Benutzer Diskussion:Bene16
| Sonntag |
| 23. |
| November |
10:47 MESZ
|

Einstieg
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) AN 14:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Weiterer Wahlspruch
16 Schadrach, Meschach und Abed-Nego erwiderten dem König Nebukadnezzar: Wir haben es nicht nötig, dir darauf zu antworten: 17 Wenn überhaupt jemand, so kann nur unser Gott, den wir verehren, uns erretten; auch aus dem glühenden Feuerofen und aus deiner Hand, König, kann er uns retten. 18 Tut er es aber nicht, so sollst du, König, wissen: Auch dann verehren wir deine Götter nicht und beten das goldene Standbild nicht an, das du errichtet hast. Buch Daniel 3,16-18
Feldkreuz und Altar
-
Ave, María
-
grátia plena
-
Dóminus tecum
-
benedícta tu
-
in muliéribus
-
et benedíctus
-
fructus ventris tui Iesus
-
Sancta María
-
Mater Dei
-
ora pro nobis peccatóribus
-
nunc et in hora
-
mortis nostræ
-
Amen
-
Im Kreuz ist Heil
-
Herz Jesu, erbarme dich Unser
-
Soli Deo Gloria
-
Er hat Fleisch angenommen
-
Et incarnatus est
-
Thebäer auf der Ronald Reagan
-
Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae
-
Jesus auf dem Einhorn?
-
Die Hauchung des Heiligen Geistes
Technik
-
Zug
-
Flug Mission
-
Nackte Kanone
-
Flug
-
Franz Josef Strauß
-
Bauer
-
Dampf
-
Legendärer Liebherr 911er
-
Allgäuer
-
LKW
-
Radlader
-
Mistbagger
-
Hochsitz
-
Vollernter (Prozessor)
-
Sinnproduzent
-
Hohentwiel
-
Rhodanus
-
Bergstation
-
HR Reichsarmee
-
Fiat
-
Panavia Tornado
-
F 104 Triebwerk (ausgebaut)
-
Gebt dem Kaiser, betet und kämpft für die Wahrheit
Dreifaltiger Gott
-
Gott ist Licht (1 Joh 1,5)
-
Gott ist Geist (Joh 4,24)
-
Gott formte den Menschen aus guter Erde...(Gen 2,7)
-
Im Kreuz ist Heil
-
David köpft den Häresiarchen
-
Judith
-
Wilhelmus komm zurück
-
Der 7399. Tag
Heimat Land (Sacrum Romanum Imperium)
-
Trompete der Firma Bach
-
Obermarchtal
-
Bodensee
-
Obere Illertal
-
Narren
-
Deifel
-
Kuppel St. Lorenz
-
Pfleghof
-
Füssener Jöchle
-
Chor St.Martin
-
St. Martin u. Oswald
-
St. Johann
-
St. Martin
-
St. Verena
-
Beichtstuhl
-
Hündle-Mädle
-
Brosche
-
Rose
-
Wintergerste
-
Unser Bier braut Clemens Härle
-
Hochzeit von Maria und Josef
-
1. Aushilfszöllner an Koenraad's Wahrheitsfront
-
Leibwache
-
Pilger
-
Madonna (Strigel)
-
Gott ist!
-
Flagge der ehem. Reichskolonie Deutsch-Ostafrika
-
Grasdachdackel
-
Was ist Wahrheit?
Weitere Beiträge
[1] Stand 26. März 2010
Werkzeuge
- Wie oft wird eine Seite angeschaut
- Hauptautor finden
- Den Autor einer bestimmten Textstelle suchen
- Beitragszähler
Bekannte und befreundete Mitautoren
| Wer | Wer | Wer | Wer |
|---|---|---|---|
- persönlich bekannt*
Jeder kann sich ausstreichen, wenn er will!
Ausnahme, die die Regel bestätigt (weder persönlich bekannt noch befreundet)
| Wer |
|---|
In Vorbereitung
Bibelzitate (Richtwertung)
- Ob wichtiges Fresko oder nicht, ist die falsche Frage, entscheidend ist für mich, ob eine Bibelstelle zur Erklärung eines Kunstwerkes wirklich n o t w e n d i g ist oder nicht. Ich habe in St. Verena (Rot an der Rot) bei der Kanzelbeschreibung Bibelzitate verwendet, weil sonst nicht erklärbar ist, warum in einer Waagschale ein Kelch mit einer Hostie steht. Das ist sicher überhaupt kein wichtiges Kunstwerk, aber ohne Bibelzitate bleibt es unverständlich. Dagegen werde ich das Bibelzitat über die klugen und törichten Jungfrauen in "Unser Frauen" demnächst wieder entfernen, weil im Begleittext schon alles gesagt ist und das Zitat im Kontext völlig überflüssig ist. Andererseits werde ich bei der sakralen Einhornjagd wieder auf die Bibel zurückgreifen, um die Hunde mit ihren Spruchbändern erklären zu können. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, sollte man aus dem Bereich der Erklärung der theologischen Grundlagen der Kunstwerke heraus nicht die Grenze in Richtung Predigt überschreiten, also Bibelzitate nur dann, wenn die Darstellungen mit ihnen erklärt werden müssen.--Hermetiker 11:07, 16. Sep. 2008 (CEST)
Warnung
Unter Umständen betätigen sich einige ernsthafte Mitautoren auch auf diesem Gefechtsfeld:
- Ja, es ist so, ich halte xxx für ein Arschloch. Diese Aussage muss ich hier machen, da sie der Wahrheit entspricht und nach WP-Regeln es auch nicht problematisch ist, sich das mal zu schreiben; jemanden "Arsch" zu nennen, ist hier ganz normaler Umgangston geworden - wer sich darüber beschwert, gilt als Mimose.
- (s. xxx [4]: „ich sehe S. als den Prototypen des arroganten Arschlochs und kann ausser echtem Hass aktuell keine andere Beziehung zu ihm aufbauen (...)“
- „Arschgeruch im Arbeitsumfeld - Bewusst überspitzt, aber genau so gemeint“ [5]
- (xxx) wird immer mehr zu einem Hand-Arsch-Menschen. [6]
- „Du bist - und das meine ich wirklich nett - ein Arsch. Aber damit bist du hier immerhin nicht allein. Vielleicht hält dich ja das.“ xxx, 18. Juli 2008 zu xxx [7]
- In dem Moment, wo du wieder produktiv mitarbeitest, kannst du ein noch so großer großer Arsch sein, da kann ich mit leben. [8]
- Was mich am meisten stört ist, daß es ein paar Mimosen gibt, die gewaltig austeilen, aber überhaupt nicht einstecken können. Das merkt man fast täglich auf der VM. Das empfinde ich als wesentlich störender, als wenn irgendwo mal ein "Arschloch" fällt. [9]
- „Schönen Gruß, Arschloch.“ „Schon richtig, dass du dir den Schuh anziehst, er paßt nämlich. q.e.d. fehlen dir menschliche Qualitäten in einem Ausmaß, die eine Reduktion auf diesen Teil der normalmenschlichen Anatonmie völlig angebracht erscheinen lassen. Und wenn es Dir dabei lauwarm am Bein runterläuft, kannst Du auch gerne auf die VM traben. Weniger Arschloch wirst Du davon auch nicht. Ich jedenfalls ziehe es auch in Zukunft vor, Arschlöchern ins Gesicht zu sagen, wofür ich sie halte. Vermeintlich subtile Sticheleien und Nachgetrete sind dein Stil, nicht meiner.“ xxx, 5. August 2008 [10]
Warum soll es hier anders sein, wie im täglichen Leben?
Mitarbeit
Archiv
Benutzer_Diskussion:Bene16/Archiv
Finis Germaniae (EU)
Bundesrepublik Deutschland u. Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation, EU-Kunstkäse, Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
Was ist Wahrheit
Theologische Hochschule Beuron
Chorgestühl Buxheim
Unter anderem erwarb es am 1. September 1886 Sir Edward Howley Palmer, damals Direktor der Bank von England für 16.000 englische Pfund. Den Preis bestreite ich, daher bitte ich Dich um einen Einzelnachweis für diese Angabe. Gruß--KKR52 09:12, 8. Jan. 2010 (CET)
- Nach einigem hin und her Quelle geliefert. --Bene16 12:52, 8. Jan. 2010 (CET)
Bild vorhanden???

Andere Frage an alle Allgäuer und Anverwandte: Hast Du, habt Ihr vielleicht ein Bildle von Rem (aufgewachsen in Kißlegg - Gedenktafel?)?? Ausflug zur Fatima-Kapelle in Riezlern lohnt nicht, dort ist zwar ein Bild (Wandgemälde bedeutender Marienverehrer), aber erst von 1950. Grüße, -- Bremond 16:53, 8. Jan. 2010 (CET)
- Was ich Dich schon lange fragen wollte, mich bisher aber nicht traute: Könnte es sein, dass der Mann Rehm statt Rem hieß. Personen mit dem Namen Rehm haben sich hier in Massen vermehrt aber Rem? Gruß--Bene16 17:46, 8. Jan. 2010 (CET)
Habs mir notiert. Geht auch in Richtung Augustinus Hieber.--Bene16 17:48, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mich berührt immer dieses Gnadenbild, und niemand kann sagen woher es kommt oder was es für eine Bewandnis mit ihm hat. Gruß--Bene16 19:12, 8. Jan. 2010 (CET)
Rem oder Rehm könnte auch ganz egal sein, bis ins 19. Jh. hatte man weder bei Eigennamen noch sonstwo eine völlig einheitliche Rechtschreibung. Schaut mal z. B. hier: http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=6/TTL=1/PPN?PPN=12086990X --AndreasPraefcke ¿! 19:28, 8. Jan. 2010 (CET)
- Dank Dir Gruß--Bene16 19:36, 8. Jan. 2010 (CET)
Verfälschung der Diskussionen
Wenn Du weiterhin die Diskussionen durch nachträgliche Änderungen unbrauchbar machst, erfolgt Vandalismusmeldung. Gruß --Hermetiker 19:34, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wie bitte was meinst du? Hä--Bene16 19:38, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe Dich heute bereits einmal aufgefordert, das zu unterlassen, als Du nachträglich Deine Literaturangabe geändert hast und der richtige Einwand von KKR52 für jemanden wie mich, der erst nachträglich die Diskussion lesen konnte, nicht mehr verstehbar war (ich musste erst die Versionsgeschichte nachlesen, um zu kapieren, was Du da gemacht hast), und jetzt änderst Du wiederum nachträglich die Daten in derselben Diskussion, um Deine Rechenfehler zu vertuschen und den nachfolgenden Kommentar wiederum unverstehbar erscheinen zu lassen. Es reicht, klar?--Hermetiker 19:45, 8. Jan. 2010 (CET)
Ach so du meinst diese Korrektur?
