Zum Inhalt springen

Liste der Truppenteile der Panzerjägertruppe des Heeres der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2010 um 11:15 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (Einheiten der Heimatschutztruppe: Datum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Panzerjägerverbände der Bundeswehr gibt einen Überblick über die Einheiten und Verbände der bis 2005 bestehenden Waffengattung der Panzerjäger. Neben den 33 Einheiten der Kampfbrigaden existierte noch eine Anzahl von Panzerjägerkompanien der Heimatschutztruppe sowie für einen gewissen Zeitraum Panzerjägerbataillone. Dazu kamen noch die Panzerjägerausbildungskompanie und die Panzerjägerausbildungszentren.

Nachtschießen in Wildflecken 1984

Allgemeines

Gemäß den Planungen beim Aufbau der Bundeswehr war für jede Division zunächst ein Panzerjägerbataillon vorgesehen. Man ging jedoch schon in den frühen 1960er Jahren dazu über, stattdessen den einzelnen Brigaden eine Panzerabwehrkompanie zuzuweisen. In der Folge kam es jedoch zu häufigen Versetzungen, Umgliederungen und Umbenennungen, Auflösungen und Neuaufstellungen, so dass der Werdegang der verschiedenen Panzerjägereinheiten nur sehr schwer nachvollziehbar ist.

Ziel war es, jede der 33 Brigaden des Feldheeres (die Luftlandedivision war hier ausgenommen), sowie die beiden Heimatschutzbrigaden 55 und 56 mit einer Panzerjägerkompanie auszustatten. Ersteres wurde jedoch nicht erreicht. Die systematische Nummernfolge, wie sie ursprünglich vorgesehen war, konnte bei den Panzerjägern durch zusätzlich aufgestellte Kompanien (PzJgKp 333 oder PzJgKp 440) nicht eingehalten werden. Insbesondere da die von einer Brigade zur anderen versetzte Kompanie manchmal die Nummer der neuen Brigade erhielt, manchmal aber auch nicht.

Gemäß den geltenden Vorschriften sollte jede Panzerjägerkompanie die Nummer der zugewiesenen Brigade mit einer angehängten Null führen. (PzBrig 14 = PzJgKp 140). Auf Grund der im vorigen Absatz beschriebenen Umstände war hierauf jedoch nicht unbedingt Verlass.

Dazu kamen dann noch die Reserveverbände der Heimatschutztruppe, die in nicht unerheblicher Anzahl vorhanden waren und die bis auf wenige Ausnahmen (PzJgKp 741 bei REFORGER 84) niemals aktiviert wurden.

Zuletzt müssen noch die Panzerjägerzüge der Heimatschutzregimenter erwähnt werden, die in der Regel des öfteren mobilgemacht wurden. (Die Fahrzeuge blieben eingemottet, es wurde der Bestand der Ausbildungszentren genutzt.)

