Blick vom Wasserturm auf Lüneburg bei Skillshare-Wetter
Bildersammlung und User-Galerien auf Commons
Postet hier bitte eure Bilder, damit die Wikipedianer zuhause an den Bildschirmen auch etwas von unserem herrlichen Wetter und den tollen Stadtführungen haben. :)
Unbekannte Motive
Falls du weißt, was diese Bilder zeigen, schreibe es bitte darunter.
Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 4. Juni 2010
Während des Grußwortes der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade: Norbert Bünten (Hauptgeschäftsführer der HWK), Nadine Stark (Skillshare/WP)
Preisverleihung, Schreibwettbewerb der HWK: Udo Kaethner (Skillshare-Projektleiter bei der HWK), Henning Paulmann (einer der zwei Preisträger), Norbert Bünten (Haupt-GF der HWK)
Jürgen Landmann, Leiter Kultur der Hansestadt Lüneburg
Jürgen Landmann und Nadine Stark während des Grusswortes der Stadt Lüneburg
Tobias Güldenring (Pressereferent), links, und Volker Mensing (Leiter Kommunikation) der Werum AG, Premium Sponsor der Skillshare-Konferenz, helfen mit Rat und Tat
Preis des Schreibwettbewerbs im Rahmen von Skillshare 2010
Preis des Schreibwettbewerbs im Rahmen von Skillshare 2010
Nicht ausreichend beschriftete Bilder von Lüneburg
Siehe auch commons:Category:Unidentified locations in Lüneburg
Bekannte Motive
Panoramaphotographie von der Plattform des Wasserturms in Richtung des Stadtzentrums. Blickwinkel 211 * 70 °
Blick über Lüneburg vom Wasserturm aus
Die schönen Hinterhöfe im Lüneburger Stadtzentrum
Eine historische Holzdecke in einem Durchgang neben Karstadt in Lüneburg
Eine historische Holzdecke in einem kleinen Geschäft in der Nähe der Rats-Apotheke
Historische Gebäude mit Fachwerk und Krangaube
Schöne geschnitzte Krangaube
Altes Gebäude in der Grapengießerstraße
Dachgeschoss des alten Gebäudes in der Grapengießerstraße
Kloster Lüne
Kloster Lüne am 4. Juni 2010
Wirtschaftshof
Rückseite Kloster
Blick aus Klostergarten
Klostergarten
Innenhof Kloster
Lüner Kirchweg
Rathaus
Barocke Rathaus-Fassade, 6. Juni 2010 mittags mit Wochenmarkt
Rathausgarten mit Blick auf Ratssaal am 6. Juni 2010
Rückgebäude des Lüneburger Rathauses
Große Bäckerstraße
Michaeliskirche
Am alten Kran
Am alten Kran, 6. Juni 2010
Blick vom Stintmarkt über die Illmenau mit altem Kran und altem Kaufhaus, 6. Juni 2010
Am Sande
Am Sande mit Turm von St. Johannis am 6. Juni 2010
Am Sande mit Industrie- und Handelskammer am 6. Juni 2010
Am Sande Richtung St. Johannis am 6 Juni 2010
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande . Man beachte die krummen Giebel.
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande mit der IHK
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
Historische Fassaden auf dem Platz Am Sande
St.-Johannis-Kirche
Landeszeitung Lüneburg
Das Senkungsgebiet/hist. Altstadt
Auf dem Meere am 6. Juni 2010
Blick auf das Senkungsgebiet und die Michaeliskirche in
Lüneburg
Gebäude im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Gebäude im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Gebäude im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Hauseingang im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Hauseingang im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Gebäude im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Gebäude im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Ineinander geschobenes Tor im Senkungsgebiet in
Lüneburg
Lüneburg "Blick zum Meere", Haus im Senkungsgebiet
Haus im Senkungsgebiet (Lüneburg)
Lüneburg, Kreuzung „zum Meere“ und Neue Straße (Blick Richtung Südwest)
Lüneburg, Kreuzung „zum Meere“ und Neue Straße (Blick Richtung Südwest)
Kanaldeckel in Lüneburg mit dem Symbol für "mons, pons, fons" („Berg, Brücke, Quelle“) (Annimation der einzelnen Buchstaben)
Kanaldeckel in Lüneburg mit dem Symbol für "mons, pons, fons" („Berg, Brücke, Quelle“)
Durch Absenkung verschobenes Eisentor in Lüneburg (auf dem Meere)
Straßenarbeiten in der Lüneburger Altstadt
Haus „Beim Benedikt“ in Lüneburg
Glockenhof
Das Glockenhaus am 6. Juni 2010
Detailaufnahmen vom Glockenhaus in Lüneburg
Detailaufnahmen vom Glockenhaus in Lüneburg Südseite
Detailaufnahmen vom Glockenhaus in Lüneburg, Südseite
Detailaufnahmen vom Glockenhaus in Lüneburg, Südseite
Das Eingangstor an der Südseite
Kronen Brauerei
Kronen Brauerei braut jetzt in Hamburg, 6. Juni 2010
Der Eingangsbereich ist aus älteren Teilen zusammengesetzt, was man deutlich an den Bearbeitungen sehen kann.
