Diskussion:Kaninchen
Hallo,
An die Bearbeiter dieses Artikels: es gibt einen ausführlicheren Artikel zum Kaninchen!
Ist auch schon in diesem Artikel bekannt: "Hasenartige" und weiter führende Links! Also, sollte dieser Artikel gelöscht werden; auf keinen Fall weiter bearbeiten! Harpehuhn 27.Sept 04 22:00
- ist wohl nicht mehr korrekt: dort wird auf hierher verwiesen, ebenso bei Hauskaninchen
Deutscher Widder
Es gibt einen Artikel Deutscher Widder, der sich über etwas fachkundige Aufmerksamkeit freuen würde. Ich weiß auch nicht, wie man ihn systematisch richtig von hier aus verlinken kann. --Robert S. - QS jetzt! 19:08, 25. Jul 2006 (CEST)
Namen von männlichen, weiblichen und jungen Tieren
Man sollte noch die Namen für männliche, weibliche und junge Kaninchen ergänzen. --DarkScipio 18:30, 30. Mär. 2007 (CEST)--172.178.23.215 18:30, 30. Mär. 2007 (CEST)
Dann schau doch einfach auf der Seite:
http://www.beepworld.de/members65/andreagores/kaninchennamen.htm!!!
Marina
Herkunft des Namens
Der Begriff Kaninchen kommt über das altfranzösische „connin“ aus dem lateinischen Wort „cuniculus“, was sowohl Kaninchen als auch „unterirdischer Gang“ oder „Höhle“ bedeutet.
Ich habe auch schon eine andere Erklärung gelesen, der Name käme aus dem lateinischen "caniculus", was soviel wie "kleiner Hund" bedeutet.
Was stimmt denn nun? --Holger-2005 10:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
Der Name des Kaninchens kommt aus dem lateinische Wort `coniculus´! Der Name des Hasens kommt aus dem Spanischen Wort `Lepus´!
Links
Wikipedia hat doch den Anspruch vielseitig zu informieren. Wieso sind dann unter den Links 4 Züchterseiten und keine einzige Seite die nur für Halter ist und sich gegen Zucht ausspricht?
- Von welchen Links redest du? --Baldhur 17:45, 9. Mai 2007 (CEST)
Sry, im Artikel geirrt. Frage gehört zum "Hauskaninchen"
„Hasen“ und „Kaninchen“
Es sollte erwähnt werden, dass sich Kaninchen und Hasen auch in ihren Erbinformationen unterscheiden. Kaninchen haben 44 Chromosomen und Hasen 46.
- Ohne jetzt überprüft zu haben, ob das stimmt, ist das in diesem Artikel Quatsch, wie dir klar sein müsste, wenn du ihn gelesen hättest. Vermutlich beziehst du dich auf Wildkaninchen und Feldhasen. --Baldhur 21:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
Auch zum Abschnitt „Hasen“ und „Kaninchen“, aber was anderes: Die beiden ersten Sätze sind grausam. Den ersten musste ich mir drei bis viermal durchlesen, um zu verstehen was gemeint ist. Es ist IMHO nötig, dass jemand der vom Thema Ahnung hat die Sätze entwirrt. Dabei sollten die Einschübe im Satz integriert werden. Dann müssten man noch die Sätze in Kürzere unterteilen. Ich möchte das nicht machen, weil bei mir nicht sicher wäre, dass dadurch die Aussage unverändert bleibt. -- 85.180.73.61 12:52, 28. Sep. 2009 (CEST)
Noch etwas: Der Abschnitt existiert redundant auch nochmal hier: Hasen#„Hasen“ und „Kaninchen“. Inzwischen haben sich die beiden Versionen schon ein bischen auseinander bewegt. Hier sollte sich jemand Kopetentes entscheiden, in welchem Artikel der Abschnitt aufzuführen ist. Von je anderen Artikel dann entsprechend verlinken. -- 85.180.73.61 13:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube diese Redundanz ist wichtig und notwendig. Ist es jetzt verständlich? Kersti 09:29, 29. Sep. 2009 (CEST)
Besonders wichtig ist dabei offenbar der Windschutz; Hasen liegen in Sassen immer mit dem Kopf gegen den Wind.
Das tauchte auch an anderer Stelle in Wikipedia auf. Es könnte auch mit der besseren Schallaufnahme zu tun haben? Andersherum wäre vermutlich ebenso aerodynamisch? ;-) So „offenbar“ scheint mir das nicht?--Kürschner 18:38, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mir auch nicht. Zudem enthalten die Merkmale zur Unterscheidung zwischen Hasen und Kaninchen noch andere Punkte, die auf ihre Sinnhaftigkeit im Sinne des Artikels überprüft werden müssten. -- Torben Schink 18:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal einige sicher fehlerhafte Merkmale gestrichen. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Rest richtig ist. -- Torben Schink 19:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
Schwachsinn!
Die Kaninchen sind allerdings keine systematische Gruppe (Taxon). Aber natürlich! Sie gehören der Gattung Oryctolagus an. Warum ist der Artikel geschützt? Der Schwachsinn hat entfernt zu werden.--Winnfried 10:11, 18. Jun. 2010 (CEST)