- Die gesamte Länge setzt sich zusammen aus: 18m (Priesterchor) + 14,2 (Mönchschor) + 5,75 (Lettner) + 2,65 (Don Bosco Kapelle)- 0,6 (abzl. Brüst. vom Lettner je 0,3) = 40,00m
Nein, die meine ich nicht, denn das ist eine neue Angabe und keine Fälschung der alten. Ich meine d i e s e nachträgliche Fälschung:
- Don Bosco Kapelle: 2,65m lang, 3,65m breit und 4,76m hoch --Hermetiker 19:55, 8. Jan. 2010 (CET)
Die Kapelle mit der Don Bosco Statue ist in der Verlängerung des Mönchchores 2,65 lang, deswegen die Differenz. Gruß--Bene16 20:25, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe schon verstanden, dass du Länge und Breite verwechselt hast, aber im Gegensatz zu einem Artikel kannst Du das nicht einfach nachträglich ändern, weil sonst die gesamte Diskussion für spätere Leser nicht mehr nachvollziehbar ist, es sei denn, sie kämpfen sich mühsam durch die Versionsgeschichte und das ist unzumutbar. Wenn du siehst, du hast was Falsches geschrieben, dann korrigiere das bitte in einem neuen Satz und lass alle bisherigen Beiträge so stehen, wie sie sind. Mit Gruß--Hermetiker 20:35, 8. Jan. 2010 (CET)
Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, Feehler Fehler so zu korrigieren.--Roxanna 10:54, 21. Mär. 2010 (CET)
DEHIO
Hallo Bene16 könntest du mir die DEHIO Rohdaten von St. Agatha (Illerrieden) in die Diskussonsseite stellen? --Unterillertaler 13:31, 11. Jan. 2010 (CET)
Bilder
Huhu Bene. Das Bild vom Amendinger Kriegerdenkmal ist im Artikel gaaanz oben, gleich unterhalb der Infobox. ;-) Kannst du mir mal deine Bilder die du in St. Maria geschossen hast per E-Mail schicken? Grüße --Mrilabs 18:54, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wie, wo ah da. Die Bilder von St. Maria sind noch im Geschäft auf dem PC. Erinner mich daran wenn ichs vergess. Gruß--Bene16 19:39, 12. Jan. 2010 (CET)
- Irgendwann legen wir echt mal zusammen um dir eine besere Kamera zu kaufen ;-) Von mir hast kein besseres? Das andere (nicht von mir) lösch lieber wieder... Weis net ob das okay ist... Grüße --Mrilabs 12:29, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Nächste...
- Von Die Ortschaft liegt auf bis Benediktiner in Ochsenhausen. gehört alles in den Ortsartikel unter Geschichte... Siehst du das eigentlich nicht selbst? *Augenverdreh* Bitte kopier es da rein - ich würde einen URV damit begehen...
- e Verhältnisse in ihrer äußeren Bemaßung eigentlich eine bescheidene, unauffällige Kirche. - "eigentlich" ist schon sehr komisch. Und wenn du so eine Aussage triffst dann bitte auch referenzieren.
- Wehrle ließ sich von der kargen Lebensbeschreibung des Pilgers inspirieren. Willebold ein Pilger der aus dem Heiligen Land zurückkam, zufällig in Berkheim vorbeizog fand in dem Ort seinen unerklärlichen Tod. Willebold war kein intellektueller Theologe, kein wortgewaltiger Prediger war, sondern ein aus der Tiefe seines kontemplativen Inneren heraus lebender Mensch. - das ist POV ohne Ende! Wie oft sollen wir dir das eigentlich noch schreiben? Oder ignorierst du unsere Ratschläge mit Absicht?!? Woher weist du, das Willebold so war? Und selbst wenn es so wäre, dann gehört es in einen eigenen Artikel über den Heiligen! Und am besten auch noch als Zitat mit Quelle...
Etwas angesäuerte Grüße --Mrilabs 18:24, 14. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst in den Artikeln ruhig korrigierend und stilisierend einwirken. Das Problem an der Sache ist, dass ich z.B. in Berkheim der Hauptkirche des Ortes die Gesamtheit der Anlage sehe. Kirche, Pfarrhaus, Pfarrstadel, Friedhof und dann noch das Kunstwerk von Josef Wehrle. Wenn ich nur die Kirche beschreibe habe ich 5 oder 6 Fakten aus dem Dehio mehr nicht. Und einen Stubproduzent will ich nicht sein. Gruß--Bene16 19:06, 14. Jan. 2010 (CET)
- Schau Dir mal den Artikel Berkheim an. Nichts gegen den Ursprungsautor Dank für Alles etc. aber was bleibt in dem Artikel übrig drei Sätze zu dem zwei Sätze zu dem, das übliche Bla bla der Säkularstaatsgeschichte. Wenn du so was kichliches in die Hand nimmst wie die Kirche St. Konrad dann findet dort auch die 800jährige Geschichte des Ortes Berkheim bis zur Säkularisation statt. Gewissermassen müßte man den Ortsartikel mit dem Kirchenartikel verschmelzen und dazu (für den Euro-Säkularstaat schaffen) hab ich eigentlich keine Lust. Also bleibt das alles beim Kirchenartikel. Bin noch am grübeln. Aber nur 5 Sätze zu der Kirche schreiben ist nicht mein Ding. Gruß--Bene16 19:14, 14. Jan. 2010 (CET)
- Kannst Du mir auch erklären, wie das Hochaltarbild in der Kirche hängt? Einen Siehems-Lufthaken wird es ja noch nicht geben, oder ist es einfach am Chor angenagelt? Auch verstehe ich unter den Seitenaltären nicht, wie an einem Seitenaltar mehrere Altarblätter angebracht wurden...singular und plural vertragen sich hier nicht. Der Marienaltar hat also mehrer (so verstehe ich es zumindest) Altarblätter (hintereinander zum Tauschen der Jahreszeiten?) aber keine Marienstatue, dafür der Josephsaltar kein Altarblatt aber eine Statue...soso, äußerst prickelnd dieser Artiekl...kopfschüttelnd verbeleibe ich mit freundlichen -- Grüße aus Memmingen 19:16, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß, daß ihr gerade an St. Maria rumfeilt bis zum lesenswert oder exzellent. Ich will einfach mal, die mir bekannten Kirchen die ich täglich sehe anlegen. Und da dahingehend nichts passieren wird ich seh das hier schon seit beinahe fünf Jahren, neue Autoren kann man nicht klonen nichts in Aussicht schon gar nicht zu Kirchenartikel - bis zu meiner Pensionierung in 20 Jahren will ich nicht warten. So what? Warum die Aufregung? Den Tip mit der Gliederung ist ok. Wenn die Beschreibung nicht mehr hergibt? Gruß--Bene16 19:27, 14. Jan. 2010 (CET)
- Es geht nicht darum, ob Du einen lesenswerten oder gar exzellentan Artikel hinkriegst, es geht darum, wie Du es beschreibst. Es kann doch nicht sein, daß Du von einem Hochaltarbild (im übrigen ein Altarblatt in der Regel) schreibst, aber nichts von einem Hochaltar. Auch von den Seitenaltären geht das nicht so. Bitte beschreib es einfach "ordentlich". Alos das es die Sachen gibt. Wir wollen Dir mit Sicherheit nichts böses, aber so gehts einfach auch nicht. Es kann auch nicht sein, daß wir die Artikel umbiegen sollen - ja schon fast müssen. Wenn der linke ein Marienaltar ist, dann schreib doch einfach Links steht ein Marienaltar mit Altarblatt, rechts ein Joesphsaltar mit Altarblatt, Joesphsstatue und Jesuskindstatue. Punkt aus fertig. Lass die komische verschachtelei in verschiedene Sätze, wo es dann zu holprig wird. Oder auch mit dem Hochaltarbild: Im Chor steht ein Hochaltar mit Altarblatt. Punkt aus fertig. Mehr braucht es nicht. -- Grüße aus Memmingen 19:32, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß, daß ihr gerade an St. Maria rumfeilt bis zum lesenswert oder exzellent. Ich will einfach mal, die mir bekannten Kirchen die ich täglich sehe anlegen. Und da dahingehend nichts passieren wird ich seh das hier schon seit beinahe fünf Jahren, neue Autoren kann man nicht klonen nichts in Aussicht schon gar nicht zu Kirchenartikel - bis zu meiner Pensionierung in 20 Jahren will ich nicht warten. So what? Warum die Aufregung? Den Tip mit der Gliederung ist ok. Wenn die Beschreibung nicht mehr hergibt? Gruß--Bene16 19:27, 14. Jan. 2010 (CET)
- Kannst Du mir auch erklären, wie das Hochaltarbild in der Kirche hängt? Einen Siehems-Lufthaken wird es ja noch nicht geben, oder ist es einfach am Chor angenagelt? Auch verstehe ich unter den Seitenaltären nicht, wie an einem Seitenaltar mehrere Altarblätter angebracht wurden...singular und plural vertragen sich hier nicht. Der Marienaltar hat also mehrer (so verstehe ich es zumindest) Altarblätter (hintereinander zum Tauschen der Jahreszeiten?) aber keine Marienstatue, dafür der Josephsaltar kein Altarblatt aber eine Statue...soso, äußerst prickelnd dieser Artiekl...kopfschüttelnd verbeleibe ich mit freundlichen -- Grüße aus Memmingen 19:16, 14. Jan. 2010 (CET)
- Schau Dir mal den Artikel Berkheim an. Nichts gegen den Ursprungsautor Dank für Alles etc. aber was bleibt in dem Artikel übrig drei Sätze zu dem zwei Sätze zu dem, das übliche Bla bla der Säkularstaatsgeschichte. Wenn du so was kichliches in die Hand nimmst wie die Kirche St. Konrad dann findet dort auch die 800jährige Geschichte des Ortes Berkheim bis zur Säkularisation statt. Gewissermassen müßte man den Ortsartikel mit dem Kirchenartikel verschmelzen und dazu (für den Euro-Säkularstaat schaffen) hab ich eigentlich keine Lust. Also bleibt das alles beim Kirchenartikel. Bin noch am grübeln. Aber nur 5 Sätze zu der Kirche schreiben ist nicht mein Ding. Gruß--Bene16 19:14, 14. Jan. 2010 (CET)
St. Konrad (Berkheim), Turm 1513 mit Lilienfries (Backstein) und Lisenengiebel. Langhaus 1785/86, Altarraum 1876 erweitert, hohe und breite Schiff mit toskanischen Wandpilaster Kircheninnere 1930 durch die Ottobeurer Brüder Haugg ausgemalt. Statue des hl. Johannes d.T. um 1490, Statue des hl. Augustinus um 1640, dem Stil der Zürn-Werkstatt verwandt, Pfarrhaus 1529 von Kloster Rot errichtet, im 17 Jahrhundert barockisiert. Schloßartig mit vier runden Ecktürmen, diese aus dem späten 18. Jhd..................das sind meine Rohdaten. Ich war ein paarmal in der Kirche bei der Heiligen Messe seit neuestem bei uns in der Seelsorgeeinheit. Vor zwei Jahren hab ich die Fotos mal gemacht. Ich werde das Stück für Stück ergänzen und auch Infos dazu sammeln aber nicht bis zu meiner Pensionierung in 20 Jahren warten....Gruß Danke für Eure Mühe.--Bene16 19:39, 14. Jan. 2010 (CET)
- Du verstehst es wirklich nicht, oder??? Es erwartet doch keiner von Dir, daß Du ewig warten sollst, diesen Artikel anzulegen. Den Dehio besitze ich ebenso und habe den Text bereits nachgelesen. Wenn Du so wenige Informationen über eine Kirche hast, kommt nicht mehr als ein Stub dabei heraus. Du siehst doch, wie ich es mache. Ich gehe in die Kirche, schaue mir alles genau an, fotografiere alles wichtige und erst dann schreibe ich den Artikel. So könntest Du es doch auch machen. erst die Kirche genau anschauen, dann schreiben. -- Grüße aus Memmingen 19:44, 14. Jan. 2010 (CET)
- Mit dem soeben von Dir verlinkten Internetauftritt hast Du doch auch einen Ansprechpartner, welcher Dir eventuell Infos zukommen lassen könnte, oder? -- Grüße aus Memmingen 19:46, 14. Jan. 2010 (CET)
- Bevor du am Wehrle rumschneidest les Dir mal die Beschreibung des Links Gemeinde Berkheim dazu durch was der Künstler selber dazu schrieb. Dank und Gruß--Bene16 19:47, 14. Jan. 2010 (CET)
