Sportschau
Fernsehserie |
Die Sportschau ist eine regelmäßige Sportsendung der ARD, die vom WDR in Köln produziert und im Fernsehsender Das Erste ausgestrahlt wird. Neben der Samstagsausgabe, in der Zusammenfassungen der Spiele der Fußball-Bundesliga gezeigt werden, gibt es auch eine Sonntagsausgabe, die über aktuelle Sportereignisse aus verschiedenen Sportarten berichtet.
Geschichte
Die Erstausstrahlung der Sportschau war am 4. Juni 1961 auf ARD 2. Über Fußball wurde in den ersten acht Wochen überhaupt nicht berichtet, und erst mit dem Start der Fußball-Bundesliga 1963 wurde die Sendung auf den Samstag verlegt. Am Sonntag gab es eine zweiteilige Sportschau, in der Sportarten wie Pferderennsport, Reiten, Handball, Volleyball und Tischtennis im Mittelpunkt standen. Lange Zeit galt Sachlichkeit als oberstes Gebot, was unter anderem durch die Wahl zum Tor des Monats seit 1971 etwas aufgelockert wurde.
In den 80er Jahren wurde der Konkurrenzdruck der Privatsender immer stärker. Bis 1988 berichtete die Sportschau über die Spiele der Fußball-Bundesliga. In den nächsten Jahren arbeitete man noch mit RTL zusammen, bis mit Beginn der Saison 1992/1993 der Fernsehsender Sat.1 die Erstverwertungsrechte an der Bundesliga erhielt.
Seit der Saison 2003/2004 überträgt die Sportschau wieder als erster Free-TV-Sender Bilder vom aktuellen Spieltag am Samstag. In der Zeit zwischen 1992 und 2003 gab es samstäglich nur eine halbstündige Sendung um 17.30 Uhr, die Nachrichten aus der Fußball-Bundesliga der vergangenen Woche beleuchtete.
Die Titelmelodie der Sportschau ist Topsy und stammt aus der Feder von Werner Müller und wurde ursprünglich als B-Seite der Single Schaufenster Deutschland veröffentlicht.
Moderatoren
- 1961–1982: Ernst Huberty („Mister Sportschau“)
- 1961–1990: Hans-Joachim Rauschenbach
- 1961–1995: Addi Furler
- 1966–1993: Werner Zimmer („Mr. Sportschau“)
- 1970–1977: Eberhard Stanjek
- 1986–2006: Heribert Faßbender
- 1984–1992: Jörg Wontorra
- 1985–1996: Klaus Schwarze
- 1999–2001: [[Annal-Lena Willi
]]
Heutige Moderatoren der Bundesliga-Sportschau sind Monica Lierhaus, Gerhard Delling, Reinhold Beckmann, Michael Antwerpes, Claus Lufen, Waldemar Hartmann, Steffen Simon und Okka Gundel.
Sondersendungen

Die ARD überträgt Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, sowie Fußball-Weltmeisterschaften und Fußball-Europameisterschaften in einer Sportschau live (stets im Wechsel mit dem ZDF). Ebenfalls wurden UEFA-Cup-Spiele der deutschen Mannschaften live übertragen. Seit der Saison 2005/2006 verzichtete man jedoch aus finanziellen Gründen auf die Übertragung von UEFA-Pokal-Spielen. Außerdem wird ein Spiel pro Runde im DFB-Pokal live im Free-TV gezeigt (hier ebenfalls im Wechsel mit dem ZDF). Das Finale wird in der ARD ausgestrahlt.
Liveübertragungen von Ereignissen in anderen Sportarten, wie z. B. bei den olympischen Spielen werden ebenfalls im Rahmen einer Sportschau live übertragen.
Auch im Motorsport ist das Erste aktiv, die ARD ist seit der Saison 2005 exklusiver TV-Partner der Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) und überträgt damit alle Qualifyings und Rennen der jeweiligen Saison im Rahmen von Sportschau Live. Zuvor (2000–2004) hatte die ARD die Rennen der DTM im Wechsel mit dem ZDF übertragen, das dann nach der Saison 2004 ausgestiegen ist und somit die Übertragungsrechte komplett der ARD überlassen hat.
Gegenwart

Die Sportschau darf – trotz starker Bemühungen des Pay-TV-Senders Sky, die Free-TV-Erstberichterstattung auf den späten Abend zu verschieben – auch in den kommenden Jahren in ihrer Sendung am Samstag von der Bundesliga berichten. Seit Sommer 2006 beginnt die Sportschau um 18.10 Uhr. Da man laut Vertrag die Bundesliga allerdings erst ab 18.30 Uhr (Ausnahme: Finden sieben Samstagsspiele statt, darf bereits fünf Minuten eher berichtet werden.) zeigen darf, wird in der Zeit von 18.10 Uhr bis zum Beginn der Zusammenfassungen u. a. von den Spielen der 2. Liga und 3. Liga berichtet.