Zum Inhalt springen

Blausäure (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 16:16 Uhr durch 93.131.24.49 (Diskussion) (Personen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blausäure (Originaltitel Sparkling Cyanide) ist der 36. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1945 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Dezember desselben Jahres [2]. Der Scherz Verlag (Bern) veröffentlichte 1949 die deutsche Erstausgabe [3]. 2003 erschien im Fischer Taschenbuchverlag eine Neuübersetzung von Regula Venske [4].

Es ermittelt zum letzten Mal Colonel Race, ein wiederkehrender Charakter der Romane von Agatha Christie. Er spielte zuvor schon in Der Mann im braunen Anzug, Mit offenen Karten und Der Tod auf dem Nil eine Rolle.

Einführung

Der Roman ist eine Erweiterung der Kurzgeschichte Yellow Iris (dt. Lasst Blumen sprechen) mit Hercule Poirot, die im Juli 1937 in der 559. Ausgabe des Strand Magazine erschienen war. Im Roman spielt Hercule Poirot nun nicht mehr mit. Der Roman benutzt zwar die Mordmethode der Kurzgeschichte, ändert aber die Identität des Täters.

Handlung

Der Roman ist in drei "Bücher" aufgeteilt, welche alle mit einem Zitat beginnen. Das erste entstammt einem Gedicht von John Keats, das zweite aus Shakespeares Hamlet, der Ursprung des dritten ist noch unbekannt.

Erstes Buch: Nachdem "Selbstmord" der jungen Erbin, Rosemary Barton, an deren Geburtstag wird die Geschichte aus der Sicht der sechs damals Anwesenden geschildert, die sich im Verlauf eines Jahres an Rosemary Barton zurück zu erinnern.

Zweites Buch: Der Ehemann der verstorbenen Rosemary Barton, George, glaubt nicht an Selbstmord und stellt ein Jahr nach Rosemarys Tod am Geburtstag von Iris Marle, der Schwester und Erbin von Rosemary, die Szene noch einmal nach. Doch die Tragödie wiederholt sich. Wieder gibt es einen Toten; und zwar auf die selbe Weise wie vor einem Jahr. Colonel Race, der auch an Rosemarys letztem Geburtstag eingeladen war, aber nicht erschien, und nun auch von George eingeladen war, erscheint erst nach der zweiten Tragödie. Mit Inspektor Kelsey, einem ehemaligen Schüler Battles, untersucht er das "Unglück". Drittes Buch: Das dritte Buch umfasst die Aufklärungsarbeit des Inspektors und des Colonels, sowie den weiteren Lebensverlauf der anderen Beteiligten. Nachdem nun auch noch Iris Marle das nächste Opfer sein soll, wird der Fall schließlich gelöst. Von wem wird dabei sehr überraschen.

Personen

  • Iris Marle, jüngere Schwester von Rosemary
  • Anthony Browne, eventl. Geliebter Rosemarys
  • Ruth Lessing, George Bartons Sekretärin
  • Lucilla Drake, Schwester von Iris´ Vater
  • Stephen Farraday, aufstrebender Politiker und eventl. Geliebter von Rosemary
  • Lady Alexandra Farraday, Stephens Ehefrau
  • Lord Kidderminster, Vater von Alexandra Farraday und mächtiger und einflussreicher Mann
  • Lady Kidderminster, seine Frau
  • George Barton, Witwer von Rosemary
  • Victor Drake, Lucillas missratener Sohn

Verfilmungen

In 1983 verfilmte die CBS das Buch. Die Handlung wurde in der Neuzeit angesiedelt und Colonel Race spielt keine Rolle. Der deutsche Filmtitel ist Zwei Leichen zum Souper.

2003 wurde des Buch von Laura Lamson für ITV1 verfilmt, wieder in einem modernen Set. Colonel Race wurde in Colonel Reece umbenannt und erhielt eine Parterin, seine Frau Dr. Catherine Kendall. Die Beziehung zwischen beiden erinnert sehr an Tommy und Tuppence Beresford.

Wichtige Ausgaben

  • 1945 Dodd Mead and Company (New York), Februar 1945
  • 1945 Collins Crime Club (London), Dezember 1945
  • 1949 deutsche Erstausgabe Scherzverlag (Bern) [5]
  • 2003 Neuübersetzung von von Regula Venske im Fischer-Taschenbuch-Verlag [6]

Hörbücher

  • 2003 Blausäure (Tonträger): mit der original Miss-Marple-Filmmelodie. Gelesen von Stefan Hunstein. Regie: Caroline Neven du Mont. Gekürzte Fassung von John Hartley. Aus dem Englischen von Luis Ruby Der Hörverlag München [7]
  • 2003 Blausäure (Tonträger). Einzig ungekürzte Lesung. Sprecher: Manfred Fenner. Regie: Hans Eckardt. Übersetzung von E. Picard Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen (Marburg/Lahn) [8]

Einzelnachweise

  1. American Tribute to Agatha Christie
  2. Chris Peers, Ralph Spurrier and Jamie Sturgeon. Collins Crime Club – A checklist of First Editions. Dragonby Press (Second Edition) March 1999 (Page 15)
  3. http://d-nb.info/450783022
  4. http://d-nb.info/967339049
  5. http://d-nb.info/450783022
  6. http://d-nb.info/967339049
  7. http://d-nb.info/966196864
  8. http://d-nb.info/969098782

Vorlage:Navigationsleiste Romane von Agatha Christie