hat den grund, dass dabei meistens kein neutraler standpunkt eingehalten wird. wenn du das nicht vor hast, ist ein artikel ziemlich sinnlos, da er recht schnell wieder gelöscht wird. wenn du aber mit einem neutralen artikel über das label leben kannst, helfe ich dir dabei gerne. bevor ich jetzt kritik am artikel übe, würde ich gerne deine antwort abwarten. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:47, 16. Jun. 2010 (CEST)

Frankenmaddin

Hallo Itsnotuitsme,

danke, daß Du mein Mentor sein möchtest. Auf gute Zusammenarbeit. Ich habe da gleich mal eine Frage: "Änderung 75170101 von Frankenmaddin wurde rückgängig gemacht. beleg in zsf fehlt) (entfernen) [automatisch gesichtet]" Was bedeutet zsf?

zsf bedeutet hier warscheinlich Zusammenfassungszeile. dort kannst du deinen edit nochmal zusammenfassen und erklären, auch ein Beleg brauchts manchmal. am besten, du suchst eine quelle, die vom thaleswerk handelt, und gibst den link in der zusammenfassungszeile an. anders wäre es, wenn es dazu schon einen artikel gäbe, dann wäre ja klar, dass das thaleswerk auch existiert. grüße. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:44, 17. Jun. 2010 (CEST) p.s.: bitte signier deine beiträge mit ~~~~, dass wird automatisch zu deinem benutzernamen und uhrzeit und dient dazu, beiträge auf diskussionsseiten personen zuordnen zu können.
Alles klar, danke schön. Frankenmaddin 15:02, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo ^^

Hey, meld dich ma, wann du wieder in ICQ on bist. Lg, --Trollhead 18:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

bin ich grad eigentlich so gut wie nie. wenn du mal wieder lust auf nen bestimmten artikel hast, mach ich prinzipiell aber gern mit ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 19:32, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hm, k, nein, vorerst nicht, bin immernoch mit meiner Stadtchronik beschäftigt XD Achja, Glückwunsch zu deinem Job als Mentor :) --Trollhead 20:09, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

das da? respekt... :) --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 20:11, 17. Jun. 2010 (CEST)

Zappa-Cover

Gute Aktion! --Hei_ber 10:01, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

danke. wollte genau zu dem album einen artikel schreiben, komm aber immoment dank WP:QSMA nicht dazu ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Zum Valley Girl habe ich eine Seite Literatur, Miles ist ebenfalls recht ergiebig, wenn ich das richtig erinnere. Zur Musik selbst fällt mir wenig ein, ich schaue da aber nochmal nach. Interessant wäre es, wenn man die Slominsky-Episode unterbekommt ("our national treasure", allerdings ist das eher etwas zu den Konzerten als zum Album. Beste Grüße --Hei_ber 20:30, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ähhh. zappa-experte bin ich nicht, daher wollte ich mich vorm artikel erstmal einlesen und so, ne ;) mehr als musikalische vorlieben kann ich nicht bieten. aber allein schon die liner-notes wären einen artikel wert ;)
über e-mail mit lit. oder links mit verlässlichen "zappa-quellen" wäre ich dankbar :)grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 20:33, 20. Jun. 2010 (CEST)