Zum Inhalt springen

Weitwanderwege in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 21:07 Uhr durch 188.20.248.62 (Diskussion) (Weitere wichtige Wege). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wegweiser auf dem Zentralalpenweg in der Nähe der Greizer Hütte im September 2006

Allgemeines

In Österreich gibt es mehr als 100 regionale und überregionale Weitwanderwege unterschiedlicher Länge.[1] Zehn davon werden als die „großen österreichischen Weitwanderwege“ 01 bis 10 bezeichnet. Sie durchqueren die österreichischen Alpen und Voralpen, aber auch die Gebiete nördlich der Donau und zum Neusiedler See hin. Sie führen alle zumindest teilweise durch alpines oder hochalpines Gelände. Manche von ihnen sind auch Teil eines Europäischen Fernwanderweges.

1994 wurden vom Langenzersdorfer Fritz Peterka alle zehn großen, insgesamt rund 7300 km langen österreichischen Weitwanderwege „in einem Stück“ in 143 Tagen begangen. Diese Leistung wurde 1998 im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.

Die 10 großen österreichischen Weitwanderwege

Weg 01: Nordalpenweg

Datei:Weitwanderwege Ö01.png
Weitwanderwege 1 bis 4

Er führt von Bregenz entlang der Nördlichen Kalkalpen durch die Bundesländer Vorarlberg, Tirol (dieser Abschnitt heisst Adlerweg), Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, Niederösterreich und Burgenland nach Perchtoldsdorf bei Wien bzw. nach Rust am Neusiedlersee. S1

  • Weglänge: rd. 1260 km
  • Tiefster Punkt: 123 m (Rust am Neusiedlersee)
  • Höchster Punkt: 2941 m (Hochkönig)

Teil bzw. Variante des Europäischen Fernwanderwegs E4

Weg 02: Zentralalpenweg

Von Feldkirch in Vorarlberg führt der Weg entlang des Alpenhauptkamms der Zentralalpen bis Hainburg an der Donau. Dabei durchquert er Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Niederösterreich und das Burgenland. Außerdem macht er einen kurzen Abstecher ins Fürstentum Liechtenstein und in die Schweiz. Durch die Tiroler Zentralalpen und die Hohen Tauern bietet er einen Hauptweg und zwei Varianten. Am hochalpinen Normalweg sind auch zahlreiche Gletscher zu queren und Kletterstellen bis II zu überwinden. W2

  • Weglänge: rd. 1270 km
  • Tiefster Punkt: 118 m (Neusiedl am See)
  • Höchster Punkt: 3407 m (Venedigerscharte in den Hohen Tauern) am Hauptweg.

Teil bzw. Variante des Europäischen Fernwanderwegs E4

Der Weg wurde am 18. Juni 1978 am steirischen Alpl eröffnet, wobei Fritz Peterka W2 die Vorarbeiten (fehlende Markierungen, provisorischer Wanderführer, Öffentlichkeitsarbeit, Abzeichen, Urkunde, Kontrollstellen usw.) leistete. In den Jahren 1987, 1988, 1993, 1998 und 2003 wurden in der Öffentlichkeit viel beachtete Nonstopmarschaktionen am Zentralalpenweg 02 unter der Leitung von Fritz Peterka durchgeführt. 2008 wurde das 30-jährige Jubiläum mit einer weiteren, der bereits siebenten Begehung des Promotors Peterka begangen.

Weg 03: Südalpenweg

Durch den österreichischen Anteil der Südlichen Kalkalpen und das Südsteirische Weinbaugebiet leitet diese Weg. Ausgehend von Sillian in Osttirol geht es durch die Kärntner Südalpen (Karnischer Höhenweg / Karawankenwanderweg ) und die südliche Steiermark bis Bad Radkersburg. In weiten Teilen wird der Weg von der österreichisch-italienischen bzw. österreichisch-slowenischen Grenze begleitet.

Teilweise Teil der Roten Via Alpina

Weg 04: Voralpenweg

ÖTK-Schild auf dem Leopoldsberg

Zwischen Bregenz und Perchtoldsdorf bei Wien kann das nördliche Alpenvorland durchquert werden. Berührt werden das Bundesland Vorarlberg, der Freistaat Bayern, die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Der eigentliche Voralpenweg führt von Wien-Rodaun bzw. Perchtoldsdorf bis Salzburg bzw. Bad Reichenhall, und findet dann Fortsetzung im bayrischen Maximiliansweg. S4  Ö4

  • Weglänge: rd. 501 km
  • Tiefster Punkt: 265 m (Perchtoldsdorf)
  • Höchster Punkt: 1821 m (Grünalmkogel)

Variante des Europäischen Fernwanderwegs E4

Weg 05: Nord-Süd-Weg

Der älteste österreichische Weitwanderweg beginnt am Nebelstein nahe der österreichisch-tschechischen Grenze. Von dort führt er durch die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark quer durch die östlichen Alpenausläufer nach Eibiswald nahe der slowenischen Grenze. Der Weg geht auf eine Idee des österreichischen Bildhauers Carl Hermann zurück. S5  Ö5

