Japanische Längenmaße
Erscheinungsbild
Die traditionellen japanischen Längenmaße werden noch heute in einigen dortigen Branchen regulär verwendet, obwohl Japan schon lange das metrische System eingeführt hat. Die Maße sind in Relation zum Meter definiert.
Einheit | Kanji | Größe | Meter | Unicode | |
---|---|---|---|---|---|
Bu | 分 | 1∕330 | 3,¯03 mm | U+5206 | |
Sun | 寸 | 10 Bu | 1∕33 | 3,¯03 cm | U+5BF8 |
Shaku | 尺 | 10 Sun | 10∕33 | 3,¯03 dm | U+5C3A |
Ken | 間 | 6 Shaku | 20∕11 | 1,¯81 m | U+9593 |
Jō | 丈 | 10 Shaku | 100∕33 | 3,¯03 m | U+4E08 |
Chō | 町 | 60 Ken | 1200∕11 | 0,1¯09 km | U+753A |
Ri | 里 | 36 Chō | 43200∕11 | 3,9¯27 km | U+91CC |
Ein Shaku entspricht in etwa dem früher in Europa und heute noch in den USA üblichen Fuß, ein Sun einem Zoll. Es gibt daneben ein weiteres Shaku, das Kujirajaku (鯨尺) von 25/66 Meter (0,3¯78 m), das aber weniger verbreitet war; üblich ist das Kanejaku (曲尺).
Durch unterschiedliche Transkriptionen, finden sich vereinzelt, vor allem in älteren Texten, auch die Bezeichnungen Sung und Sonn für Sun sowie Sasi für Shaku und Jo für Chō.
Siehe auch: Japanische Volumenmaße, Shakkanhō