- Mit dem soeben von Dir verlinkten Internetauftritt hast Du doch auch einen Ansprechpartner, welcher Dir eventuell Infos zukommen lassen könnte, oder? -- Grüße aus Memmingen 19:46, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich hab noch eine gute Beschreibung von St. Martin in Kirchberg aber vorher mach ich Grabkapelle St. Veit. Gruß--Bene16 20:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Hast du von mir bekommen. --Atlan Disk. 18:47, 18. Jan. 2010 (CET)
- Dank+Gruß--Bene16 06:19, 19. Jan. 2010 (CET)
C+M+B
Da dieses Jahr die 3 Weisen nicht an meine Tür geklopft haben, Dank an Dich, dass Du daran gedacht hast.--Tvwatch 11:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dank. Bedauerliche unchristliche Gegend, wo es keine Sternsinger (äh...und Fasnet...:)) gibt? Grüßle--Bene16 11:43, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ups... Ich muss mich korrigierten: An der Tür wurde als letzte beiden Eintragungen geschrieben 20*C+M+B+08 und 20*C+M+B+10. Heißt ja, das die Sternsinger letztes Jahr nicht da waren und ich dieses Jahr nicht... Grüße.--Tvwatch 12:58, 19. Jan. 2010 (CET)
Einfach Kreide (auch wenn sie nicht geweiht ist) nehmen, die 08 wegwischen und 2010 hinmalen. 5,- Euro in den Opferstock der Kirche werfen. Dann gilt es auch und Du kannst wieder ruhig schlafen. Herzl. Gruß--Bene16 13:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Hallo Bene 16, diese Kategorie halte ich nicht für sinnvoll, weshalb ich die Löschung beantragt habe, näheres siehe hier. Meines Wissens haben wir solche Kategorien auch nicht für andere Professoren. --Amberg 06:24, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ist ok. Wikip. sollte nicht mit irgendw. Kategorien zugemüllt werden. Aber vielleicht sollte man die Kategorie nach Student bei Josef Ratzinger in Tübingen, Bonn oder Regensburg benennen und abwarten wie viele ehemalige Studenten es sind. Einfach wegen der Rarheit dass ein Deutscher Papst ist und auch Vorlesungen gehalten hat?! Danke für Deine Mühe + Gruß--Bene16 06:29, 30. Jan. 2010 (CET)
Ich weise dich ein allerletztes Mal darauf hin, wozu Diskussionsseiten genutzt werden sollten. Dein dummes Geschwätz, dass du ständig bei Politik-Artikeln hinterlässt, hat nix mit der Verbesserung des Artikels zu tun. Da du diesen Mißbrauch nicht erst seit gestern, sondern seit mehr als drei Jahren betreibst, hege ich wenig Hoffnung, dass du dich bessern wirst. Das nächste Mal gibts ne VM. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- Na pass mal auf, dass Du nicht an den Falschen kommst? Hat bei Deiner letzten Sperre dummes Geschwätz als Grund ausgereicht. Wenn Du mir sowas Auge in Auge sagen würdest - muss ich mir noch überlegen - Bübele ich würd Dir den A. aufreißen. --Bene16 05:55, 1. Feb. 2010 (CET)
Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Hauchung vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
Viele Grüße, Wolfgang eh? 01:09, 1. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich kenne meine Schwäche, da will man noch schnell was einfügen - Kaffee kocht, Kind schreit, Hund bellt - Komma vergessen - Rechtschreibfehler und so gehts weiter. Aber das mit dem zweiten Fenster bei BK wusste ich noch nicht. Dank + Gruß--Bene16 05:54, 1. Feb. 2010 (CET)
Frage
Polizisten oder Soldaten mit Waffen in der Kirche. Klares Tabu, aber offizielles Gesetz oder genauso rechtlich irrelevant wie Kirchenasyl? --Roxanna 14:12, 1. Feb. 2010 (CET)
- Polizisten oder Soldaten mit Waffen in der Kirche. Klares Tabu: Ja, absolutes Tabu.
- Habe Deine Frage weiter geleitet nach hierhin [11] ! (Kirchenasyl kenn ich mich nicht so aus)
Dank+Gruß (Love, Peace and Happiness) für Dich--Bene16 19:56, 1. Feb. 2010 (CET)
- Danke, und gleich noch eine Frage: Im Artikel Gottesdienst wird einerseits von kaum 4 Millionen Teilnehmern am Sonntagsgottesdienst (kaum 5%), zwei Zeilen tiefer von 17% regelmäßigen Kirchgängern gesprochen. Das ist zum einen widersprüchlich, zum anderen unbelegt. Kannst Du helfen? --Roxanna 23:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kein Widerspruch. Nachdenken! 4 Mio sind jeden Sonntag in der Kirche. Das heißt nicht, dass jeder jeden Sonntag wieder kommt. Und: 17 % der Befragten bezeichnen sich als regelmäßiger Kirchgänger - auch das heißt nicht jeden Sonntag, selbst wer immer nur an Ostern in den GoDi geht, kann sich als regelm. Kigä bezeichnen. --84.164.46.152 23:31, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja. Dank+ Gruß (LPH)--Bene16 19:17, 9. Feb. 2010 (CET)
- Nachdenken? Netter Hinweis oder Wink mit dem Zaunpfahl? Sich als regelmäßiger Kirchgänger zu bezeichnen, wenn man (regelmäßig) nur ein- oder zweimal pro Jahr in die Kirche geht, ist definitorisch sicher korrekt, aber nicht im Sinne der Statistik. Ich könnte mich demnach auch als regelmäßiger Vegetarier bezeichnen, wenn ich regelmäßig einmal im Monat Gemüse, den Rest des Monats aber Fleisch esse? Wie auch immer... letztlich aber war mir mehr an (alternativen) Quellentipps als anonmyen Wortklaubereien gelegen. Trotzdem Dank --Roxanna 19:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- ++späte Einmischung+++ Als gültig kann man m.E. nur die offiziellen Zahlen der Deutschen Bischofskonferenz ansehen, vgl. Kirchliche Statistik, Eckdaten, also ca. für 1990 22% (ca. 6 Mio.), 2008 13,5% (ca. 3 Mio.). (Man beachte die Schwankungen unter den Bistümern; daß Görlitz der Spitzenreiter ist, hätte ich nicht vermutet.) Diese Daten werden an zwei ausgesprochen "unattraktiven" Sonntagen (bei uns 2. Fastensonntag, 2. So im November, "Zählsonntage") ermittelt, nicht etwa Weihnachten und Ostern. So halten sich die "Nur-heute-Zufallsbesucher" und die "Regelmäßig-aber-heute-verhindert" die Waage; "falsche Spitzen" durch Tourismus, Blasiussegen, Aschenkreuz, Gräbersegnung werden verhindert. Zusatz: Den Kirchenbesuch darf man natürlich nur von der Zahl der Katholiken berechnen, ca. 25 Mio, nicht der Gesamtzahl der Bevölkerung. Zahlen der Evangelischen Kirche habe ich nicht zur Hand, bei der Ev. Kirche in Rheinland spricht man von ca. 3,5 % regelmäßigen Kirchenbesuchern (gleichfalls an "unattraktiven Sonntagen"). Also kommt 17% für alle Christen doch ungefähr hin. Und natürlich, "regelmäßig" heißt "eigentlich jeden Sonntag, wenn nichts sehr Wichtiges dazwischenkommt" und nicht "alle drei Jahre zum Karfreitag". -- Bremond 12:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- Nachdenken? Netter Hinweis oder Wink mit dem Zaunpfahl? Sich als regelmäßiger Kirchgänger zu bezeichnen, wenn man (regelmäßig) nur ein- oder zweimal pro Jahr in die Kirche geht, ist definitorisch sicher korrekt, aber nicht im Sinne der Statistik. Ich könnte mich demnach auch als regelmäßiger Vegetarier bezeichnen, wenn ich regelmäßig einmal im Monat Gemüse, den Rest des Monats aber Fleisch esse? Wie auch immer... letztlich aber war mir mehr an (alternativen) Quellentipps als anonmyen Wortklaubereien gelegen. Trotzdem Dank --Roxanna 19:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Krude Prozentzahlen und eigener Augenschein oder gefühlte Statistik decken sich total. Gruß--Bene16 16:37, 17. Feb. 2010 (CET)
Fasnetsfrage
Hallo Bene16, ich hab mal die meisten Deiner Bilder vom Tannheimer Umzug 2008 identifizert und kategorisiert (alles jetzt in commons:Category:Fasnetsumzug Tannheim 2008), aber bei den zwei nebenstehenden ist meine Weisheit am Ende. Weißt Du zufällig, was das für Hexen sind? Die Maske ist sehr charakteristisch mit den riesigen Augen, und auch das Kopftuch mit dem Blitz hintendrauf ist einzigartig. Mir fällt aber nicht ein, was für eine Zunft das sein könnte. --AndreasPraefcke ¿! 20:47, 16. Feb. 2010 (CET)
- Also ich weiß, das ich sie schon mal gesehen hab. Kann mich aber auch nicht mehr erinnern zu wem die gehören. Mal ne andere Frage an Andreas: Was mir ganz gut gefallen würde, wäre mal ne Liste der schwäbisch-allemanischen Narrenzünfte mit dem Spruch und nem Bild....was hältst Du davon? -- Grüße aus Memmingen 20:51, 16. Feb. 2010 (CET)
- Derzeit halte ich das für schlecht möglich. Es gibt inzwischen auf jedem Bauernhof eine Narrenzunft, das sind also viele, viele hundert, wenn nicht tausende. Und schon Vereine kleinster Städte haben nicht nur eine, sondern drei, vier, fünf Narrenfiguren. Wenn wir so ein Mammutprojekt stemmen wollen, machen wir uns momentan nur lächerlich, da wir selbst von den ältesten Figuren aus den größten Fasnetshochburgen teilweise gar keine, manchmal nur ein, zwei kleine freie Bilder haben. Und keine Angst: ich hab schon alles von flickR auf die Commons verschoben, was irgendwie lizenzmäßig möglich ist. Wir sollten nächstes Jahr vielleicht erst mal eine Offensive für Fotos starten, dann kann man irgendwann mal an eine Liste denken. Aber: wer wartet die? Also schon mal eines: Weblinks sollten daher auf gar keinen Fall rein. Ich habe die letzten zwei Tage genug schlecht gewartete Linklisten im Netz gesehen. --AndreasPraefcke ¿! 21:21, 16. Feb. 2010 (CET)
- Da gebe ich Dir natürlich recht. Es wäre trotzdem ganz schön zu haben - und welche Liste in Wiki ist schon jemals fertig geworden *g*? Mir würds gefallen. Aber wir können ja wirklich nächstes Jahr mal alle losziehen oder jetzt schon unterm Jahr mal die uns bekannten anschreiben und um Bilder betteln? -- Grüße aus Memmingen 21:27, 16. Feb. 2010 (CET)
- Derzeit halte ich das für schlecht möglich. Es gibt inzwischen auf jedem Bauernhof eine Narrenzunft, das sind also viele, viele hundert, wenn nicht tausende. Und schon Vereine kleinster Städte haben nicht nur eine, sondern drei, vier, fünf Narrenfiguren. Wenn wir so ein Mammutprojekt stemmen wollen, machen wir uns momentan nur lächerlich, da wir selbst von den ältesten Figuren aus den größten Fasnetshochburgen teilweise gar keine, manchmal nur ein, zwei kleine freie Bilder haben. Und keine Angst: ich hab schon alles von flickR auf die Commons verschoben, was irgendwie lizenzmäßig möglich ist. Wir sollten nächstes Jahr vielleicht erst mal eine Offensive für Fotos starten, dann kann man irgendwann mal an eine Liste denken. Aber: wer wartet die? Also schon mal eines: Weblinks sollten daher auf gar keinen Fall rein. Ich habe die letzten zwei Tage genug schlecht gewartete Linklisten im Netz gesehen. --AndreasPraefcke ¿! 21:21, 16. Feb. 2010 (CET)
Sind immer 50 Gruppen, die da durchmarschieren (eigentl. kleiner Umzug). Beim besten Willen ich weiß es nicht mehr. Dank+Gruß--Bene16 12:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Ich hab's doch noch rausgefunden: es sind die Ulmer Haglhexen. --AndreasPraefcke ¿! 12:47, 17. Feb. 2010 (CET)
