Zum Inhalt springen

Samuel Eto’o

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 23:13 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Samuel Eto’o
Samuel Eto’o 2009 im Trikot von Inter Mailand
Personalia
Voller Name Samuel Fils Eto’o
Geburtstag 10. März 1981
Geburtsort NkonKamerun
Größe 180 cm
Position Sturm

2 Stand: 19. Juni 2010

Samuel Eto’o Fils (* 10. März 1981 in Nkon) ist ein kamerunischer Fußballspieler, der auch einen spanischen Pass besitzt. Er spielt seit Juli 2009 bei Inter Mailand in der italienischen Serie A und wurde drei Mal zum afrikanischen Fußballer des Jahres (2003, 2004, 2005) gewählt.

Karriere

Im Verein

Mallorca und Barcelona

Als 13-Jähriger begann er bei einem Zweitligisten in Kamerun das Fußballspielen im Profibereich. Bereits mit 16 Jahren stand Eto’o bei Real Madrid unter Vertrag, nachdem er zwei Jahre zuvor noch beim Probetraining bei AC Le Havre durchgefallen war. Dort konnte er jedoch kaum Spielpraxis sammeln und wurde mehrfach ausgeliehen, stand aber auch für die Jugendmannschaft und die zweite Mannschaft von Real auf dem Platz. 1997/1998 war er beispielsweise in der Segunda División für CD Leganés aktiv. Während der Saison 2003/2004 war Eto’o Spieler bei RCD Mallorca, wo nun 50 % seiner Transferrechte lagen. In dieser Spielzeit erzielte Eto’o, der zu diesem Zeitpunkt längst eine feste Größe in Kameruns Nationalteam (48 Einsätze bis Februar 2005) darstellte, 17 Tore in 32 Spielen.

Nach zähen Verhandlungen mit dem Erzrivalen Real Madrid, Besitzer der anderen Hälfte der Transferrechte, gelang es dem FC Barcelona, ihn für 27 Millionen Euro zur Saison 2004/05 in die Hauptstadt Kataloniens zu holen; dort war er bereits für den Konkurrenten Espanyol aktiv gewesen. In 266 Profispielen in der Primera División erzielte er 155 Tore (Stand April 2009). In der Saison 2005/06 wurde Eto’o Torschützenkönig der Liga mit 26 Toren.

Für einen Skandal sorgte Eto’o im Jahr 2005, als er bei der Meisterfeier des FC Barcelona ¡Madrid, cabrón, saluda al campeón! („Madrid, du Scheißverein, huldige dem Meister!“) sang, was die laufenden Kameras live und landesweit übertrugen. Kurz darauf entschuldigte er sich hierfür öffentlich mit den reuigen Worten: Escupí en el plato que me dio de comer. („Ich habe in den Teller gespuckt, der mir zu Essen gegeben hat“). Eto’o wurde für seine verbale Entgleisung vom spanischen Fußballverband zu 12.000 € Geldstrafe verurteilt.[1] Im Finale der Champions League 2009 am 27. Mai erzielte er das 1:0 beim Sieg gegen Manchester United. Auch im Finale 2006 traf er, er erzielte den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich gegen Arsenal London.

Im Juli 2009 wechselte er zu Inter Mailand.[2] Der Wechsel war Bestandteil des Ibrahimović-Transfers, Inter Mailand erhielt Eto’o und ungefähr 46 Millionen Euro.[3] Die Vereinsführung des FC Barcelona bedankte sich auf der Vereinshomepage bei Eto´o für dessen Dienste in den vergangenen fünf Jahren. Während seiner Zeit beim FC Barcelona absolvierte Eto´o 200 Pflichtspiele und erzielte dabei 130 Tore. Damit ist er zusammen mit Rivaldo der dritterfolgreichste Torschütze in der Geschichte des FC Barcelona.[4]

Am 22. September 2009 wurde bekannt, dass Eto’o von seinem ehemaligen Verein FC Barcelona eine Transfer-Prämie in Höhe von drei Millionen Euro verlangt. Er beruft sich darauf, dass ihm nach seinem Vertrag 15 Prozent der Ablösesumme, die beim Spielertausch mit 20 Millionen angegeben wurde zustünden.

Barcelona verweigert allerdings die von Eto’o geforderte Zahlung. Der Verein beruft sich darauf, dass die Regelung nur für Transfers innerhalb von Spanien gelte. Wenn überhaupt eine Prämie anfalle, dann müsse Inter als Käufer dafür aufkommen. Nach Angaben der Spanier deutet alles darauf hin, dass in dem Streit ein Gericht entscheiden muss (Stand: 23. September 2009).[5]

Inter Mailand

Eto’o im Dress von Inter (2009)

Eto’o erhielt bei Inter einen Fünfjahresvertrag.[6] Sein Grundgehalt bei Inter Mailand wurde auf 10,5 Millionen Euro jährlich festgesetzt, damit ist er der bestbezahlte Spieler der italienischen Liga.[7] Bereits in seinem ersten Pflichtspiel für die Mailänder konnte Eto’o vom Elfmeterpunkt aus einen Treffer zum 1:1 gegen den AS Bari beisteuern.

