Halfing
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Halfing hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Rosenheim |
Fläche: | 22,81 km² |
Einwohner: | 2.777 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 122 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 83128 |
Geografische Lage: | 48° 03' n. Br. 12° 07' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | RO
|
Gemeindeschlüssel: | 09 1 87 139 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wasserburger Straße 1 83128 Halfing |
Offizielle Website: | www.halfing.de |
E-Mail-Adresse: | verwaltungsgemeinschaft @halfing.de |
Halfing ist eine kreisangehörige Gemeinde in Bayern mit 2.777 Einwohnern im Landkreis Rosenheim. Die Verwaltungsgemeinschaft Halfing umfasst die ansonsten selbstständigen Gemeinden Halfing, Höslwang und Schonstett.
Geografie
Halfing liegt in der Planungsregion Südostoberbayern.
Gemeindeteile sind Eberloh, Egg, Fahrtbichl, Forchtenegg, Gehersberg, Graben, Grafing, Gunzenham, Hangendobl, Haslach, Hofbau, Holzham, Immling, Irlach, Lungham, Mühldorf, Racherting, Rothmoos, Rundorf, Sonnendorf und Wölkham. Es existiert nur die Gemarkung Halfing.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.755, 1987 dann 2.005 und im Jahr 2000 2.615 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Anner Paul (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1392 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 537 T€.
Wappen
"Gespalten von Rot und Silber; vorne ein silberner, mit einem schwarzen Farbe belegter Balken, hinten auf schwarzem Dreiberg ein rotes Seerosenblatt an rotem Stiel."
Geschichte
Halfing wurde 928 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte 1732 bis 1803 als eine geschlossene Hofmark (Halfing mit Forchtenegg) zum Kloster Seeon, die sie von den Herren von Fossa erworben hatten. Halfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.