Super. Ja da ist immer eine große Ulmer Gruppe da.--Bene16 13:17, 17. Feb. 2010 (CET)
Georg Geisenhof
Hallo Bene16 Max Benedikt (Georg) Geisenhof OSB *14.10.1780 Sohn des Josef Marian Geisenhof und der Anna Maria Gutheinz. Ein Anonymus schreibt in der Geschichte über das Reichsstift Ochsenhausen: ;primizierte am 3. Oktober 1802; Professor der Philosophie 1803; Musiklehrer 1804; bildete sich 1805 - 1807 auf der Universität in Würzburg aus, Pfarrer zu Waiblingen. Er war der letzte Benediktiner der ehemaligen Abteien Würtembergs, die 1803 aufgehoben wurden. Er schrieb anonym: "Kurze Geschichte des vormaligen Reichsstiftes Ochsenhausen in Schwaben, verfasst von einem Mitglied desselben (...) Er hat durch seine Stifte ein würdiges Denkmal gesetzt. Im Jahre 1819 ist Georg Geisenhof Pfarrer in Unterkirchberg in der Diözese Rottenburg. Dort blieb er bis zu seinem Tod. + 18.9.1861 Für eventuelle Ergänzungen mfg ---- 13:28, 18. Feb. 2010 (CET)
- Danke Dir. Gruß ins Außerfern.--Bene16 17:35, 18. Feb. 2010 (CET)
68er
Hallo Bene, ich hoffe du übersiehst das hier nicht ;) --Antiachtundsechziger 15:46, 20. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für Deine Mühe. Ich bitte bei dem ganzen nicht zu vergessen, dass ich nur der Überbringer der Nachricht, also der Bote bin. Gruß--Bene16 16:37, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaub schon, dass Frau Kuby und Frau Herman mit der Zeit nahtlos die Stellung von Christa Meves übernehmen werden. Gruß--Bene16 17:54, 20. Feb. 2010 (CET)
Bonelli
- Möchtest Du hier nicht bei der Abstimmung mitmachen? Ich glaube, es hat Sinn. --Barbabella 12:42, 21. Feb. 2010 (CET)
Dank+Gruß--Bene16 05:23, 22. Feb. 2010 (CET)
IP auf Diskussion-Käßmann
Hallo Bene16, vielen Dank für Deine Unterstützung auf der Käßmann-Diskussions-Seite. Ich habe früher mal unter 2 verschiedenen Nutzer-Namen eine Handvoll von Beiträgen gemacht, nutze Wikipedia aber hauptsächlich um etwas zu lernen, diskutiere u.a. auch zu diesem Zweck auf den Diskussionsseiten, finde auch, dass manchmal die Diskussionseiten aufschlussreicher als die Artikel sind. Mein Interssenschwerpunkt ist die Theoriebildung, daher ist die Wikipedia für mich leider nicht das optimale Medium. Was Deine Sorge betreffs der Elitenbildung betrifft, so teile ich diese Sorge. Ansonsten bin ich hart im Nehmen, und werde nicht scheuen, mich weiterhin zu Wort zu melden. Gruß Kurt Saum --194.156.172.86 09:57, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Herr Saum, lassen sie sich von diesen beiden abgekarteten Autoren J & J (man kann mit ihnen schon auskommen) nicht entmutigen. Aber bedenken Sie einfach, dass Käßmann ein Artikel ist der von ganz vielen Personen angeklickt wird und die W. in Schwierigkeiten durch Rechtsverdreherprozeßlinge kommt, wenn was dort steht nicht quellenmäßig hieb- und stichfest ist. Sie könnten sich ja beim Mentorenprogramm [12] anmelden. Herzlichen Gruß--Bene16 10:45, 8. Mär. 2010 (CET)
Theologie Margot Käßmanns
hallo Bene16, möchtest du mal wieder auf die disk zu margit k. sehen? ich habe dort heute etwa abgehobene fragen gestellt zu religiösem in abgrenzung von atheistischem glauben, religion und moral kann man auch sagen. das auf meiner benutzerseite etwas erklärte thema von toleranz und ernstnehmen von modernem (philosophischem) denken spielt auch eine rolle. wahrscheinlich vertrete ich da meinungen, die du ablehnst, aber von mir her ist auch meine bemerkung zu benedikt xvi. respektvoll gemeint. den dialog zwischen traditionellen katholiken (habe ja selbst ein ebensolches theologiestudium abgeschlossen), "offeneren" protestanten wie m. käßmann und gesellschaftlich-ethisch interessierten atheisten finde ich wichtig.
der laudator bei k.'s weimarer rede 2007 machte sich die these zu eigen, das 21. Jahrhundert werde eine „umfassende Rückkehr der christlichen Religion auch in Deutschland“ bringen, und käßmann stehe für diese entwicklung (wie auch der papst, finde ich). wenn die kirchen wieder verständlicher, akzeptierter werden, begrüße ich das, vielleicht entwickeln sich aber auch andere formen der verständigung über gemeinsame werte, über kulturelle vielfalt und beliebigkeit hinaus. jedenfalls fände ich es persönlich interessant, die position käßmanns in dieser spannung noch besser herauszuarbeiten (im umbenannten abschnitt "Betonung der Glaubenspraxis" steht schon ein bisschen was). außerdem kann wikipedia durchaus zur verstärkung gesellschaftlicher entwicklungen beitragen.
wenn du also diesbezüglich kenntnisse zu margot käßmann hast oder etwas lesen möchtest (s. disk und literaturverzeicnis / weblinks), freue ich mich über einen produktiven streit auf der artikeldisk. wenn du eher allgemein aus deiner sicht etwas dazu schreiben willst, können wir ja hier noch ein paar edits lang weitermachen. herzliche grüße --Jwollbold 20:37, 13. Mär. 2010 (CET)
- Lieber hier, man darf ja nicht mal was auf den Disks. schreiben ohne, dass sich das Fallbeil der Sperre auf einen senkt! Lg--Bene16 06:25, 14. Mär. 2010 (CET)
- Theologie made by M.K.:kleindeutsch, Kirchengeschichte fängt bei ihr erst ab Luther an, gnadenloses Schuldkontochristentum (wg einer Alkoholfahrt wo niemand geschädigt wurde zurückteten, lächerlich - aber den pädophilen Alt68er-Dreck wie strafloser Sex Erwachsene mit Kindern (((Daniel Cohn-Bendit!!!)) nicht angreifend und endlich tabula-rasa mit den 68er machend - auch in kath. Einrichtungen geschahen schlimme Sachen seh ich auch NULL-TOLERANZ!!), Null Kenntnis v. anderen Religionen wie z.B. orientalisches Christentum, Kopten, Islam und deren Befindlichkeiten...--Bene16 06:40, 14. Mär. 2010 (CET)
- wird die umfassende Rückkehr der christlichen Religion auch in Deutschland bringen - über die Einwanderung kommen vorallem andere Religionen (Islam, Hinduismus, Buddhismus etc.) und treffen auf ein durch Privatsender verblödetes entchristlichtes (vorallem im Osten) dt. Volk, das sogar in manchen Bundesländern den Religionsunterricht abgeschafft hat. Schau Dir nur KI.KA (Programm für Kinder sogar öffentlich rechtliches Fernsehen (mit noch einigermaßem Niveau), hab selber Kinder - in den vergangenen 15 Jahren fast keine Sendung über die christl. Religion und Tradition, vielleicht mal eine blabla Sendung wirglaubenalleandengleichen-Gott aber sonst Nullo-nihil-nichts. Und die Kirchen sitzen in den Fernsehräten!!! Gruß--Bene16 06:58, 14. Mär. 2010 (CET)
- Zum Beispiel nur ein Punkt. Anstatt einen Schwachpunkt des Islams aufzugreifen, dass der Mann das Recht hat vier Frauen zu ehelichen und stattdessen das Christentum als frauenfortschrittlichste Religion (hat uns unser indischer Thomaschristpfarrer erzählt!!) darzustellen, reitet Käßmann auf der Paulusstelle rum - die Frau hat sich dem Mann unterzuordnen etc (Eph 5,21ff). und heult weil sie die Heilige Kommunion bei den Katholiken nicht empfangen kann. Gruß--Bene16 07:16, 14. Mär. 2010 (CET)
- [13] Das koloniale Erbe abschütteln. In Bolivien wurde als Parallelrecht das alte indigene Rechtssystem eingeführt. Seitdem wurde ca. 130 Leute ohne Anklage und Prozeß einfach am nächsten Baum aufgehängt (das kommt dann in Europa auch wieder, das alte germanische (christlich gesäuberte) Recht - versuchte der Postkartenmaler Adolf für 12 Jahre während seines 1000jährigen Reiches zu installieren). Witzig?! Ein Fall: Ein bolivianischer Staatsbürger mehr spanischer Abstammung spielte am Abend mit seiner Musikkapelle bei einem Umzug in einem Indiodorf. Er hatte seine Trompete im Auto vergessen, sein Auto abgeschlossen, Schlüssel verloren, versucht umständlich das Auto irgendwie zu öffen. Leute sehen das wie er an seinem Auto rumhantiert rotten sich zusammen - Unmut, Tumult der Mann will stehlen, niemand kennt ihn und ruck-zuck wurde er am nächten Baum aufgehängt. Toll?!! Da ist Käßmann auch nicht offensiv, anstatt sie unser christl. Recht als fortschrittlich preist ist ihre Stellung ja verklemmt dasteh - Finger im Mund, schäm der Europäer war ein Kolonialist etc. Ist das Indiorecht gut? Null-Kenntnis über indigene Religionen und deren Rechtssystem. Und gerade mit solchen Theologen läßt sich Europa ins Abseits drängen. Gruß--Bene16 07:45, 14. Mär. 2010 (CET)
- Zum Beispiel nur ein Punkt. Anstatt einen Schwachpunkt des Islams aufzugreifen, dass der Mann das Recht hat vier Frauen zu ehelichen und stattdessen das Christentum als frauenfortschrittlichste Religion (hat uns unser indischer Thomaschristpfarrer erzählt!!) darzustellen, reitet Käßmann auf der Paulusstelle rum - die Frau hat sich dem Mann unterzuordnen etc (Eph 5,21ff). und heult weil sie die Heilige Kommunion bei den Katholiken nicht empfangen kann. Gruß--Bene16 07:16, 14. Mär. 2010 (CET)
- wird die umfassende Rückkehr der christlichen Religion auch in Deutschland bringen - über die Einwanderung kommen vorallem andere Religionen (Islam, Hinduismus, Buddhismus etc.) und treffen auf ein durch Privatsender verblödetes entchristlichtes (vorallem im Osten) dt. Volk, das sogar in manchen Bundesländern den Religionsunterricht abgeschafft hat. Schau Dir nur KI.KA (Programm für Kinder sogar öffentlich rechtliches Fernsehen (mit noch einigermaßem Niveau), hab selber Kinder - in den vergangenen 15 Jahren fast keine Sendung über die christl. Religion und Tradition, vielleicht mal eine blabla Sendung wirglaubenalleandengleichen-Gott aber sonst Nullo-nihil-nichts. Und die Kirchen sitzen in den Fernsehräten!!! Gruß--Bene16 06:58, 14. Mär. 2010 (CET)
- Theologie made by M.K.:kleindeutsch, Kirchengeschichte fängt bei ihr erst ab Luther an, gnadenloses Schuldkontochristentum (wg einer Alkoholfahrt wo niemand geschädigt wurde zurückteten, lächerlich - aber den pädophilen Alt68er-Dreck wie strafloser Sex Erwachsene mit Kindern (((Daniel Cohn-Bendit!!!)) nicht angreifend und endlich tabula-rasa mit den 68er machend - auch in kath. Einrichtungen geschahen schlimme Sachen seh ich auch NULL-TOLERANZ!!), Null Kenntnis v. anderen Religionen wie z.B. orientalisches Christentum, Kopten, Islam und deren Befindlichkeiten...--Bene16 06:40, 14. Mär. 2010 (CET)
Schreiben wir lieber Artikel. Grüßle--Bene16 08:27, 14. Mär. 2010 (CET)
- hallo bene16, heftige polemik, kann ich aber weitgehend nachvollziehen. ist zwar nicht unbedingt meine meinung, und ich weiß auch nicht, wie relevant das alles ist. den islam kritisiert sie doch, bestimmt auch frauenunterdrückung? das mit dem indio-recht hört sich aber übel an - hat sie dazu mal was gesagt, muss sie das?