Am 22. Mai 2010 verteidigte er mit dem Gewinn der Champions League als erster und bisher einziger Spieler das Triple, bestehend aus Meisterschaft, nationalem Pokal und Europapokal.

In der Nationalmannschaft

Seinen ersten Einsatz für die kamerunische Nationalmannschaft gab Samuel Eto’o im Alter von 14 Jahren am 9. März 1996 in einem Freundschaftsspiel gegen Bulgarien (0:5). 1998 nahm er mit den Westafrikanern an der WM-Endrunde in Frankreich teil, wo die „unzähmbaren Löwen“ nach der Vorrunde allerdings die Heimreise antreten mussten.

Danach bestritt er das olympische Fußballturnier mit der U23-Auswahl seines Landes und wurde Olympiasieger 2000 in Sydney. Im Endspiel gegen Spanien erzielte er seinen einzigen Treffer im Turnier. Im gleichen Jahr stand er im Kader für die Afrikameisterschaft 2000, bei der er mit Kamerun nach dem Finalsieg gegen Nigeria den ersten Platz belegte. Er war mit vier Toren zusammen mit seinem Landsmann Patrick M’Boma nach Shaun Bartlett zweitbester Schütze des Turniers.

2002 konnte Eto’o in Mali den Titel des Afrikameisters mit seiner Mannschaft verteidigen. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea konnte Kamerun zum wiederholten Male keinen Erfolg erringen. Es gelang nur ein Sieg gegen Saudi-Arabien, bei dem Eto’o einen Treffer erzielte (2:0). Beim Konföderationen-Pokal 2003 blieb ihm der Turniersieg verwehrt, da Kamerun im Endspiel gegen Frankreich unterlag.

Bei der Afrikameisterschaft 2006 scheiterte Kamerun erneut im Viertelfinale. In einem dramatischen Spiel gegen die Elfenbeinküste verschoss Samuel Eto’o einen entscheidenden Elfmeter, und Kamerun unterlag mit 11:12 im Elfmeterschiessen. Eto’o hatte in der Vorrunde fünf Tore erzielt. Obwohl er nur vier Spiele absolvierte, wurde er am Ende auch alleiniger Torschützenkönig des Turniers. Im Januar 2008 nahm er an der Afrikameisterschaft teil. Im Endspiel unterlag die Mannschaft gegen Ägypten mit 0:1. Samuel Eto’os fünf Treffer im Turnier, ausschließlich in der Vorrunde erzielt, brachten ihm nicht nur die Torjägerkrone, sondern auch den Titel des Rekordtorschützen des Afrika-Cups. Diese Bestmarke baute er 2010 auf 18 Tore in 29 Spielen aus. Aber auch 2010 scheiterte Eto’o mit Kamerun an Ägypten, diesmal mit 1:3 n.V. im Viertelfinale. Darüber hinaus ist Eto’o mit 44 Toren in 94 Länderspielen Rekordtorschütze seiner Nationalmannschaft.

Am 19. Juni 2010 erzielte Eto’o das 1:0 beim WM Gruppenspiel gegen Dänemark, konnte jedoch nicht verhindern, dass Kamerun das Spiel noch mit 1:2 verlor und infolgedessen vorzeitig aus dem Turnier ausschied.

Erfolge/Titel

Als Nationalspieler
Mit seinen Vereinen
persönliche Auszeichnungen

Privates

Im Oktober 2007 legte Eto’o den Eid auf die spanische Verfassung ab und besitzt seitdem neben der kamerunischen auch die spanische Staatsbürgerschaft.

Commons: Samuel Eto’o – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. n-tv.de: „Eto'o muss 12.000 Euro blechen“, 25. Mai 2005
  2. fcbarcelona.cat: Ibrahimović will arrive on Sunday
  3. inter.it: Mourinho: "I like this new Inter"
  4. FC Barcelona.cat: Thank you Samuel
  5. Sport1.de: Eto'o fordert drei Millionen
  6. Sport1.de: Ibrahimović schon am Sonntag in Barcelona
  7. transfermarkt.de: Mourinho teurer als alle anderen zusammen
VorgängerAmtNachfolger
El Hadji DioufAfrikas Fußballer des Jahres
2003, 2004, 2005
Didier Drogba
Diego ForlánTorschützenkönig der Primera División
2005/06
Ruud van Nistelrooy