Zum Inhalt springen

Total Cost of Ownership

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 19:11 Uhr durch 80.142.32.150 (Diskussion) (ich hatte die englische vorlage geschrieben; hier nun die letzten punkte etwas detaillierter ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Total cost of ownership (TCO) ist ein Berechnungsverfahren, das dazu entwickelt wurde, Verbrauchern und Unternehmensmanagern dabei zu helfen, Kosten und Nutzen bei der Anschaffung von Software und Hardware abzuschätzen. Die Idee dabei ist, eine Abrechnung zu erhalten, die nicht nur die Anschaffungskosten enthält, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung und Wartung der betreffenden Computer-Komponenten.

Der Anschaffung eines Computers könnte beispielsweise folgende TCO-Analyse vorausgehen: Ein höherer Anschaffungspreis für einen High-end-Computer wird ausgeglichen durch wahrscheinliche Reparaturkosten und frühere Ersetzung eines billigeren Modells.

Die TCO-Analyse ist ursprünglich von Gartner in den neunziger Jahren eingeführt. Seitdem wurden verschiedene Methoden zur Berechnung und etliche Software-Tools erentwickelt. Bei der Anschaffung eines Computers können Anschaffungspreis, Reparaturkosten, Wartungskosten, Upgrades, Service und Support, Networking, Sicherheit, Benutzerausbildung und Softwarelizenzen berücksichtigt werden.

Der TCO steht die TBO (total benefits of ownership) gegenüber, durch die die Durchführbarkeit und die Verbesserung einer Anschaffung bestimmt wird.