- dich interessieren anscheinend auch andere themen zu ihrer theologie und ihren öffentlichen auftritten als mich. aber wenn du gut belegte kritik in den artikel schreiben willst, unterstütze ich dich. als gegengewicht habe ich ja schon eine wohlformulierte lobhudelei in petto, die aber die mehrheitsmeinung wiedergibt ;-) gruß --Jwollbold 13:21, 14. Mär. 2010 (CET)
- Frau Käßmann hat m.E. ganz gut daran getan, erstmal im eigenen Auge zu fischen. Der Wert der Kirche liegt nicht in der Anprangerung des gesellschaftlichen Gegners, das schaffen auch ndere Insanten ganz gut.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:56, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dank Euch, aber versuchen wir lieber Artikel zu schreiben. Gruß--Bene16 21:52, 14. Mär. 2010 (CET)
O-Ton Käßmann (von hier, Zusammenhang: Ablehnung der Scharia): Der Verfassungsgrundsatz „Mann und Frau sind gleichberechtigt“ stimmt für uns überein mit dem biblischen Verständnis, dass Gott Mann und Frau zum Bilde Gottes schuf. Könnte fast von Deinem Thomaschristpfarrer stammen. Die indigene Bevölkerung in Bolivien ist übrigens mehrheitlich römisch-katholisch. --Amberg 00:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Was sagen dann die zuständigen Bischöfe der Region oder die Bischofskonferenz dazu? Hat Papst Benedikt ein Papier abgezeichnet in dem er diese Gesetze begrüßt? Oder werden die Lynchjustizoren exkommuniziert?--Bene16 04:59, 15. Mär. 2010 (CET)
Post
hast du --Atlan Disk. 20:12, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo Bene16. Ich habe Kreuzzugszehnt überarbeitet (s. Diskussion dort). Ich hoffe das ist in Deinem Sinn. »Bene16 - Cooperatores veritatis - MMX - Bitte um gnädige Annahme des Artikels und Danke für evtl. Stil u. Rechtschreibkorrekturen«, klingt gut. Aber es wäre trotzdem schön, wenn es von Anfang an passt (s. da oder da), oder habe ich da als Neuling verglichen mit einem alten Hasen etwas falsch verstanden? --Didi Diskussion 01:36, 28. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Änderungen. Gruß--Bene16 07:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
RKs
Die Politiker-Rks kennst Du, oder? -- Grüße aus Memmingen 16:04, 30. Mär. 2010 (CEST)
- kommunale Ebene
- Bezirkstagspräsident
- Landrat oder Äquivalent
- oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner
- hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten
Ja. Wenn es denn so ist, soll es so sein. Aber Leutkirch hat eine VWG mit Aichstetten (2700 EW) und Aitrach (2500 EW) (Stadtgrenze MM) und ist flächenmäßig fünftgrößte Gemeinde in BW und ehemaliges Oberamt Leutkirch. Grüsse--Bene16 19:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
Schulungszentrum Wüstenrot
Hallo Bene16,
das wäre mir neu. Meinst du nicht eher das W&W Seminar- und Konferenzzentrum Gronau? S. http://www.wuestenrot.de/, dort dann unter Karriere / Ausbildung / Seminarzentrum. Das liegt, wie der Name schon verrät, in Gronau, nicht in Wüstenrot. Gruß -- Rosenzweig δ 07:29, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ja. Aber ursprünglich vor der Fusion mit der Württ. war es ein Wüstenrot Schulungszentrum. Gruß--Bene16 07:38, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hilfe Du hast recht! Es liegt in Gronau (Oberstenfeld) bei Wüstenrot nicht in Wüstenrot!! Gruß--Bene16 07:40, 7. Apr. 2010 (CEST)
Probleme mit Bildern auf Commons
Hallo Bene16,
du hast in den letzten Tagen einige Bilder mit Bezug zur Bausparkasse Wüstenrot auf Commons hochgetragen. Bei praktisch allen gibt es aber Probleme:
- Bei File:Bausparvertrag.jpg, File:Georg Kropp.jpg, File:Alexander Erdland-2010.jpg, File:Bauspar-Museum Wüstenrot.jpg und File:Daniel Rapp 2010.jpg hast du jeweils als Quelle eigenes Werk, als Urheber Bene16 (also dich) und als Datum ein Datum im April 2010 angegeben. All das ist offensichtlich unzutreffend, oder hast du Georg Kropp tatsächlich am 9. April 2010 (also weit nach seinem Tod 1943) persönlich fotografiert? Urheber ist bei Bildern jeweils der Fotograf (bzw. Zeichner), nicht derjenige, der die Datei auf Commons hochlädt. Bitte korrigiere diese Angaben: Bei Datum sollte zumindest das Jahr rein, in dem das Foto (bzw. das Vertragsformular) entstand, bei Urheber gehört der Fotograf rein, und bei Quelle gehört rein, wo du die Datei her hast (von welcher Website, per E-Mail erhalten, selbst gescannt oder wie auch immer).
- Für alle diesen Dateien außer für File:Bausparvertrag.jpg ist zudem eine bislang nicht vorhandene ordnungsgemäße Freigabe der jeweiligen Urheber unter den gewählten Lizenzen nötig. Mit einem Pressesprecher zu telefonieren und dann in die Bildbeschreibung reinzusetzen, von dem habe man „Erlaubnis erhalten“, reicht nicht aus. Gefordert ist die ausdrückliche Freigabe der Bilder für jedermann und für jeden Zweck (auch kommerzielle) unter einer freien Lizenz. Bei commons:Commons:Emailvorlagen#Einverständniserklärung ist ein solcher Muster-Freigabetext einzusehen, der vom Inhaber der Urheber- oder ausschließlichen Nutzungsrechte an die E-Mail-Adresse permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt werden muss. Das setzt natürlich voraus, dass deine Quelle (Wüstenrot AG?) tatsächlich im Besitz der Urheber- oder ausschließlichen Nutzungsrechte ist, sonst können die eine solche Freigabe gar nicht erteilen. Die Freigabe muss aber sein, alles andere genügt nicht, denn Commons und Wikipedia wollen nur freie Inhalte. (Für File:Bausparvertrag.jpg braucht es m.E. keine Freigabe, weil das bisschen Typographie keine Schöpfungshöhe hat, und der Text, selbst wenn man ihn lesen könnte, als Standardvertragsformular auch nicht. Ähnlich bei File:W&W AG 06.04.2010.jpg, das scheinst du ja selbst gescannt zu haben, und der Anstecker hat m.E. auch nichts urheberrechtlich Schützbares.)