Teil bzw. Variante des Europäischen Fernwanderwegs E6

Weg 06: Mariazeller Wege

Datei:Weitwanderwege Ö02.png
Weitwanderweg 6

Die Mariazeller Wege bestehen aus mehreren Teilwegen. Sie haben ein gemeinsames Ziel: den Wallfahrtsort Mariazell in der nördlichen Obersteiermark. Entstanden ist dieses Wegenetz durch die vielen Fußwallfahrer (heute Pilger), welche auf unterschiedlichste Weise ihren Weg zur Wallfahrtskirche Mariazell gesucht haben. Als Ausgangspunkte dienen die Orte: Klagenfurt (Kärnten), Linz-Pöstlingberg (Oberösterreich), Nebelstein und Perchtoldsdorf (Niederösterreich), Eisenstadt (Burgenland), Salzburg (Salzburg) sowie Eibiswald (Steiermark). S6

Nord-Süd-Route ist Teil des Europäischen Fernwanderwegs E6, der Westast entspricht dem Weg 04: Voralpenweg

Weg 07: Ostösterreichischer Grenzlandweg

Datei:Weitwanderwege Ö03.png
Weitwanderwege 5, 7 bis 10

Ausgangspunkt ist der Nebelstein in Niederösterreich, dann entlang der österreichischen Nord- und Ostgrenze (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien) führt der Weg durch das Hügelgebiet der Granit- und Gneishochland der Böhmischen Masse und des Weinviertels, nach der Durchquerung von Wien durch das burgenländische Tiefland und durchs steirische Hügelland, endet der Weg in Bad Radkersburg in der Steiermark. S7  Ö7

  • Weglänge: rd. 697 km
  • Tiefster Punkt: 117 m (Illmitz am Neusiedlersee)
  • Höchster Punkt: 1017 m (Nebelstein)

Weg 08: Eisenwurzenweg

Dieser Weg durchquert Österreich vom nördlichsten zum südlichsten Punkt. Er beginnt in Rottal an der tschechischen Grenze und führt quer durch Niederösterreich, die Steiermark und Kärnten bis zum slowenischen Grenzübergang am Kärntner Seebergsattel. Benannt ist er nach dem „Eisenwurzengebiet”, der Gegend rund um das untere Ennstal, in welchem sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zahlreiche kleine eisenverarbeitende Betriebe angesiedelt haben. S7

Weg 09: Salzsteigweg

Der Salzsteigweg folgt durch das Tote Gebirge und die Niederen Tauern alten Wegen, auf welchen schon zur Römerzeit Salztransporte durchgeführt wurden. Er beginnt am Sternstein in Oberösterreich, quert die westliche Obersteiermark und führt durch Kärnten bis zum Grenzübergang am Wurzenpass. S9  Ö9

Weg 10: Rupertiweg

Auch der Rupertiweg führt von Norden nach Süden. Er beginnt am Bärenstein an der tschechischen Grenze, führt durch Oberösterreich, Salzburg (mit einem kurzen Abstecher nach Bayern im Bereich des Berchtesgadener Landes) und Kärnten zum Naßfeld. S10  Ö10

Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10

Weitere wichtige Wege

Arnoweg

Der Arnoweg umrundet das Bundesland Salzburg. Er ist dem Erzbischof Arno von Salzburg († 821) gewidmet[2] RA

  • Weglänge: 1000 km (mit den Zustiegswegen insgesamt 1200 km)
  • Tiefster Punkt: 400 m (Oberndorf bei Salzburg)
  • Höchster Punkt: 3105 m (Zittelhaus, Hoher Sonnblick)

Adlerweg

Der Adlerweg ist ein Weitwanderweg durch ganz Tirol. Die Hauptroute verläuft von St. Johann in Tirol entlang dem Wilden Kaisers, die Brandenberger Alpen, durch das Rofan- und Karwendelgebirge, die Lechtaler Alpen bis nach St. Anton am Arlberg, und ist Teil des Nordalpenwegs 01 und des E4. Daneben umfasst er zahlreiche Nebenrouten.[3][4]

  • Weglänge: 280 km lange Hauptroute

Donausteig

Der jüngste Weitwanderweg Österreichs ist der Donausteig. Er führt auf beiden Donauseiten von Passau über Linz nach Grein und wird im Sommer 2010 offiziell eröffnet. Die Weglänge ist 440 km, zusätzlich gibt es etliche Erlebnisschleifen.[5]

Jakobsweg

Der Jakobsweg, ein europäisches Netz von Pilgerwegen, das auf Santiago de Compostela in Nordspanien zuläuft, umfasst in Österreich zwei Hauptrouten:

Darüber hinaus gibt es zu den Hauptrouten Anschlusswege: z. B. Nord-West-Route Südmähren - Weinviertel, Brno - Mikulov - Krems/Mautern und Anschlussrouten von Böhmen ins Mühlviertel.