Auflistung

Bezeichnung Aufstellungsdatum Standort Verbleib Unterstellung Kaserne
Panzerjägerkompanien
PzJg Kp10 1. April 1959 Hildesheim 31. März 1992 aufgelöst PzGren Brig 1 Gallwitz-Kaserne / Ledebur-Kaserne
PzJgKp 20 (?) Braunschweig 1993 aufgelöst PzBrig 2 Tannenberg-Kaserne / Roselies-Kaserne /Heinrich der Löwe Kaserne
PzJgKp 30 1. Mai 1967 Luttmersen wird 1981 zu PzJgKp 330 PzBrig 3 Wilhelmstein-Kaserne
PzJgKp 40 1. April 1959 Kassel wird am 14. März 1992 zu PzJgKp 420 PzGrenBrig 4 Lüttich-Kaserne
PzJgKp 50 1. April 1959 Wolfhagen, Homberg (Efze) 31. März 1992 aufgelöst PzGrenBrig 5 Pommernkaserne, Ostpreußenkaserne
PzJgKp 60 1. Oktober 1981 Arolsen 30. September 1996 aufgelöst PzBrig 6 Prinz Eugen-Kaserne
PzJgLKp 70 1. April 1959 Munster - Bremen - Cuxhaven 30. September 1996 aufgelöst PzGreBrig 7
PzJgKp 80 1. Januar 1967 Lüneburg 30. September 1996 aufgelöst PzBrig 8 Theodor Körner-Kaserne
PzJgLKp 90 2. Mai 1956 aus PzJgLBtl 1 Munster 30. September 1996 aufgelöst PzLehrBrig 9 Boeselager-Kaserne
PzJgKp 100 1. Juni 1959 Pfreimd wird am 1. Januar 1971 zu PzJgBtl 104 PzGrenBrig 10
PzJgKp 100 1. Oktober 1971 Pfreimd 30. September 1992 aufgelöst PzGrenBrig 10 Oberpfalz-Kaserne
PzJgKp 110 1960 Pfreimd wird 1971 zu PzJgBtl 114 JgBrig 11 Oberpfalz-Kaserne
PzJgKp 110 1. Juli 1980 aus 4. PzJgBtl 114 Neunburg vorm Wald 30. September 1992 aufgelöst JgBrig 11 Pfalzgraf Johann-Kaserne
PzJgKp 120 (?) Oberviechtach 30. September 1992 aufgelöst PzBrig 12
PzJgKp 130 14. März 1959 aus 3. Kp PzJgBtl 5 Sontra 1996 aufgelöst PzGrenBrig 13 Husaren-Kaserne
PzJgKp 140 (?) Stadtallendorf 1992(?) aufgelöst PzBrig 14
PzJgKp 150 (?) Westerburg (?) aufgelöst PzBrig 15 Wäller-Kaserne
PzJgKp 160 1. Oktober 1956 aus PzJgBtl 3 Schwarzenbek 30. Juni 1994 aufgelöst PzGreBrig 16 Sachsenwald-Kaserne
PzJgKp 170 1. Oktober 1980 Lübeck 30. September 1992 aufgelöst PzGrenBrig 17 Hanseaten-Kaserne
PzJgKp 180 1. Oktober 1967 Bad Segeberg 30. September 1996 aufgelöst PzBrig 18 Schulz-Lutz-Kaserne
PzJgKp 190 1962 Munster 1990 aufgelöst PzGrenBrig 19 Lützow-Kaserne
PzJgKp 200 17. Mai 1976 Hemer 51. Januar 1996 Blücherkaserne
PzJgKp 210 1. April 1970) Augustdorf 30. September 1996 aufgelöst PzBrig 20 Rommelkaserne
GebPzJgKp 220 1. Juli 1959 Füssen 1. Oktober 1971 zu 4./GebPzJgBtl 224 GebBrig 23 Gäuboden-Kaserne
GebPzJgKp 220 1. Juli 1979 Landsberg wird ab 1. Oktober 1981 zu GebPzJgKp 230 GebPzGrenBrig 22 Lechrain-Kaserne
GebPzJgLKp 230 1. Oktober 1981 Landsberg 1. März 1997 aufgelöst GebBrig 23 Lechrain-Kaserne
GebPzJgKp 240 (?) Feldkirchen (?) aufgelöst GebPzBrig 24
PzJgKp 280 1976 Dornstadt April 1981 (?) aufgelöst PzBrig 28
PzJgKp 290 1. November 1959 Stetten (?) aufgelöst PzBrig 29 Albkaserne
PzJgKp 300 1968 Ellwangen 31. März 1992 aufgelöst PzGrenBrig 30
PzJgKp 310 1. April 1959) Oldenburg wird am 31. März 1992 zu PzJgKp 410 PzGrenBrig 31 Henning von Tresckow-Kaserne
PzJgKp 320 (?) Schwanewede (?) aufgelöst PzGrenBrig 32
PzJgKp 330 1981 aus PzJgKp 30 Dedelstorf 1. April 1993 aufgelöst Richthofen-Kaserne
PzJgKp 333 (?) Fürstenau (?)
PzJgKp 340 1. April 1976 Koblenz 1. Oktober 1993 aufgelöst PzBrig 34 Augusta Kaserne
PzJgLKp 350 1. September 1960 Mellrichstadt 30. März 1992 aufgelöst PzGrenBrig 35 Saaleck-Kaserne
PzJgKp 360 16. Oktober 1967 Külsheim 30. September 1996 aufgelöst PzBrig 36 Prinz Eugen-Kaserne
PzJgKp 370 (?) Marienberg (?) aufgelöst Jägerbrigade 37
PzJgKp 380 1. Oktober 1991 Weißenfels 30. August 1996 aufgelöst PzGrenBrig 38 Schill-Kaserne
PzJgKp 390 1. Oktober 1991 Bad Salzungen 30. September 1996 aufgelöst PzGrenBrig 39 Werratal-Kaserne
PzJgKp 400 1. Oktober 1991 Schwerin 30. September 1996 aufgelöst PzGrenBrig 40 Blücher-Kaserne
PzJgKp 410 1. April 1991 Torgelow 31. März 1997 aufgelöst PzGrenBrig 41 Freiherr von Schill-Kaserne
PzJgKp 420 15. März 1992 aus PzJgKp 40 Lehnitz 30. September 1996 aufgelöst PzBrig 42 Märkische Kaserne
PzJgKp 440 1970 Wuppertal September 1981 aufgelöst WBK III Colmar-Kaserne
PzJgAusbKp 904 (?) Munster Dezember 1988 aufgelöst PzLBrig 9 Hindenburg-Kaserne