Ich habe die Bilder auf Commons mit entsprechenden Warnbausteinen versehen. Wenn innerhalb von 7 Tagen keine ausreichenden Genehmigungen kommen und dokumentiert werden, werden die Bilder schnellgelöscht (können aber auch später wiederhergestellt werden, falls alle Genehmigungen etc. dann ok sein sollten). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:05, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab die B. jetzt einfach mal schnell hochgeladen. Die Details erledige ich in den nächsten 7 Tagen. Dank+Gruß--Bene16 05:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Bist Du mit der Namensgebung des Museums weitergekommen? Grüsse--Bene16 06:06, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich warte noch auf die Antwort der Faxe an die Stellen und Personen?! Gruß--Bene16 11:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sieben Tage sind längst um. --84.164.72.87 14:22, 18. Apr. 2010 (CEST)
- @Rosenzweig. Hallo, Herr Rapp schrieb mir, dass es ihm auf das Bild nicht so ankomme und er in letzter Konsequenz das Commons Formular nicht verstehe, er mit dem Artikel aber sehr zufrieden ist. Die Anfrage an die Presseabteilung der Wüstenrot ging evtl. in der Rechtsabteilung unter und hat damit aber positiv bewirkt, dass in der dortigen Rechterei (wollte schon Schreinerei schreiben?!) Leute in Arbeit und Brot gesetzt wurden. Vielleicht bekomme ich so in 5 Monaten eine endfällige Antwort? Danke für Deine Mühe + Gruß--Bene16 12:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
Vom Haus Haller Straße 3 in Wüstenrot habe ich eigene Bilder, muss sie nur noch bearbeiten und hochladen. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 13:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich das vermutet. Super. Das mit dem Bausparweg anlegen habe ich immer noch vor, nur stört mich daran, dass es eine Art listenartiger Artikel wird. Gruß--Bene16 13:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hey Bene. Ich lass gerade dein Bild von Rapunzel auf den Commons löschen. Das is ein Copyright geschütztes Bild bzw. Logo. Das kannst net unter den COmmons mit ner freien Lizens hochladen. Wenn du das Logo haben willst dann lad es auf de.wikipedia hoch und benutz folgenden Lizenstag: {{Bild-LogoSH}}. Grüße --Mrilabs 10:29, 26. Apr. 2010 (CEST)
- [14] Done! Stimmt so?Gruß--Bene16 12:03, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Geits jo de wildeschte Stories übr dia Firma. Dr.Wilhelm soll emr beim aldi den stoff (Haferflocken) kauft hau ond en seim Zimmerle abgfüllt hau ond etz duat ma so groaß - Welt Firma!!! Wiedr amol afirma wo a baar weibr fir 400,- Euro jobet. Grüßle--Bene16 12:08, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Jo jetzt passts. Och i war immr bei der Firma wenn'd se den Tag der Offenen Tür hattn, als i no beim Spielmobil mitgholfen hau. Hat den Eindruck gmacht als wärn se da scho recht zfrieda. Allerdings wared au die meisten doa recht ähh sagn mer mal ALternativ ;-) Abers Essa war immer echt guat. --Mrilabs 14:12, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Danke Dir für den Tip mit den Logos. Tag der offenen Tür war ich auch schon. Kenn auch welche die da schaffet. Gruß--Bene16 14:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Jo jetzt passts. Och i war immr bei der Firma wenn'd se den Tag der Offenen Tür hattn, als i no beim Spielmobil mitgholfen hau. Hat den Eindruck gmacht als wärn se da scho recht zfrieda. Allerdings wared au die meisten doa recht ähh sagn mer mal ALternativ ;-) Abers Essa war immer echt guat. --Mrilabs 14:12, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Geits jo de wildeschte Stories übr dia Firma. Dr.Wilhelm soll emr beim aldi den stoff (Haferflocken) kauft hau ond en seim Zimmerle abgfüllt hau ond etz duat ma so groaß - Welt Firma!!! Wiedr amol afirma wo a baar weibr fir 400,- Euro jobet. Grüßle--Bene16 12:08, 26. Apr. 2010 (CEST)
Fleißarbeit
Danke für Deine Korrektur hier. Ich fand es unerträglich und konnte nur unter heftigen Schmerzen während der letzten (beinahe) zwei Monate ohne das fehlende r aushalten. Aber nun, da Du in lobenswerter Weise Deinen Fehler selbst gesehen und korrigiert hast, lohnt sich das Leben mit WIKI wieder. ;-) Dafür kriegst Du sogar
-- Milgesch 13:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Dank+Gruß. Und trotzdem wirst DU als der Geheime Kriegsminister des Portals Memmingen per königlicher Ordre zu Pferde oder Fuße zum nächsten Treffen befohlen!--Bene16 21:27, 11. Apr. 2010 (CEST)
La Salette
Ob es in La Salette im Allgäu bei Engerazhofen Mönche gibt, weiß ich nicht. Interessant ist aber ,dass hier auf engem Raum der volkstümmliche Glaube stark vertreten ist, also La Salette,Merazhofen und Meggen. Freundlicher Gruß Richard.--Richard Mayer 20:45, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Das konnte ich immer noch nicht herausfinden. Aber es sind dort drei polnische Priester, die die Seelsorgeeinheit betreuen. Gruß--Bene16 12:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
Moscheeführung
Nabend Bene, eine Moscheeführung sollte kein Problem sein. In KE kenne ich die Leute, in MM jedoch nicht. -- Hukukçu Disk. 22:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Servus wir kämen auch zu Dir sind ja nur 40km. Super. Gruß muss nicht heute oder morgen sein halt irgendwann.--Bene16 22:14, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das wäre super, meldest dich dann einfach, wenn es so weit ist. -- Hukukçu Disk. 22:19, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich könnt viell. schon mal eine M. in K. anlegen. Aber da seh ich auf den ersten Blick nur eine in der Füssener Straße 34 und die andere in der Memminger Str. 65? Und sonst gar nichts nur über die neue in Marktoberdorf stand ein Bericht in der Allgäuer Zeitung [15]. Aus soviel könnt ich schon einen basteln. Aber Marktoberdorf ist nicht Kempten. Hier im P. Memmingen sind eigentlich einige aufgrund der früheren Bewohnerschaft in kleinen christlichen Gottestaaten [16] mit Amtssprache Deutsch u. Latein interessiert an so Sakralzeugs. Ich kenn aber einige Deiner Landsleute die dann sagen, jetzt haben wir geglaubt in ein säk. Land zu kommen und müssen nun Kopftücher tragen oder Sufi-Tänzer mimen um dem Anspruch eines Einwanderers aus einem musl. Land gerecht zu werden und das Ganze hat mich in meinem alten Heimatland einen Sch§§ interessiert?! Grüßle--Bene16 11:09, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das wäre super, meldest dich dann einfach, wenn es so weit ist. -- Hukukçu Disk. 22:19, 18. Apr. 2010 (CEST)
Mariaberg
Danke für die Information. Ich habe die Höhenangabe nun so geändert, weil tatsächlich allgemein der Mariaberg mit 905 m angegeben wird. Allerdings die Einheimischen unterscheiden zwischen Hohenegg und Mariaberg. Der Hohenegg ist eine Fortsetzung des Mariaberg und erreicht 905 m,während der Mariaberg mit der Föhre etwa 20 m tiefer liegt. Freundlicher Gruß --Richard Mayer 08:26, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ok. Dank+Gruß--Bene16 08:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schau mal nach dem Mulzer.--Bene16 08:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wollte gerade fragen ob es nicht sinniger wäre über Mulzer noch einen eigenen ARtikel zu verfassen. Relevant wäre er auf jeden Fall ;-) Grüße --Mrilabs 08:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schau mal nach dem Mulzer.--Bene16 08:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
Gestern lustigerweiße festgestellt, dass hier in A meine Straße auf die Mulzer- und Von-Richthofen Straße angrenzt ;-) Grüße --Mrilabs 12:17, 18. Mai 2010 (CEST)
- Am Samstag wollten mich zwei K. noch in den Eiskeller bei der schwarzen Kaserne abschleppen!? Grüsse mir das glückliche Augsburg, möge es auf immer so rückständig gemütlich bleiben.--Bene16 12:52, 18. Mai 2010 (CEST)
Du solltest wissen, dass der Schrott, den du hier verzapfst auch von anderen gelesen wird. Von nun an wieder aufmerksamer. --84.164.88.167 23:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Und wer versteckt sich den hier? So so-dale in Tagen in denen ehemalige Reformpädagogen Kinder als sexuelle Dienstleister verwendeten, ehemalige Arcandor-Manager (Middlehoff) kriminelle Banden gründen mit gezielten Raubzügen tausender Leute Arbeitsplätze ruinieren, diese vorher wegen des Verzehrs von zwei Maultaschen kündigen, soll ein Bischof gehen, weil er in einer Zeit in der die Rohrstocklänge in Schulen auf den Zentimeter vorgeschrieben war, praktische jeder Lehrer dieses Mittel der Erziehung verwendete und er auch noch aus Versehen ein gefälschtes Bild erwarb und nicht richtig verbuchte?--Bene16 05:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast das Prinzip von Wikipedia (immer noch) nicht verstanden, wie schade. --84.164.100.39 08:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
Artikel "Theologie des Leibes"
Ich habe auf der Diskussionseite des Artikels einen Kommentar hinterlassen und möchte den Artikel überarbeiten. Da Du der Hauptautor bist, möchte ich Dich darauf hinweisen, damit Du in den Prozess eingreifen kannst.--Shadowlands (Disk/Beitr) 18:15, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ausweichlemma zu Michael Kühntopf
Ahoi, du kannst dich bei dem (gesperrten) Artikel Michael Kühntopf über die Diskussionslage zu Artikelgegenstand informieren. Meiner Information nach ist dashier der letzte Stand. Die Neuanlage eines gesperrten Lemmas unter einen anderen Lemma zum Ausweichen ist übrigens nicht besonders schön.--LKD 11:56, 3. Mai 2010 (CEST)
- Dank und Gruß zunächst. Ich wollte den Artikel einfach loswerden und sah die Disk. erst zu spät. Nix für ungut?! Gruß--Bene16 12:00, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hab die Disk. gelesen. Klar grenzwertig, sah den Kollegen nur im Herzl-Artikel rumturnen ging auf seine Benutzerseite - oha persönliche Seite auch vorhanden und fand ihn spontan relevant. Wir sollten doch stolz auf so einen Schreibkollegen sein? Aber was solls, jetzt schon evtl. aufgrund der vielen Löschdisks. relevant? Egal. hier ist immer ein bischen Soap? Grüßle--Bene16 12:45, 3. Mai 2010 (CEST)
Bitte mal auf die Diskussionsseite dieses Artikels schauen. Gruß-- Lutheraner 13:30, 12. Mai 2010 (CEST)
Hallo Bene16, der Artikel ist zwar sehr schön geschrieben und bebildert, befindet sich aber in der Löschdiskussion. Vielleicht schaust Du dort mal vorbei. --Neozoon 01:25, 18. Mai 2010 (CEST)
- Schade, dass er jetzt wieder weg ist!--Widipedia 17:28, 26. Mai 2010 (CEST)
- Dank Dir für Deine neuen Aspekte und Mühe, die Du/Sie? Du wäre schön! in der ganzen LD gebracht hast. Gruß--Bene16 19:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Hersteller von wertigen Musikinstrumenten, die einen hohen künstlerischen Anteil besitzen (Orgeln, Geigen, Blasinstrumente) und damit nicht in den Bereich industrieller Massenfertigung gehören, dadurch einen Platz in der WIKIPEDIA beanspruchen können. Aber gerade auf dem Gebiet hat man mir auch schon einiges weggelöscht, was ich sehr bedauere! Gerade spätere Generationen (oft schon die nächste) freuen sich, wenn man etwas über einen bestimmten Instumentenbauer lesen kann, der dann keine eigene Page mehr betreibt, weil er schon gestorben ist. Und es wäre doch auch schön, wenn man am Ende in der Wikipedia z.B. wirklich alle wichtigen Orgelbauer einer Region und einer Zeit präsent hätte. In Oberschwaben gäbe es da so manchen Kandidaten; aber die z.T. flache Löschdiskussion erschreckt mich dann auch wieder! Nun denn. Dir alles Gute!--Widipedia 08:20, 27. Mai 2010 (CEST)
- Dank Dir für Deine neuen Aspekte und Mühe, die Du/Sie? Du wäre schön! in der ganzen LD gebracht hast. Gruß--Bene16 19:31, 26. Mai 2010 (CEST)
Man wundert sich auch. Aber eigentlich sollte man sich nicht so daran stoßen. Man betreibt ja auch viel Ulk und Schabernack - und wie es in den Wald reinschallt. Schau mal wie Sie es Memmingen machen mit seiner Relevanz-Disc. Krankenhäuser. Man sollte das alles nicht so bierernst nehmen. Orgelhersteller, an welche hier in der Gegend denkst Du? Ich kann ja mal einen versuchen! Dank+Gruß--Bene16 12:34, 27. Mai 2010 (CEST)
- z.B.