Am Berge
Grapengießerstraße
Alte Raths-Apotheke
Sonstiges
Skillshare -StadtführerInnen
„Totgebrannter Gips“ im Mörtel bläht Hauswände auf.
„Totgebrannter Gips“ im Mörtel bläht Hauswände auf.
„Totgebrannter Gips“ im Mörtel bläht Hauswände auf.
„Totgebrannter Gips“ im Mörtel bläht Hauswände auf.
Brailleschrift auf einem Altstadtmodell
Lüneburgs
Historischer „Haken“ an Hauswand,
Lüneburg
Historischer „Haken“ und „Öse“ an Hauswand,
Lüneburg
historische „Öse“ an Hauswand,
Lüneburg
Straßenschild zu
Lüneburgs Partnerstadt Naruto
Straßenschild zu
Lüneburgs Partnerstadt Naruto
St.-Johannis-Kirche, Lüneburg; St.Johannis church, Lueneburg, Germany
Haus des Kalandes – errichtet um 1491 (Lüneburg)
Straßencafé in Lüneburg
St.-Johannis-Kirche
Frisördienstleistung, lokales Angebot in Lüneburg
Straßencafé in Lüneburg
Straßencafé in Lüneburg
„Schwangere“ Mauer durch "totgebrannten" Gips in Lüneburg
„Schwangere“ Mauer durch "totgebrannten" Gips in Lüneburg
Modell der Lüneburger Altstadt mit Geste der Fremdenführerin
Modell der Lüneburger Altstadt mit Geste der Fremdenführerin
Schild des Personalamts/Stadtarchivs der Stadt Lüneburg
Frühstücksraum im Technologiezentrum in Lüneburg im Rahmen von Skillshare
LünePark: Medienzentrum / Offiziers Carré usw.
Hafen
Schifflüftung im Hafen
Lüneburg
Kohleberg und Kran im Hafen
Lüneburg
Schaufeln und Kran im Hafen
Lüneburg
Baggerschaufel im Hafen
Lüneburg
Kran und Förderband im Hafen
Lüneburg
Bagger und Kohle im Hafen
Lüneburg
Erden Schaufeln; Industriehafen
Lüneburg
Erden Schaufeln (bearbeitet); Industriehafen
Lüneburg
Erden Schaufeln Fördern Kran; Industriehafen
Lüneburg
Erden Schaufeln Fördern Kran – umgehübscht; Industriehafen
Lüneburg
Erden Fördern Industrie; Industriehafen
Lüneburg
(uups) Erden Fördern Industrie (aufgehellt), Industriehafen
Lüneburg
Industriehafen
Lüneburg ; Förderanlagen
Industriehafen
Lüneburg ; Förderanlagen
Industriehafen
Lüneburg ; Förderanlagen
Industriehafen
Lüneburg ; Förderanlagen
Ruderhaus eines Schiffes im Hafen
Lüneburg
Für Ralf
Schiffshebewerk Scharnebek
Podiumsdiskussion am Sonntag, 6. Juni 2010
Wikipedianer
Selbstredend nur Leute, die keinen roten Punkt auf ihrem Schildchen hatten …
Eine fleißige Helferin der Landfrauen sowie
Oceancetaceen und
Mitja im Büro vor Ort
Abena (rechts) während der Fotorallye
Klaus Graf, Arne Trautmann, Ralf Roletschek
„Mikrofonkind“ während der Podiumsdiskussion
Vorarbeiten Nacht im Hotel Test Aufbau des WLANs
Höchste Konzentration beim Aufbau des WLANs
Wikipedia-Fotograf auf dem Kalkberg …
… und im Lünepark
Fossa bei der Vorbereitung seines Workshops
Teilnehmer während einer Pause, links
Abena
Kulac (Wikimedia Österreich, li.) im Gespräch mit
Pavel Richter (GF Wikimedia Deutschland)
Wing im Gespräch mit
Abena
Abena erhält Blumen als Dankeschön der Teilnehmer.
