Lörrach
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen fehlt | Deutschlandkarte, Position von Lörrach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Kreis: | Landkreis Lörrach |
Fläche: | 39,43 km² |
Einwohner: | 46.958 (30.09.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1191 Einwohner/km² |
Höhe: | 364 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 79501-79541 |
Vorwahlen: | 0 76 21 |
Geografische Lage: | 47° 37' n. Br. 07° 40' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | LÖ
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 3 36 050 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 4 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Luisenstr. 16 79539 Lörrach |
Website: | www.loerrach.de |
E-Mail-Adresse: | [mailto:stadt@loerrach.de stadt@loerrach.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Gudrun Heute-Blum (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Lörrach ist eine Stadt im südlichen Baden-Württemberg. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Lörrach (KFZ-Kennzeichen LÖ). In der näheren Umgebung liegen der Schwarzwald, die Vogesen, das Rheintal sowie die Städte Weil am Rhein und Basel.
Geschichte
Lörrach wurde im Jahr 1102 erstmals als Siedlung Lorracho erwähnt. 1403 erhielt der Ort durch König Ruprecht III. von der Pfalz das Marktrecht (1452 durch Kaiser Friedrich III. bestätigt).
Im Jahre 1678 zerstörten die Franzosen die Burg Rötteln.
Das Stadtrecht erhielt Lörrach 1682 durch Friedrich Magnus von Baden-Durlach. 1756 erfolgte mit der Erneuerung des Stadtrechts der Bezug des ersten Rathauses.
1783 begann Johann Peter Hebel seine Arbeit Lehrer am Pädagogium. Diese Stellung behielt er bis 1791.
Ab 1808 wurden zahlreiche klassizistische Bauwerke errichtet, darunter die Synagoge, die Stadtkirche und die Fridolinskirche. Nachdem 1835 Baden dem deutschen Zollverein beigetreten war, rief 1848 Gustav Struve in Lörrach die Deutsche Republik aus.
1862 wurde die Wiesentalbahn zwischen Basel, Lörrach und Schopfheim eröffnet. Einen Bahnanschluss nach Weil und Säckingen erhielt Lörrach dann im Jahre 1890.
1863 wurde Lörrach zur Kreishauptstadt. Die erste Volksschule (benannt nach Johann Peter Hebel) eröffnete im Jahre 1871.
1882 wurde die Schokoladenfabrik Suchard in Lörrach gegründet.
1908 wurde der Ortsteil Stetten eingemeindet, später folgten Tüllingen und Tumringen (1935), Haagen (1974), Brombach und Hauingen (1975).
Ein weiterer Ausbau des Nahverkehrs erfolgte 1919 mit der Einrichtung einer Straßenbahnlinie nach Basel, die bis 1967 in Betrieb war.
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
Größtes Unternehmen am Ort ist der Schokoladenhersteller Kraft Foods Deutschland GmbH (u.a. Milka). Hinzu kommt das Pharmaunternehmen GABA, das überwiegend Zahnpflegeprodukte herstellt.
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
In Lörrach ist eine Berufsakademie beheimatet, Studiengänge sind unter anderem Betriebswirtschaft, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Städtepartnerschaften
Partnerstädte sind Sens (Frankreich), Senigallia (Italien, Adriaküste) und Meerane (Sachsen). Seit kurzem zählt auch Chester (England) zu den Partnerstädten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Burghof
Museen
- Museum am Burghof
Bauwerke
- Burg Rötteln
Literatur
1783 begann Johann Peter Hebel seine Arbeit Lehrer am Pädagogium. Diese Stellung behielt er bis 1791. Hebel ist der bekannteste Dichter in alemannischer Mundart.
Sonstiges
Regelmäßige Veranstaltungen
- Stimmen-Festival