- EDUARD WIEDENMANN, ORGELBAUMEISTER
- Kronenstraße 4 in 88436 Oberessendorf
- www.orgelbau-wiedenmann.de
- Er baut köstliche Instrumente, und es ist auch die Kombination Schreinerei und Orgelbauer wie beim Alphornbauer. Also:
- vordergründig ein stinknormaler Handwerker, wie es tausend andere auch gibt; und dann aber doch herrliche Unikate im Musikinstrumentenbau.
- Aber lebende Orgelbauer kriegt man in der Wikipedia meistens nicht unter, erst wenn sie tot sind ....--Widipedia 19:44, 27. Mai 2010 (CEST)
- Obressadorf ok scheeado. Ich probiers mal (bin aber grad an zwölf Fresken (Zwölf Glaubensartikel) vom Huber am Werkeln). Hr. Raml sagte erst kürzlich auf meine Frage, warum die Holzhey in St. Verena keinen Holzwurmbefall hat: in seinem niederbayerisch oifach eammr spieln, no blaid dr Holzwum wäg. Gruß--Bene16 20:33, 27. Mai 2010 (CEST)
Grad so die Referenzen überflogen - baut ja gewaltige schöne Orgeln. Wusst gar nichts davon. Typisch schwäb-understatement. Gruß--Bene16 20:39, 27. Mai 2010 (CEST)
- Aber passt nach Oberessendorf so mit einem Blick sieht man immer die alten Höfe - in der Tenne längst was anderes - hier Schreinerei u. Orgelbau.--Bene16 20:41, 27. Mai 2010 (CEST)
Da ist auch noch einer. Heiss-Orgelbau Vöhringen.
www.heiss-orgelbau.de --Unterillertaler 07:57, 28. Mai 2010 (CEST)
- Dank Dir. Gruß--Bene16 08:52, 28. Mai 2010 (CEST)
Wichtig fände ich auch - vor allem für viele katholische Orgeln in Oberschwaben (und Allgäu)
www.zeilhuber-orgelbau.de
Aber wie gesagt, aus eigener leidvoller Erfahrung wird so etwas ganz schnell wieder rausgelöscht: Begründungen:
- "Orgel" sei kein Kunstwerk, sondern banales Handwerk
- Orgelbau sei reiner Kommerz,
- Orgelbau unterscheide sich in nichts vom stinknormalen Schreinerhandwerk usw .....
- "Wollen wir jeden Schreiner in der wiki?"
--Widipedia 14:59, 28. Mai 2010 (CEST)
- Bin noch am Formulieren eines anderen Textes. Man sollte sich nicht von irgendwelchen I. aus der Spur bringen lassen. Das ist nur der Neid. Gruß--Bene16 08:59, 30. Mai 2010 (CEST)
- Sodale, jetzt bin ich wieder da. Gruß und guten Morgen--Bene16 06:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Also jetzt nach Abarbeitung von mich schon immer interessierenden Altlastfriedhöfen fang ich mal an. Grüßle--Bene16 18:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Sodale, jetzt bin ich wieder da. Gruß und guten Morgen--Bene16 06:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
Zahlenkonvention?
Guten Abend, Bene,
dies scheint mir fragwürdig und durch WP:Zahlen nicht gedeckt: Dreiundzwanzig als Zahlwort auszuschreiben ist mitnichten eine Konvention, die Zahl ist sperrig und schlecht lesbar. Und 40,5 abzuändern zu vierzig ist ein Informationsverlust, es sei denn, Du hast Grund zu der Annahme, dass die Zahl 40,5 nicht stimmt.
Gruß aus Stuttgart, --Mussklprozz 16:58, 18. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Deine Mühe. Bei dem Südd.-Treffen i. Ulm hast du irgendwas von einem ver. Buch mit kom. Titel über naturwis.physik. Thema erzählt, das aber ganz einfach zu lesen und zu verstehen ist? Ich weiß nicht mehr welches Buch Du da meintest? Grüsse in die Hauptstadt--Bene16 18:22, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß es auch nicht mehr. Vielleicht Simon Singh, Geheime Botschaften, über die Geschichte der Kryptographie? Oder ebenfalls von Simon Singh: Fermats letzter Satz, wo er an Hand der Geschichte des Großen fermatschen Satzes die gesamte Geschichte der Mathematik in spannender Weise aufdröselt? --Mussklprozz 18:33, 18. Mai 2010 (CEST)
- Der großer fermatischer Satz, das war es glaub ich. Wenn es sich so gut liest wie des Des Großen Kurfürsten Reitermarsch [17] klingt? Dank Dir Gruß--Bene16 19:16, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß es auch nicht mehr. Vielleicht Simon Singh, Geheime Botschaften, über die Geschichte der Kryptographie? Oder ebenfalls von Simon Singh: Fermats letzter Satz, wo er an Hand der Geschichte des Großen fermatschen Satzes die gesamte Geschichte der Mathematik in spannender Weise aufdröselt? --Mussklprozz 18:33, 18. Mai 2010 (CEST)
Peter Seewald/"Salz der Erde"
Hallo Bene 16, das Gespräch von Peter Seewald mit Kardinal Ratzinger fand nicht in Monte Cassino statt, bitte auf die Disk schauen. Gruß, chris--84.190.103.95 22:50, 18. Mai 2010 (CEST)
- Bitte noch einmal auf die Disk schauen, Gruß chris--84.190.100.145 10:31, 19. Mai 2010 (CEST)
BTW: Deine "Frau Käsemann-Polemik" fand ich übrigens ziemlich klasse! Mein kluger Neffe (Anfang 20) hat in dem Zusammenhang unlängst festgestellt, dass es keine "Vorbilder", sondern nur noch "Identifikationsfiguren" gibt. Interessant. Wo kämen wir auch hin, wenn man sich am (von mir aus auch nur: imaginär) Besseren ausrichten würde. "Identifikationsfiguren", das ist fein "authentisch", die sind so trüb wie wir, stellen keine Ansprüche und fremdgegangen und besoffen Auto gefahren sind wir doch alle mal! Gruß, chris--84.190.100.145 12:16, 19. Mai 2010 (CEST)
Grüß' Dich herzlich Bene16 :-D, vielleicht fällt Dir ja für den Artikel noch etwas ein?. ;) LG Dir, Dein Laubfrosch *hüpf* 16:05, 22. Mai 2010 (CEST)
- Gruß zurück--Bene16 06:01, 23. Mai 2010 (CEST)
Hallo Bene16, ich habe heute deine Behauptung, Johann Josef Anton Huber habe Fresken im Dom zu Speyer gemalt, aus dem Artikel entfernt. Ich kenne diesen Dom, Huber hat dort keine Fresken gemalt. Da musst du irgendeiner Falschmeldung aufgesessen sein. Gruß --Chatoyant 16:28, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hi habs gesehen, da hat sich von anfang an ein Wurm eingeschlichen kommt vom Weblink [18] Dank+Gruß--Bene16 20:36, 27. Mai 2010 (CEST)
ischt jo brudal wichtig ;-) Grüße --Zollernalb 23:42, 28. Mai 2010 (CEST)
- Könntest Du bei D. Rapp ein Archiv anlegen? Gruß--Bene16 09:18, 29. Mai 2010 (CEST)
- Nach wir vor ist das mit der Sache Kachelmann-Seite (Fakten nichts als Fakten) ok. Falls das mit den 14 Kühen des brünftigen Hirsches stimmen sollte - ja denne kann man 14 Seiten über seine simultan bearbeiteten 14 Geliebten schreiben. Wenn es amtlich ist! Aber bei Mixa oder Kardinal Meißner wird das nicht sogehandhabt?! Grüßle--Bene16 09:56, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ein Archiv ist bei einer so kurzen Diskussionsseite nicht vorgesehen. Ich habs rückgängig gemacht. --Zollernalb 14:04, 31. Mai 2010 (CEST)
Hallo Bene! Hatte auf der Disku-Seite des Artikels eine Frage an dich als Hauptautor gestellt. Schaust du mal? mfg,Gregor Helms 09:37, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Gregor, ich habe versucht den Begriff Hauchung im Rahmen der röm-kath Glaubenslehre abzufassen, unter dem kleinen Unteraspekt des 1000jährigem Hauchungszerwürfnisstreites mit den geliebten Brüdern der orthodoxen Ostkirchen. Fall du eine altkath. Auffassung einbringen willst kannst du einen Unterabschnitt Hauchung altk. Sicht einfügen? Gruß--Bene16 09:48, 29. Mai 2010 (CEST)
- Mir geht es nur um das Verhältnis "genitus, non factus" (gezeugt, nicht geschaffen) zu deiner Aussage im Artikel: Der Sohn teilt mit dem Vater nicht die Unerschaffenheit. Nach dem altkirchlichen (nicht altkatholischen!) Bekenntnis (genitus, non factus) teilt er sie doch, oder? mfg,Gregor Helms 10:22, 29. Mai 2010 (CEST)
Grübel--Bene16 12:14, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hauchung: Der Sohn besitzt aufgrund der ewigen Zeugung alle Eigenschaften, die der Vater besitzt, ausgenommen die Ursprungslosigkeit, Unerschaffenheit und Vaterschaft. Somit besitzt er vom Vater auch die Hauchungskraft (vis spirativa), mit der er den Heiligen Geist mithaucht. Du meinst diese Passage und dass von den drei genannten Eigenschaften die Unerschaffenheit eine Veränderung seit dem Nicäno-Konstantinopolitanum von 451 erfahren hat? Nein. Gruß--Bene16 06:01, 30. Mai 2010 (CEST)
- Zitate abschreiben ≠ Wissen. --84.164.48.228 19:51, 30. Mai 2010 (CEST)
Verwirrungen
Ich war noch nie Admin. Ich hatte noch nicht einmal einem Wahlgang. [19] :-) Nur einmal als SG, wo mir persönlich dann im RL etwas dazwischen kam und ich nicht böse bin, dass ich damals nicht gewählt wurde. Ist doch um einiges aufreibender als Admin.
Kannst du mir Des kasch it ferschtau übersetzen? Ich hab keinen blassen Dunst, was das bedeuten könnte. --Franz (Fg68at) 11:55, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ist normal, dass Bene verwirrt ;-) Ich übersetz es dir mal: "Das kann (Des kasch) man nicht (it) verstehen (ferschtau)" Grüße aus Schwaben ;-) --Mrilabs 12:05, 31. Mai 2010 (CEST)
- Offensichtlich verwechselt - tut mir leid. Gruß--Bene16 13:51, 31. Mai 2010 (CEST)
- Aber auch falsch geschrieben. Müsste es nicht Des kasch´d it ferschtau heißen? --Zollernalb 13:54, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ja Zolli, hasch du dahoi a schwäbsche Grammadik und a schwäbischs Wörterbüchl rumflagga, odr? ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:44, 31. Mai 2010 (CEST)
- Hab mit 1000 prozentiger Sicherheit geglaubt, dass Franz einmal Admin war? Und er dann aufs Tablett gestellt wurde. Mit so Erklärungen 1495 zu den Anfangsjahren des Projektes mit nur 11 pro Stimmen gewählt oder so? Gruß--Bene16 17:20, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bin ja erst seit 2005 dabei, da war man schon von vornherein etwas formalistischer. Aber ich fühle mich geehrt.