T-Shirt „You can do magic“ für Abena mit Teilnehmerunterschriften im Rahmen von Skillshare 2010
T-Shirt „You can do magic“ für Abena mit Teilnehmerunterschriften im Rahmen von Skillshare 2010
Stadtarchiv am Freitag
Making of
Digitalisate
Ansicht Lüneburg (Zeichung Braun und Hogenberg 1574) Registratur: K10 nr 3
Ansicht MTV Registratur: P 17 D 16 K
Prospect der Hauptstadt Breslau in Schlesien Registratur: neu:k27 nr. 3
Darmstadt-Koblenz 1745 Registratur: K 26 Nr 9
Das Fürstentum Lüneburg Nördliche Ämter Registratur: neu K7 Nr. 12 (k)
Das Fürstentum Lüneburg westliche Ämter Registratur: neu K7 Nr 11 (k)
Plan der Elbe Registratur: neu K1 Nr.13
(Entwurf eines geometrischen Gartens von 1720) Registratur: K59 Nr 1
Grundriss der Immenau (2Teile) Registratur: K10 G Nr 7
Grundriss des Kaufhauses Registratur: P 17 H 1
Das Herzogtum Lüneburg zu finden bey Johann Georg Schreibern Registratur: neu: K7 Nr10 (k) rote schrift: K 7A Nr 11(k)
Immenau mit Ufern von der Stamersbrücke bis zur Aalkiste Registratur: K10 g Nr. 15
Jadebusen mit Wesel Registratur: K 30 /16B -2.gx (h)
Karte von Florida, Ein Ausschnitt von Kartenblatt Florida 1823 Registratur:
Karte von Louisiana, Ein Ausschnitt von Kartenblatt Louisiana 1824 Registratur:
Karte von Frankreich 1815 Registratur: K 42A Nr. 52
Kartenblatt Florida 1823 Registratur:
Florida Mexiko R Stiche Registratur: K 53 15 (53A nr 23)
Kartenblatt Louisiana 1824 Registratur:
Kartenblatt Louisiana 1824 aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt Registratur:
Das Kaufhaus in Lüneburg Registratur: Stiche K 17 Nr. 2 (k)
der Kirchhof das neue Gebäude der Kirchhof Registratur: R P16 H 1 (k) (Aus AA s 10 A 3c Nr. 2 Januar 1985)
Kriegsschauplatz von Curland, Polen … Registratur: K45 a Nr 25
La cite de Lunebourg Registratur: K 10 Nr 61 (k)
La cite de Lunebourg Registratur: K 10 Nr 61 (k)
Plan der Stadt Liverpool 1809 Registratur: neu K42 Nr. 70 (k)
(Grundriss Lendorff 1829) Registratur: P18/3 (k)
(Grundriss ) Registratur: P18/4 (k)
Handzeichhnung von einer Nagelschmiede Registratur: P18/10 (k)
Postgebäude zu Lüneburg Registratur: V+R P17 m2 (k)
Die Saline in Lüneburg Registratur: K 10 Nr 55a (k)
Truppen vor Lüneburg am 2 Aprill 1813 (F.A. Frenzel 1782-1855 kupferstecher) Registratur: K 10 Nr 57 (k)
Grundrisspläne der Marienkirche in Lüneburg (3 Stück) Erdgeschoss Registratur: P16 D 2 K1 (k) Blatt 1
Grundrisspläne der Marienkirche in Lüneburg (3 Stück) 1. OG Registratur: P16 D2 K1 (k) Blatt 2
Grundrisspläne der Marienkirche in Lüneburg (3 Stück) 2. OG Registratur: P16 D2 K1 (k) Blatt 3
der Niedersächsische Kreis zufinden bey Joh. Christ. Schreibern Registratur: K 1/18 (k)
Plan de la ville cite et vinversite et f. Paris Registratur: K42 Nr.73
Plan de Postitione del arme allier a 24. dez 1757 (karte von 1765) Registratur: K 7 Nr. 2 (k)
Plan der Stadt London nebst Westmister Southpark und den neuaufgebauten Häuser von 1767 Registratur: Stich K 42 nr 72
Plan der Stadt London nebst Westmister Southpark und den neuaufgebauten Häuser von 1767 Registratur: Stich K 42 nr 72
. Registratur:
Plan Lüneburger Hof 1793 Registratur: P18/1
Plan von Manchster und Saalfort Registratur: K42 Nr 71
Plan von Venedig Registratur: K43 Nr 43
Reisekarte durch Niedersachsen ververtigt durch J.G. Schreibern Registratur: V+R K 1/19 (k)
Reisekarte durch Niedersachsen ververtigt durch J.G. Schreibern Registratur: V+R K 1/19 (k)
Riss des Schierbaum Registratur: K10 H2 (k)
Riss von Schierbrunnen (Wasserversorgung) Registratur: K10 G Nr 8 (k)
Riss von Schierbrunnen (wasserversorgung) Registratur: K 10 G nr 6 (k) 1. Exemplar
Salzwerk Detailplan Punpe Registratur: P12 nr 2 (h)
Salzwerk Wassermühle Registratur: P12 Nr.2
Sizilien 1808 Registratur: K43 Nr 28
St Nikoleikikrch in Lüneburg V Stein inkl. Schwindmas Registratur: P16 G 17 Blatt 40
(stadtansicht Lüneburg Ansicht von Südosten 1830) Registratur: K 10 Nr. 28 (k)
Berechung und Anlage von einer neuen Treppe Lüneburg 2. Juni 1801 Registratur: K 16 J47 (k)
Wien 1809 Registratur: K 41 Nr 31
Zeichnung vom Lamberilturm bis zur Höhe des Kirchedach abgenommen Registratur: P 16 C 1 Blatt 18