Vegetarier
Als Vegetarier bezeichnen sich Menschen, die auf den Nahrungsmittelkonsum von Fleisch und Gelatine verzichten. Dazu zählen aber teilweise auch Produkte von Tieren, zum Beispiel Eier oder Milch, Milchprodukte, Honig. Vegetarier essen kein Fleisch oder Fleischwaren. Oft wird aufgrund eines katholischen Aberglaubens behauptet, dass man auch Vegetarier sei, wenn man als einziges totes Tier Fisch zu sich nehmen würde ("Pesco-Vegetarier"), was jedoch nicht zutrifft. Die Ablehnung des Verzehrs tierischer Nahrung oder Produkte ist graduell, manche Vegetarierer lehnen auch Eier als Nahrungsmittel ab (Ovo-Vegetarier) oder Milchprodukte (Lacto-Vegatarier).
Wenn man auf alle tierischen Produkte, d.h. nicht nur Fleisch, sondern auch Eier, Milchprodukte, Gelatine, Wolle, Daunen und Federn, ..., verzichtet, ist nicht mehr die Rede vom Vegetarismus, sondern vom Veganismus. Veganismus und Vegetarismus wird gemeinhin oftmals verwechselt.
Da heute in der Nahrungsmittelherstellung sehr große Vielfalt herrscht, ist es für Veganer nicht leicht die Produkte auch zu erkennen, in denen tierische Rohstoffe verwendet worden sind. Wer denkt schon beim Obstquark, Kuchen, Pudding, Joghurt, Eiscreme, Margarine, Marmelade oder Gummifrüchten an Gelatine oder an Fette tierischer Herkunft? Deshalb wird zur Zeit in Europa von den Vegetarierorganisationen ein Vegetarisches Label (V-Label) eingeführt. Damit werden für Vegetarier geeignete Produkte und Dienstleistungen zuverlässig gekennzeichnet.
Motivation
Die Motivation der Vegetarier ist sehr unterschiedlich, einige sehen moralische Gründe als Hindernis des Fleischverzehrs, andere haben gesundheitliche, privat-ökonomische oder global-ökologische Bedenken, wieder andere erklären schlicht, dass ihnen Fleisch nicht schmeckt. Manche Veganer ernähren auch ihre Hunde und Katzen rein pflanzlich, was nachweisbar zwar möglich ist, doch nicht unbedingt dem Wesen der ehemaligen Raubtiere entspricht, wobei jedoch zu beachten ist, dass auch heutiges Tierfutter, welches zu großen Teilen aus fuer Menschen ungeeigneten Schlachtabfaellen besteht, der Gesundheit des Tieres nicht zutraeglich ist. Die Motivation ist auch hier wiederum die gleiche: Wenn es möglich ist, sollten andere Tiere vor Leid bewahrt werden.
Gesundheitliche Aspekte
Der Mensch ist von der Natur aus Allesfresser (Omnivor), das heißt, sein Körper ist für gemischte Kost eingerichtet. Ein gesunder Erwachsener kann ohne Weiteres auf im Fleisch enthaltenes Eiweiß verzichten, für Jugendliche, Rekonvaleszenten, Schwangere, Schwerarbeiter oder Spitzensportler muss jedoch bei der üblichen vegetarischen Kost besonders auf die Eiweißversorgung geachtet werden und beim (längerfristigen) Veganismus ist Mangel am nur in tierischen Nahrungsmitteln enthaltenen Vitamin B12 eine ernstzunehmende Erkrankung, die u. a. das Zellwachstum hindert und Anämie hervorruft; Vitamin B12 kann dem Körper jedoch auch künstlich zugeführt werden. Wird nur auf Fleisch, nicht jedoch auf Milchprodukte verzichtet, so ist die Aufnahme an Vitamin B12 in ausreichendem Maß gewährleistet.