- Die schwäbische Verneinung muss ich noch lernen. A tirolerische (nit) ohne "n". Tirolerisch würde es etwa so gehen: Dösch kost nit versteh. --Franz (Fg68at) 23:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Was war die größte Wiener Großtat seit der zweim. Türkenbelagerung? (hoffentlich kommt es nie mehr zu sowas!) [20] Ab 1903 bezog Hitler eine Halbwaisenrente und mit der Unterstützung durch seine Mutter war er ab 1905 finanziell unabhängig. Im September 1907 reiste er nach Wien und unterzog sich an der Allgemeinen Malerschule der Wiener Kunstakademie zusammen mit weiteren 112 Kandidaten der Aufnahmeprüfung. - und er fiel etc. - Ihr habts ihn nach München abgfertigt - dort machte er Karriere. Wien war und blieb für ihn ein verjudeter dekadenter Unort. Grüßle--Bene16 11:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Zu diesem Beitrag passt die Überschrift ja wunderbar. --84.164.44.62 22:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Was war die größte Wiener Großtat seit der zweim. Türkenbelagerung? (hoffentlich kommt es nie mehr zu sowas!) [20] Ab 1903 bezog Hitler eine Halbwaisenrente und mit der Unterstützung durch seine Mutter war er ab 1905 finanziell unabhängig. Im September 1907 reiste er nach Wien und unterzog sich an der Allgemeinen Malerschule der Wiener Kunstakademie zusammen mit weiteren 112 Kandidaten der Aufnahmeprüfung. - und er fiel etc. - Ihr habts ihn nach München abgfertigt - dort machte er Karriere. Wien war und blieb für ihn ein verjudeter dekadenter Unort. Grüßle--Bene16 11:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hab mit 1000 prozentiger Sicherheit geglaubt, dass Franz einmal Admin war? Und er dann aufs Tablett gestellt wurde. Mit so Erklärungen 1495 zu den Anfangsjahren des Projektes mit nur 11 pro Stimmen gewählt oder so? Gruß--Bene16 17:20, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ja Zolli, hasch du dahoi a schwäbsche Grammadik und a schwäbischs Wörterbüchl rumflagga, odr? ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:44, 31. Mai 2010 (CEST)
- Aber auch falsch geschrieben. Müsste es nicht Des kasch´d it ferschtau heißen? --Zollernalb 13:54, 31. Mai 2010 (CEST)
- Offensichtlich verwechselt - tut mir leid. Gruß--Bene16 13:51, 31. Mai 2010 (CEST)
QS-Eintrag, der im Sinne eines Löschantrages gemeint ist, denn eigentlich benötigt der Artikel eine Neufassung. Gruß --Synesthesia 11:48, 1. Jun. 2010 (CEST) Dank+Gruß für Deine Mühe.--Bene16 15:44, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel gelesen und bin eigentlich geschockt. Du solltest erst einmal nachlesen, wie die 12 Glaubensartikel heißen, bevor Du einen Artikel über sie schreibst. Und wenn Du nicht einmal weißt, welches Bild zu welchem Artikel gehört, mein lieber Bene, dann lass es doch einfach bleiben, Fresken zu beschreiben. Es ist doch nicht das erste Mal, dass das Ergebnis Deiner Bildbeschreibungen völlig inakzeptabel ist. Grüße von --Hermetiker 22:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Kritik, aber es sollte schon erkennbar sein, dass Huber zwar Hasen, Hunde und Ziegen und hübsche Frauen, äh Engel gemalt hat - aber es handelt sich bei den zwölf Fresken um die Zwölf Glaubensartikel dargestellt in einer christlichen Kirche und nicht in einem Kunsttempel. Dank+Gruß--Bene16 06:06, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Bene16, jetzt bist Du an der Reihe, Fehler zu korrigieren, nämlich Deine falsche Bildreihenfolge in den Commons. Bild E-Aufgefahren in den Himmel (5).JPG muss umbenannt werden in Jesus Christus und gehört als 2. Bild gleich hinter die Schöpfungsgeschichte. Gruß --Synesthesia 07:55, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Bild zwei und fünf sind falsch benannt. Ich werde wenn ich nach O. komme einen handschriftlichen Lageplan der 12 Fr. anfertigen und einstellen. Dank+Gruß nochmals--Bene16 08:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Folgenreicher als die falsche Benennung ist die falsche Reihenfolge der Bilder. Bild 5 muss auf Platz 2, die Reihenfolge heißt dann A, E, B, C, D. Da die Reihenfolge von den Anfangsbuchstaben abhängt, wären 5 Bilder umzubenennen, oder kennst Du einen anderen Weg, un die Reihenfolge zu ändern? Gruß--Synesthesia 08:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Bild zwei und fünf sind falsch benannt. Ich werde wenn ich nach O. komme einen handschriftlichen Lageplan der 12 Fr. anfertigen und einstellen. Dank+Gruß nochmals--Bene16 08:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wie ich gerade sehe, hast Du es richtiggestellt, ich bedanke mich. Gruß --Synesthesia 08:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
Liebe Bene16, es hat ziemlich Freude gemacht, sich mit den Fresken kunstgeschichtlich auseinander zu setzen! Frage an Dich: den Pickerl oben am Artikel (dass zu wenige Belege im Artikel drin wären) würde ich gerne auch bald verschwinden lassen. Hast Du noch einige Belege (auf Deutsch: weitere gehaltvolle Literatur zum Thema), damit wir das auch vollends miteinander hinkriegen? Oder glauben auch die andern, dass durch die zahlreichen WIKI-links die Sache schon fundiert genug ist?--Widipedia 08:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Die Verlinkung ist absolut ausreichend. Unzureichend allerdings sind die Literaturangaben. Von den 4 Büchern fallen die beiden ersten schon mal weg, weil sie ziemlich nichts zum Thema beitragen. Das Buch von Spahr und das anscheinend französische 2. Buch sind als Literaturquelle so dürftig, dass ich vorläufig keinen Grund sehe, die Mahnung zu entfernen. Also bitte erst einmal Literatur suchen und den Warnhinweis belassen, motiviert vielleicht auch andere mitzumachen. Grüße von --Hermetiker 08:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Der Einzelnachweis der Bibelstelle von Lukas ist überflüssig. Somit ist "Doyen Erwin Sontag: Ochsenhausen, S. 17" der einzige Einzelnachweis des gesamten Artikels, der sich auf eine Quelle stützt, in der - aus dem Buchtitel zu schließen - von den Bildern in Ochsenhausen die Rede ist. Das kanns doch wohl nicht gewesen sein.--Chatoyant 10:37, 3. Jun. 2010 (CEST)
?--Bene16 12:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hab Dank für den Buchscan. Er zeigt, dass Synesthesia und Widipedia das Buch nicht als Quelle benutzt haben können. Weder die Aufzählung der Glaubensartikel noch die Bildfolge im Wiki-Artikel entspricht dieser gedruckten Version. Es bleibt bei dem einen, oben genannten Einzelnachweis für den gesamten Artikel. Grüße --Chatoyant 12:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Bene16, von Spahr hast Du also die ganzen Fehler übernommen, die falsche Zusammenstellung der 12 Artikel, die falsche Zuordnung und Reihenfolge der Bilder und dann wahrscheinlich auch die falschen Interpretationen. Man sollte solch dubiosen Literaturquellen, die offensichtlich mit heißer Nadel gestrickt sind, (will heißen: schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft, unausgegoren, nicht ausgereift und bedenklich) nicht einfach blind vertrauen. Man sollte sich sowieso nie auf nur eine Quelle stützen. Beim Vergleich mehrerer Quellen hättest Du so grundlegende Fehler, wie sie der Spahr gemacht hat, leicht erkennen können. Mit Gruß --Hermetiker 11:28, 4. Jun. 2010 (CEST)
wartet auf Überarbeitung! Beste Grüße! Α72 18:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Einladung. Gruß--Bene16 06:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Da sind allerdings Experten mit Wissen gefragt. --84.164.44.62 22:28, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Vermutlich kannst du nicht mal einen Nagel gerade in Wand hauen?--Bene16 19:28, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Vermutlich kannst du nicht mal einen Satz ohne Fehler schreiben?--84.164.70.121 16:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Vermutlich kannst du nicht mal einen Nagel gerade in Wand hauen?--Bene16 19:28, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Da sind allerdings Experten mit Wissen gefragt. --84.164.44.62 22:28, 4. Jun. 2010 (CEST)
Kenntnisnahme

LA auf Stihlsägen -- Grüße aus Memmingen 18:13, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Dank und Gruß--Bene16 18:16, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Eine kleine Frage: Was hat dich dazu bewegt die zwei Artikel anzulegen? Erst neulich habe ich am Tisch mit zwei Waldarbeitern gesessen, die sich über diese Gerätschaften unterhalten ahben, als ob es Sportwagen wären, über die es sich lohnt fachzusimpeln.--Manuel Heinemann 03:32, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Und dann sagte der eine: I hau maina a Woch lang bei 20 Grad Minus im Wald flaga ghet - hald vergesa ghet - hau se gfunda dreimol zoga no isch se agschprunga? So ugfähr. Gruß--Bene16 07:28, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Eine kleine Frage: Was hat dich dazu bewegt die zwei Artikel anzulegen? Erst neulich habe ich am Tisch mit zwei Waldarbeitern gesessen, die sich über diese Gerätschaften unterhalten ahben, als ob es Sportwagen wären, über die es sich lohnt fachzusimpeln.--Manuel Heinemann 03:32, 8. Jun. 2010 (CEST)
Datei:Wasserturm-Hochzone02.JPG Aus welchem Buch? Ist das Gemeinfrei? -- Grüße aus Memmingen 18:17, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Schild außerhalb des Wasserturms. Gruß--Bene16 18:21, 7. Jun. 2010 (CEST)
- OK, danke -- Grüße aus Memmingen 18:27, 7. Jun. 2010 (CEST)
Bearbeitungskommentar Reichself

Was ist das hier eigentlich für ein dümmlicher, latent nationalistischer Bearbeitungskommentar hier? Ich rate dir dringend, die Möglichkeit, Bearbeitungskommentare zu verfasssen, nicht zur Kundgabe deiner privaten Meinung zu nutzen - dazu ist die Wikipedia nicht da. Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar? (relavant) --84.164.64.218 10:29, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die Bezeichnung Reichself gab es schon bevor Hitler diesen Namen klaute und das schöne Wort Reich entwickelte sich aus dem Reich Gottes Begriff - Aber irgendwann wirst Du das auch kapieren, wer auch immer hinter der IP-Socke sich hier versteckt. Gruß--Bene16 11:18, 19. Jun. 2010 (CEST)
Bene16, halte dich bitte zurück bei Bearbeitungskommentaren. Derart Sachfremdes hat da keinesfalls drinzustehen. Stehst Du eigentlich bei solchen Aktionen unter Fussball-Alk-Einfluss? Bist doch sonst nicht so. *kopfschüttel* --AndreasPraefcke 11:33, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wollte eh schon heute morgen den Begriff Reichself anlegen, damit die Sache mal geklärt wird. Die Korken stammen von einer WM-Party im Garten des weiteren Nachbarn und wurden daher nicht alle von mir geleert. Grußmuß gleich weg D2 Jugend-Spiel in Attenweiler--Bene16 11:36, 19. Jun. 2010 (CEST)