Zum Inhalt springen

Hans Paetsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 03:34 Uhr durch 84.58.160.235 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Paetsch (* 7. Dezember 1909; † 3. Februar 2002) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.

Hans Paetsch kam in dem kleinen Städtchen Montreux-Vieux im Elsass zur Welt. Nachdem Paetsch während des Studiums bei einer Schüleraufführung Theaterblut geleckt hatte, trat das Philologiestudium in den Hintergrund und Paetsch beschloss, Schauspieler zu werden. Er erhielt Engagements an verschiedensten deutschen Bühnen, u. a. in Lübeck.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er 1947 das Haus, das er für den Rest seines Theaterlebens nicht mehr verlassen sollte: Das Thalia-Theater in Hamburg. 28 Jahre, bis 1975, arbeitete er dort als Schauspieler und Regisseur.

Neben seiner Tätigkeit als Synchronsprecher trat Hans Paetsch auch sehr häufig in Film- und Fernsehrollen auf. Seine Stimme wirkte auch bei Musikproduktionen, so z. B. bei „Unter falscher Flagge“ (Die Toten Hosen), „13“ (Die Ärzte) oder „Liebesschmerz“ (Schiller), mit. Am bekanntesten ist Hans Paetsch aber einem breiten Publikum seit den 60er Jahren als Erzähler in zahllosen Aufnahmen klassischer Märchen und anderer Hörspielproduktionen für Kinder, denen er seine markante Stimme für mehr als 30 Jahre lieh. Man findet ferner einige Edutainment-CD-ROMs (u. a. Willy, der Zauberfisch, Max und die Geheimformel) mit seiner stimmlichen Mitwirkung im Handel.

Hans Paetsch verstarb im Alter von 92 Jahren in Hamburg.