Arten des Vegetarismus
Pseudo-Vegetarismus
Die oft auf religiöse oder ethische Konzepte basierende Ablehnung bestimmter unreiner Fleischsorten ist z.B. bei den Mohammedanern bekannt, die das Schwein als unreines Tier betrachten und auf seinen Verzehr verzichten. Aber auch der Verzicht auf den Verzehr von Säugetieren insgesamt, als die dem Menschen am nächsten stehende Gruppe von Lebewesen kann als Pseudo-Vegetarismus bezeichnet werden, da weiterhin Geflügelfleisch und Fisch sowie tierisches Eiweiß aus Drüsensekreten verzehrt wird.
Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarismus (auch Ovo-Lacto-Pisce-Vegetarismus)
Diese essen kein Fleisch, aber Fisch und sonstige tierischen Nahrungsmittel, wie Eier, Milch, Honig und nutzen auch die tierischen Nebenprodukte wie Leder, Wolle, Daunenfedern etc. Es handelt sich hier allerdings um eine Untergruppe des Pseudo-Vegetarismus.
Ovo-Lacto-Vegetarismus
Hier finden wir die am weitesten verbreitete Form des Vegetarismus, gekennzeichnet durch den Verzicht auf Fleisch und Fisch, nicht aber auf Eier und Milch und anderweitiger tierischer Produkte.
Lacto-Vegetarismus
Dieses Konzept beinhaltet den Verzicht auf alle tierischen Nahrungsmittel und Eier (weil aus ihnen Leben entstehen könnte), gestattet jedoch explizit den Konsum von Milch und Milchprodukten (Käse, Joghurt, Quark usw.).
Ovo-Vegetarismus
Eine Form des Vegetarismus mit Verzicht auf sämtliche Milchprodukte wie Joghurt, Butter oder Käse, während Eier "erlaubt" sind.
Veganismus
Veganer verzichten auf sämtliche tierischen Produkte und neben den tierischen Lebensmitteln auch auf Wolle, Seide, Federbetten, Leder, Pelze etc. Diese verzichten auch auf Kosmetika und Medikamente, die an Tieren getestet wurden. Dieses Konzept gilt als maximaler Weg der reinen Ernähung, frei von Verantwortung für den Tod von jeglichem Tierleben. Wie auch bei weniger strengen Ernährungskonzepten entsteht der Wunsch vegan zu leben nie aus äußerem Zwang, sondern beinahe immer als Ausdruck innerer Entwicklung und häufig im Einklang mit der Abkehr von Gewalt und Egoismus im Leben.
Die damit einhergehenden Probleme durch die Gefahr von Mangel- oder Falsch-Ernährung sind i.d.R. den meisten Veganen (sowie auch den weniger strengen Vegetariern) bekannt. In verschiedenen Internetforen und mit Hilfe reichhaltiger Fachliteratur können diese Menschen lernen, sich trotz Verzicht auf Ernährung auf Kosten höherer Lebensformen vollwertig zu versorgen.
Vollständiger Veganismus ist in unserer Gesellschaft jedoch nicht möglich. Es wäre dann z.B. nicht möglich, eine U-Bahn zu benutzen, aufgrund den Abermillionen Insekten, die beim Bau ebendieser umgekommen sind. Daher lautet einer der Leitsätze des Veganismus auch "Vermeiden des Vermeidbaren".
Gegenargumente
Unter dem Gesichtspunkt einer vollwertigen Eiweißversorgung ist tierisches Fleisch zwar nicht nötig, aber hilfreich, um den menschlichen Körper gesund zu halten. Aus diesem Standpunkt heraus ist wohl eine gesunde, nicht zu eiweißhaltige Ernährung unter Verzicht auf Massentierhaltung mit ihren Auswüchsen zu bevorzugen. Allerdings ist eine vegetarische Ernährung wohl einfacher als ein konsequenter Verzicht auf Fleisch aus Massentierhaltung oder mit Antibiotika und Hormonen durchzuführen. Insbesonder bei Fischen wird es immer schwieriger solchen zu erhalten, der keinerlei Schwermetalle, PCB, Dioxine etc. enthält.
Gegengegenargumente
Die Aufnahme tierischen Eiweißes ist in unserer Gesellschaft nachweislich viel zu hoch. Eine Minderung des Konsums von tierischem Eiweiß bringt meist eine erhoehte Resistenz gegen Krankheiten wie Krebs, oder Allergien mit sich.
Siehe auch :