Einheiten der Heimatschutztruppe

Bezeichnung Aufstellungsdatum Standort Verbleib Unterstellung Kaserne
aktive Terr-Verbände
PzJgKp 550 1982 Stetten 1994 aufgelöst HSchBrig 55 Lager Heuberg
PzJgKp 560 ? Neuburg/Donau 1993 aufgelöst HSchBrig 56 Tilly-Kaserne


Bezeichnung Aufstellungsdatum Standort Verbleib Unterstellung Kaserne
Geräteeinheiten
PzJgKp 381 1970 Wuppertal (?) aufgelöst Geräteeinheit
PzJgKp 382 1970) Wuppertal (?) aufgelöst Geräteeinheit
PzJgKp 500 1. Februar 1972 Münsingen 1. März 1976 aufgelöst Geräteeinheit Herzog Albrecht-Kaserne
PzJgKp 510 1. Februar 1972 Münsingen 1. März 1976 aufgelöst Geräteeinheit Herzog Albrecht-Kaserne
PzJgKp 511 1. Februar 1972 Münsingen 1. März 1976 aufgelöst Geräteeinheit Herzog Albrecht-Kaserne
PzJgKp 512 1. Februar 1972 Münsingen 1. März 1976 aufgelöst Geräteeinheit Herzog Albrecht-Kaserne
PzJgKp 541 (?) (?) Geräteeinheit JgRgt 54
PzJgKp 542 (?) (?) Geräteeinheit JgRgt 54
PzJgKp 741 1. Juli 1981 Koblenz 31. Dezember 1991 aufgelöst III. Korps (n.a.) Lager Bubenheim
PzJgKp 742 (?) (?) MobStzpkt Schauren (?) HSchBrig 56


Bezeichnung Aufstellungsdatum Standort Verbleib Unterstellung Kaserne
Panzerjägerbataillone
PzJgLBtl 1 16. Juli 1957 Nienburg (?)
PzJgBtl 2 1956 (?) wird 16. März 1959 zu PzBtl 63
PzJgBtl 3 1956 Neumünster wird 1959 zu PzJgKp 160 3. PzDiv Scholz-Kaserne
PzJgBtl 4 1956 Neumünster wird 1959 zu PzBtl 184 4. PzGrenDiv
PzJgBtl 5 1956 Wetzlar wird 14. März 1959 zu PzBtl 194 5.PzDiv Spilburg-Kaserne
PzJgBtl 8 1956 Traunstein wird 1. April 1959 zu PzBtl 243 8. GebDiv
LL PzJgBtl 9 1956 1959 zu BrigPzAbwKp 9 umgegliedert 1. LLDiv
als 9. Div. des Heeres
PzJgBtl 44 1. April 1959 Göttingen 31. März 1992 aufgelöst ? Zietenkaserne
PzJgBtl 103 3. September 1956 Lingen wird 14. März 1959 zu PzBtl 184 WBK II/ 1. PzDiv
PzJgBtl 104 1971 aus PzJgKp 110 Neunburg (?) aufgelöst
PzJgBtl 114 1970 aus PzBtl 114 Neuenburg (?) aufgelöst
PzJgBtl 224 1971 aus GebPzBtl 224 Landsberg September 1992 aufgelöst 8. GebDiv Lechrain-Kaserne
PzJgBtl 234 (?) aus GebPzBtl 234 Pocking (wird 1981 zu GebPzBtl 224 GebPzGrenBrig 22
PzJgBtl 103 1992
(aus HSchBrig 52)
Lingen 1996/97(?) aufgelöst WBK II/ 1. PzDiv

Quellen