Literatur

Reihe Styria:

  • Robert Wurst: Auf Europas grossen Wegen. Wandern & Kultur. Styria, Graz, ISBN 3-222-12346-2.
  • Hans Hödl, Werner Rachoy, Robert Wurst: Auf Österreichs großen Wegen. Weitwanderweg 01 - 10. Styria, Graz.
  • S1 
    Alois Messeritsch, Werner Rachoy, Robert Wurst: 01 Nordalpiner Weitwanderweg vom Neusiedler See bis Bodensee. 5. Auflage. Styria, Graz 2001, ISBN 978-3-222-11798-5.
  • S4 
    Herwig Baumgartner, Eduard Dattler, Robert Wurst: 04 Voralpiner Weitwanderweg. Wienerwald Salzkammergut Berchtesgaden. 2. Auflage. Styria, Graz 1995, ISBN 978-3-222-12329-0.
  • S5 
    Eduard Dattler, Carl Hermann, Fritz Käfer: 05 Weitwanderweg. Nord Süd. 5. Auflage. Styria, Graz 1998, ISBN 978-3-222-12571-3.
  • S6 
    Erika Käfer, Fritz Käfer: Pilgerwege nach Mariazell. Mariazellerwege 06. 4. Auflage. Styria, Graz 2003, ISBN 978-3-222-13109-7.
  • S7 
    Herwig Baumgartner, Ernst Kreutzer, Josef Wallner: 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg. Nebelstein Rust Bad Radkersburg. Styria, Graz 1996, ISBN 978-3-222-12394-8.
  • S9 
    Franz Kossina, Werner Rachoy, Robert Wurst: 09 Salzsteig Weitwanderweg. Mühlviertel Totes Gebirge Nockgebiet. Styria, Graz 1983.
  • S8 
    Werner Rachoy, Josef Steffan, Robert Wurst: 08 Eisenwurzen Weitwanderweg. Waldviertel Gesäuse Karawanken. Styria, Graz 1980.
  • S10 
    Feix, Werner Rachoy, Robert Wurst: 10 Ruperti Weitwanderweg. Böhmerwald Gasteinertal Karnische Alpen. Styria, Graz 1981.

Reihe OEAV

  • Ö1 
    OEAV (Hrsg.): 01 Weitwanderweg. West Ost Weitwanderweg. Wienerland, 1975.
  • Ö4 
    Günther Eigenthaler, Erika Käfer, Fritz Käfer, Karl Mor: 04 Voralpiner Weitwanderweg. Wienerwald - Berchtesgaden - Bodensee. Hrsg.: OEAV, Sektion Weitwanderer. Wienerland, 2007.
  • Ö5 
    Erika Käfer, Fritz Käfer: 05 Weitwanderweg. Vom Waldviertler Hochland zu den Windischen Büheln. Hrsg.: OEAV, Sektion Weitwanderer. 2008.
  • Ö7 
    Günther Eigenthaler, Erika Käfer, Fritz Käfer: 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg. Nordland - Nebelstein - Bad Radkersburg. Hrsg.: OEAV, Sektion Weitwanderer. 2007.
  • Ö9 
    Erika Käfer, Fritz Käfer: 09 Salzsteig Weitwanderweg. Vom Sternstein im Mühlviertel zu den westlichen Karawanken. Hrsg.: OEAV, Sektion Weitwanderer. 2004.
  • Ö10 
    Erika Käfer, Fritz Käfer: 10 Ruperti Weitwanderweg. Vom Böhmerwald zu den Karnischen Alpen. Hrsg.: OEAV, Sektion Weitwanderer. 2004.

Sowie:

  • W2 
    Fritz Peterka: Zentralalpenweg 02: Donautal - Alpenhauptkamm - Rheintal. 5. Auflage. Wienerland, Langenzersdorf 2006, ISBN 978-3-900451-39-4.
  • W2 
    Fritz Peterka: Jakobs- und Marienpilgerweg Mähren - Weinviertel. Brno - Krems/Mautern. 1. Auflage. Wienerland, Langenzersdorf 2010, ISBN 978-3-900451-46-2 (deutsch), ISBN=978-3-900451-47-9 (tschechisch)(?!).
  • RA 
    Clemens Hutter: Arnoweg. Der Salzburger Rundwanderweg. Bergverlag Rother (arnoweg.com).
Siehe auch: Bibliothek des Alpenverein in Wien → Bereich: Weitwandern/Rundwanderwege – Literaturverzeichnis des Themengebiets Weitwandern in Österreich, einzelne Routen

Einzelnachweise

  1. Übersicht bekannter Haupt- und Rundwanderwege sowie Pilgerwege in Österreich, Karte der Weitwanderwege Österreichs, beide: OeAV-Sektion Weitwanderer
  2. www.arnoweg.com
  3. Wandern auf dem Adlerweg, OeAV-Sektion Weitwanderer
  4. Wandern auf den Schwingen des Adlers, Tirol Werbung
  5. Offizielle Donausteig-Seite
  6. Fritz Käfer: Der Jakobsweg, OeAV-Sektion Weitwanderer